Inhaltsangabe oder Einleitung
Zunächst werden unter Bezugnahme von empirischen Ergebnissen die Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren für die Entstehung von psychischen Störungen erläutert. Danach wird anhand theoretischer Modelle und empirischer Ergebnisse der Einfluss von sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognitionen auf die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen untersucht. Ein selbstgewähltes Beispiel soll die einzelnen Schritte des diagnostischen Prozesses im Rahmen psychotherapeutischer Interventionen verdeutlichen.
- Arbeit zitieren
- Vivien Albers (Autor:in), 2021, Psychische Störungen. Risiko- und Schutzfaktoren, soziale Unterstützung, dysfunktionale Kognitionen und psychotherapeutische Interventionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282482
Kostenlos Autor werden
Kommentare