Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Die Sprache in Feridun Zaimoglus 'German Amok'

Title: Die Sprache in Feridun Zaimoglus 'German Amok'

Seminar Paper , 2006 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tobias Zeitler (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Untersuchung sprachlicher Besonderheiten in Feridun Zaimoglus Roman "German Amok". Die Analyse gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten wird die Sprache nach morphologischen Kriterien untersucht, d.h. ob es sich bei ausgewählten Beispielen um Komposita, idiomatische Wendungen, Kollokationen oder Redewendungen handelt. Der zweite Abschnitt beleuchtet schließlich die sprachlichen Stilebenen, von gesprochener über vulgäre bis hin zu gehobener Sprache. Da es sich um ein interkulturelles Werk handelt, wird auch der Fremdwortanteil exemplarisch untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Sprache in Feridun Zaimoglus German Amok
    • 1. Komposita
      • 1.1 Namen
      • 1.2 Adjektive
      • 1.3 Substantive
      • 1.4 Sonderfälle
    • 2. Idiomatische Wendungen
    • 3. Kollokationen und Redewendungen
    • 4. Gesprochene Sprache
      • 4.1 Kosenamen
      • 4.2 Interjektionen
      • 4.3 Personenbezeichnungen
      • 4.4 Weitere Ausdrücke
    • 5. Vulgäre Sprache
      • 5.1 Komposita mit Drecks-
      • 5.2 Personenbezeichnungen
      • 5.3 Weitere Ausdrücke
    • 6. Gehobene Sprache
    • 7. Fremdwörter
  • III. Schlussgedanke
  • IV. Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der sprachlichen Gestaltung des Romans "German Amok" von Feridun Zaimoglu. Ziel ist es, die Besonderheiten der Sprache in diesem Werk zu analysieren und zu beleuchten, wie sie zur Charakterisierung der Figuren, zur Darstellung der Handlung und zur Vermittlung der Thematik beiträgt.

  • Analyse der morphologischen Besonderheiten der Sprache, insbesondere der Komposita
  • Untersuchung der stilistischen Merkmale der Sprache, einschließlich gesprochener, vulgärer und gehobener Sprache
  • Bedeutung des Fremdwortanteils im Kontext der interkulturellen Thematik des Romans
  • Beurteilung der Wirkung der Sprache auf den Leser und die Interpretation des Romans
  • Einordnung der Sprache in den Kontext der zeitgenössischen deutschen Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Roman "German Amok" von Feridun Zaimoglu vor und erläutert die Relevanz der sprachlichen Analyse für die Interpretation des Werks. Es wird auf die Kritik des Romans durch Norbert Mecklenburg eingegangen und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert.

Das Kapitel "Komposita" untersucht die Verwendung von zusammengesetzten Wörtern im Roman. Es werden verschiedene Kategorien von Komposita, wie z.B. Namen, Adjektive und Substantive, analysiert und die sprachliche Wirkung dieser Bildungen auf den Leser beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf die Verwendung von Kosenamen und die Bedeutung der Vulgarität in der Namensgebung gelegt.

Das Kapitel "Idiomatische Wendungen" befasst sich mit der Verwendung von bildhafter Sprache im Roman. Es werden verschiedene Kategorien von idiomatischen Wendungen, wie z.B. idiomatische Nomen, Verben und Wendungen, analysiert und die Bedeutung dieser sprachlichen Mittel für die Charakterisierung der Figuren und die Darstellung der Handlung untersucht.

Das Kapitel "Gesprochene Sprache" analysiert die Verwendung von umgangssprachlichen Ausdrücken im Roman. Es werden verschiedene Kategorien von gesprochener Sprache, wie z.B. Kosenamen, Interjektionen und Personenbezeichnungen, untersucht und die Bedeutung dieser sprachlichen Mittel für die Darstellung der sozialen und kulturellen Umgebung der Figuren beleuchtet.

Das Kapitel "Vulgäre Sprache" befasst sich mit der Verwendung von vulgären Ausdrücken im Roman. Es werden verschiedene Kategorien von vulgärer Sprache, wie z.B. Komposita mit "Drecks-", Personenbezeichnungen und weitere Ausdrücke, analysiert und die Bedeutung dieser sprachlichen Mittel für die Charakterisierung der Figuren und die Darstellung der Handlung untersucht.

Das Kapitel "Gehobene Sprache" analysiert die Verwendung von gehobener Sprache im Roman. Es werden verschiedene Kategorien von gehobener Sprache, wie z.B. Fremdwörter und Fachbegriffe, untersucht und die Bedeutung dieser sprachlichen Mittel für die Darstellung der sozialen und kulturellen Umgebung der Figuren beleuchtet.

Das Kapitel "Fremdwörter" befasst sich mit der Verwendung von Fremdwörtern im Roman. Es wird der Einfluss der interkulturellen Thematik des Romans auf die Verwendung von Fremdwörtern untersucht und die Bedeutung dieser sprachlichen Mittel für die Charakterisierung der Figuren und die Darstellung der Handlung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sprache in Feridun Zaimoglus Roman "German Amok", die Analyse von Komposita, idiomatischen Wendungen, gesprochener Sprache, vulgärer Sprache, gehobener Sprache und Fremdwörtern. Der Text beleuchtet die sprachliche Gestaltung des Romans und ihre Bedeutung für die Charakterisierung der Figuren, die Darstellung der Handlung und die Vermittlung der Thematik. Weitere wichtige Themen sind die Kritik des Romans durch Norbert Mecklenburg, die interkulturelle Thematik des Romans und die Einordnung der Sprache in den Kontext der zeitgenössischen deutschen Literatur.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sprache in Feridun Zaimoglus 'German Amok'
College
University of Regensburg  (Germanistik)
Course
Interkulturelle Literatur: Deutsch-Türkische Literatur in Deutschland
Grade
1,0
Author
Tobias Zeitler (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V128255
ISBN (eBook)
9783640343553
ISBN (Book)
9783640343973
Language
German
Tags
Sprache Feridun Zaimoglus German Amok
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Zeitler (Author), 2006, Die Sprache in Feridun Zaimoglus 'German Amok', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128255
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint