Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Intertextuelle Bezüge zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in dem Roman "Dazwischen: Ich"

Titel: Intertextuelle Bezüge zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in dem Roman "Dazwischen: Ich"

Hausarbeit , 2020 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn Julya Rabinowich in ihrem Jugendroman "Dazwischen: Ich" Anspielungen auf bekannte Märchen macht, dann tut sie dies bewusst: Sie stellt intertextuelle Bezüge her. Intertextualität in der Kinder- und Jugendliteratur ist kein seltenes Phänomen, vielmehr kann man erkennen, dass ihre Bedeutung zwischen dem späten 20. Jahrhundert und dem frühen 21. Jahrhundert gestiegen ist.

Das Ziel dieser Ausarbeitung liegt darin, zu zeigen, auf welche Art und Weise Julya Rabinowich intertextuelle Bezüge zu bekannten Märchen der Brüder Grimm herstellt. Welche Funktion haben Märchen allgemein und in Bezug auf die Intertextualität in der Kinder- und Jugendliteratur? Diese Fragestellung gilt es dann noch anhand geeigneter Beispiele aus dem Roman zu analysieren. Zum Ende der Ausarbeitung werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die daraus resultierenden Fragestellungen gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Märchen
    • Kinder- und Hausmärchen
    • Merkmale von Volksmärchen
    • Die Bedeutung von Märchen in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Intertextualität
  • Märchen der Brüder Grimm in Dazwischen: Ich
  • Fazit
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert die intertextuellen Bezüge zwischen dem Jugendroman "Dazwischen: Ich" von Julya Rabinowich und bekannten Märchen der Brüder Grimm. Sie untersucht die Funktion von Märchen in der Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere in Bezug auf Intertextualität, und analysiert, wie Rabinowich diese Bezüge in ihrem Roman verwendet.

  • Intertextualität in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Die Rolle von Märchen in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Die Funktion von Märchen in Bezug auf Intertextualität
  • Die Darstellung von Flucht und Vertreibung in "Dazwischen: Ich"
  • Die Bedeutung von Märchen für die Protagonistin Madina

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der Intertextualität in der Kinder- und Jugendliteratur dar und beschreibt die Bedeutung von Märchen für Julya Rabinowich und ihre Protagonistin Madina.
  • Kinder- und Hausmärchen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Bedeutung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm sowie deren Popularität. Es werden die Merkmale von Volksmärchen und die Bedeutung von Märchen in der Kinder- und Jugendliteratur thematisiert.
  • Merkmale von Volksmärchen: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Merkmale von Volksmärchen, wie zum Beispiel die fantastische Handlung, die klare Figurenkonstellation und die typische Sprache.

Schlüsselwörter

Intertextualität, Kinder- und Hausmärchen, Brüder Grimm, Volksmärchen, "Dazwischen: Ich", Julya Rabinowich, Flucht, Vertreibung, Madina, Tagebucheinträge

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Intertextuelle Bezüge zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in dem Roman "Dazwischen: Ich"
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V1282431
ISBN (PDF)
9783346740854
ISBN (Buch)
9783346740861
Sprache
Deutsch
Schlagworte
intertextuelle bezüge kinder- hausmärchen brüder grimm roman dazwischen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Intertextuelle Bezüge zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in dem Roman "Dazwischen: Ich", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282431
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum