Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden verschiedene Ansätze für die Schreibentwicklung vorgestellt. Im Kapitel 2 wird als Erstes das Modell von Bereiter (1980) dargestellt, welcher fünf stages of writing development mit steigender Komplexität unterscheidet. Diese beschreiben die Schreibentwicklung im Allgemeinen. Anschließend wird das Schreibstrategiemodell nach Bereiter und Scardamalia (1987) vorgestellt, auf welches auch im weiteren Verlauf der Arbeit Bezug genommen wird. Da Kellog mit den zwei Schreibstrategien Knowledge Telling und Knowledge Transforming nicht ganz einverstanden war, führte er 2008 den Begriff des Knowledge Crafting als Erweiterung zu dem Modell von Bereiter und Scardamalia ein.
Anders als Bereiter, welcher sein Modell allgemein gehalten hat, betrachteten Feilke und Augst (1989) in ihrem Modell zur Schreibentwicklung argumentative Texte von Schülern gewisser Klassenstufen und von Studierenden. Dies schließt somit eine empirische Untersuchung ein, welches im Modell Bereiters ebenfalls gefehlt hat. Ein weiteres, sehr bekanntes Modell zur Schreibentwicklung liefert Becker-Mrotzek (1997) in seinem mehrdimensionalen Parallelstadienmodell, welches sich auf die Entwicklung anhand von Instruktionen bezieht.
Nachdem diese verschiedenen Modelle vorgestellt werden, folgt die Zusammenfassung aller im Kapitel 3, die mithilfe des von Becker-Mrotzek und Böttcher erstellten Überblicks hierzu erfolgt. Anschließend folgt das Fazit als Abschluss dieser Ausarbeitung, in welcher die wichtigsten Aspekte der Schreibentwicklung zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schreibentwicklungsmodelle
- Das Dimensionswechselmodell nach Bereiter
- Das Schreibstrategiemodell nach Bereiter & Scardamalia
- Die Erweiterung des Schreibstrategiemodells nach Kellog
- Das Dimensionsdifferenzierungsmodell nach Feilke & Augst
- Das mehrdimensionale Parallelstadienmodell nach Becker-Mrotzek
- Das Dimensionswechselmodell nach Bereiter
- Zusammenfassung der Schreibentwicklung nach Becker-Mrotzek & Böttcher
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit verschiedenen Modellen der Schreibentwicklung. Sie analysiert unterschiedliche Ansätze, die die Entwicklung des Schreibens von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter beleuchten. Ziel ist es, die Entwicklung des Schreibens in verschiedenen Phasen zu verstehen und die jeweiligen Schwerpunkte der Modelle herauszuarbeiten.
- Entwicklung des Schreibens in verschiedenen Phasen
- Unterschiedliche Modelle der Schreibentwicklung
- Die Integration von Teilkompetenzen beim Schreiben
- Die Bedeutung von Schreibstrategien für die Textproduktion
- Empirische Untersuchungen zur Schreibentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung definiert den Begriff der Schreibentwicklung und grenzt ihn vom Schriftspracherwerb ab. Sie führt verschiedene traditionelle Konzepte der Schreibentwicklung ein, wie das Geniekonzept, das Dornröschen-Konzept und das Mimikry-Konzept. Außerdem wird die Komplexität des Bereichs der Schreibentwicklung und seine Bedeutung für das Verstehen der textuellen Handlungskompetenz hervorgehoben.
Schreibentwicklungsmodelle
Das Dimensionswechselmodell nach Bereiter
Dieses Modell betrachtet die Schreibentwicklung in fünf Stufen, die aufeinander aufbauen und als Integration der vorangegangenen Stufen verstanden werden können. Bereiter beschreibt das assoziative Schreiben, das regelkonforme Schreiben, das kommunikative Schreiben, das transformative Schreiben und das generative Schreiben. Die einzelnen Stufen werden anhand ihrer spezifischen Merkmale und Anforderungen an den Schreiber charakterisiert.
Das Schreibstrategiemodell nach Bereiter & Scardamalia
Das Modell von Bereiter und Scardamalia fokussiert auf die Schreibstrategien Knowledge Telling und Knowledge Transforming. Diese Strategien beschreiben unterschiedliche Herangehensweisen an die Textproduktion, die sich auf die Art der Informationsverarbeitung und die Organisation der Inhalte beziehen.
Die Erweiterung des Schreibstrategiemodells nach Kellog
Kellog erweitert das Modell von Bereiter und Scardamalia um die Schreibstrategie Knowledge Crafting. Diese Strategie beschreibt einen komplexeren Umgang mit dem Schreiben, der sowohl Wissensvermittlung als auch kreativen Ausdruck beinhaltet.
Das Dimensionsdifferenzierungsmodell nach Feilke & Augst
Das Modell von Feilke und Augst konzentriert sich auf die Analyse argumentativer Texte von Schülern und Studierenden. Es beleuchtet die Entwicklung des Schreibens im Kontext spezifischer Texttypen und berücksichtigt dabei empirische Untersuchungen.
Das mehrdimensionale Parallelstadienmodell nach Becker-Mrotzek
Becker-Mrotzek präsentiert ein Modell, das die Entwicklung des Schreibens anhand von Instruktionen untersucht. Es berücksichtigt verschiedene Dimensionen der Schreibkompetenz, wie z.B. die Fähigkeit zum Planen, die Textproduktion und die Überarbeitung.
Schlüsselwörter
Schreibentwicklung, Schreibmodelle, Bereiter, Feilke, Augst, Becker-Mrotzek, Dimensionswechselmodell, Schreibstrategiemodell, Knowledge Telling, Knowledge Transforming, Knowledge Crafting, Dimensionsdifferenzierungsmodell, mehrdimensionales Parallelstadienmodell, Textproduktion, Schreibstrategien, empirische Untersuchungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Schreibentwicklung. Die Modelle nach Bereiter, Feilke & Augst und Becker-Mrotzek, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282435