Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Wirtschaftspsychologie

Qualitative Interviews und Inhaltsanalysen. Interviewleitfaden zum Konstrukt "Motivationale Grundhaltungen" von Steuerzahlern

Titel: Qualitative Interviews und Inhaltsanalysen. Interviewleitfaden zum Konstrukt "Motivationale Grundhaltungen" von Steuerzahlern

Einsendeaufgabe , 2021 , 34 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Vivien Albers (Autor:in)

Psychologie - Wirtschaftspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand der vorliegenden Einsendeaufgabe ist die Operationalisierung des Konstrukts Motivationale Grundhaltung von Steuerzahlern und die Konzeption eines vollständigen qualitativen Interviewleitfadens zur Themenstellung. Das nachstehende Modell zur Messung der motivationalen Grundhaltungen bildet verschiedene Grundpositionen zum Steuerzahlen ab und wurde von Braithwaite 2003 entwickelt. Das Modell unterscheidet fünf motivationale Grundhaltungen: Commitment, Capitulation, Resistance, Disengagement & Game Playing.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Qualitativer Interviewleitfaden zum Konstrukt Motivationale Grundhaltungen von Steuerzahlern
    • 1.1 Das Qualitative Leitfadeninterview
    • 1.2 Operationalisierung des Konstrukts
    • 1.3 Konzeption des Interviewleitfadens
    • 1.4 Durchführung des Interviews
  • 2. Transkription qualitativer Interviews
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Typische Transkriptionsregeln
  • 3. Qualitative Inhaltsanalyse
    • 3.1 Definition und Einsatzmöglichkeiten
    • 3.2 Ablauf einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse
    • 3.3 Ablauf einer evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse
    • 3.4 Unterschiede beider Analysemethoden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Erforschung der motivationalen Grundhaltungen von Steuerzahlern. Sie verfolgt das Ziel, ein Instrument zur Erfassung dieser Haltungen zu entwickeln und anhand qualitativer Methoden zu testen.

  • Entwicklung eines qualitativen Interviewleitfadens zur Erfassung motivationaler Grundhaltungen
  • Anwendung verschiedener qualitativer Methoden zur Datenanalyse, insbesondere der qualitativen Inhaltsanalyse
  • Vergleich verschiedener Auswertungsformen der qualitativen Inhaltsanalyse
  • Identifizierung und Analyse der verschiedenen Motivationen und Einstellungen von Steuerzahlern
  • Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschung im Bereich der Steuermoral und Steuergerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 befasst sich mit der Entwicklung eines qualitativen Interviewleitfadens zur Erfassung motivationaler Grundhaltungen von Steuerzahlern. Es werden verschiedene Aspekte des Leitfadeninterviews, wie die Operationalisierung des Konstrukts und die Konzeption des Leitfadens, sowie die Durchführung der Interviews diskutiert.

Kapitel 2 widmet sich der Transkription qualitativer Interviews und erläutert wichtige Definitionen und Transkriptionsregeln.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse als Methode zur Auswertung der interviewbasierten Daten. Es werden die beiden Formen der Inhaltsanalyse, die inhaltlich strukturierende und die evaluative Inhaltsanalyse, vorgestellt und im Detail erläutert.

Schlüsselwörter

Qualitative Inhaltsanalyse, Motivationale Grundhaltungen, Steuerzahler, Interviewleitfaden, Transkription, Steuermoral, Steuergerechtigkeit, Empirische Forschung

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualitative Interviews und Inhaltsanalysen. Interviewleitfaden zum Konstrukt "Motivationale Grundhaltungen" von Steuerzahlern
Hochschule
SRH Fernhochschule  (Psychologie)
Veranstaltung
Wissenschaftliches Arbeiten Vertiefung I
Note
1,3
Autor
Vivien Albers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
34
Katalognummer
V1282467
ISBN (PDF)
9783346750136
ISBN (Buch)
9783346750143
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wissenschaftliches Arbeiten Vertiefung I Einsendeaufgabe Qualitativer Interviewleitfaden zum Konstrukt Motivationale Grundhaltungen von Steuerzahlern Qualitativer Interviewleitfaden Operationalisierung Konzeption Durchführung Transkription qualitativer Interviews Typische Transkriptionsregeln Qualitative Inhaltsanalyse Ablauf inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse Unterschiede
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vivien Albers (Autor:in), 2021, Qualitative Interviews und Inhaltsanalysen. Interviewleitfaden zum Konstrukt "Motivationale Grundhaltungen" von Steuerzahlern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282467
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum