Aufgrund des breiten wissenschaftlichen Spektrums aus physikalischer, soziologischer und ökonomischer Verflochtenheit und der somit verbundenen Notwendigkeit aus einer interdisziplinären Herangehensweise diese Fragestellung zu diskutieren, bemüht sich diese Arbeit, die Transformation der Mobilität des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen und auf die Kulturgeschichte des Automobils einzugehen.
Ziel ist es hierbei, nicht bloße Daten und Fakten bezüglich technischer Erweiterungen aufzuzählen. Vielmehr sollen die Faktoren erörtert werden, welche die Elektromobilität in Form des Elektroautos begünstigten. Diesbezüglich wird einleitend zur Fragestellung die Geschichte der Transformation der Mobilität hin zum Automobil aufgezeigt und erläutert werden, unter welchen kulturellen Rahmenbedingungen dies geschah. Dem folgend wird das Nutzerprofil des Automobils diskutiert. Zum Schluss möchte ich einen gegenwärtigen und zukünftigen Blick auf die Erfolgschancen des Elektroautos werfen: Kann das Elektroauto zukunftsträchtig sein oder muss nicht doch die gesamte Mobilität auf den Prüfstand gestellt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Historie des Automobils
- Der Transformationsprozess der Mobilität
- Die Elektrifizierung der Gesellschaft
- Die Bedeutung der Nutzerannahme für das Automobil
- Fazit und Schlussbetrachtung
- Verzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Geschichte des Elektroautos und untersucht, warum diese Technologie trotz ihres frühen Aufkommens lange Zeit ein Nischendasein führte. Im Vordergrund steht die Frage, inwiefern kulturelle Aspekte und die Nutzerannahme die Entwicklung und den Erfolg des Elektroautos beeinflusst haben. Die Arbeit betrachtet die Transformation der Mobilität im 20. Jahrhundert und beleuchtet die Kulturgeschichte des Automobils, um die Faktoren zu identifizieren, die die Elektromobilität begünstigten.
- Die Geschichte der Transformation der Mobilität hin zum Automobil im Kontext kultureller Rahmenbedingungen
- Die Rolle der Nutzerannahme in der Entwicklung des Automobils
- Die Bedeutung der kulturellen Annahme für den Erfolg einer Technologie
- Die historische Entwicklung des Elektroautos und die Gründe für seinen langen "Schlaf"
- Die gegenwärtigen und zukünftigen Erfolgschancen des Elektroautos
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Elektromobilität ein und beleuchtet den Hintergrund der aktuellen Debatte um regenerative Energien und die Transformation der Mobilität. Sie legt den Fokus auf die Bedeutung der Nutzerannahme für den Erfolg einer Technologie.
- Zur Historie des Automobils: Dieser Abschnitt untersucht die Geschichte des Automobils und beleuchtet die Transformation der Mobilität im 20. Jahrhundert. Er analysiert den Einfluss kultureller Rahmenbedingungen und die Rolle der Nutzerannahme auf die Entwicklung des Automobils. Der Abschnitt widerlegt die Annahme, dass das Elektroauto aufgrund seiner technischen Eigenschaften gescheitert ist, und argumentiert, dass die Vielfalt des Automobils und die Bedeutung der Nutzerannahme die entscheidenden Faktoren für seinen Erfolg waren.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Technikgeschichte, Nutzerannahme, Kulturgeschichte, Mobilität, Automobil, Transformation, Verbrennungsmotor, regenerative Energien, Gesellschaft, Politik.
- Arbeit zitieren
- Thibaut Rivière (Autor:in), 2020, Das Elektromobil im Spannungsverhältnis zwischen Technik und Gesellschaft. Ein technikhistorischer Ansatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282383