Die nachfolgende Arbeit möchte sich dabei der folgenden Fragestellung annehmen: Welche systemischen Faktoren begünstigen politische Korruption im Deutschen Bundestag? Zunächst soll der Korruptionsbegriff theoretisch erfasst werden. Ziel dieses Abschnittes wird es sein, eine grundlegende Definition des Begriffs zu generieren. Des Weiteren wird sich das nächste Kapitel mit den systemischen Implikationen des Deutschen Bundestags befassen. Wie skizziert sich der Umgang des Bundestags mit Korruption und welche Defizite können auf parlamentarischer Ebene identifiziert werden? Thematisiert werden unter anderem die Parlamentswahl und Nebentätigkeiten der Abgeordneten. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammenfassend präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Das Zeitalter der Aufklärung und die damit verbundenen großen Revolutionen des 18. Jahrhunderts bildeten eine unverkennbare Zäsur für politische Ordnung. Religion und Politik differenziert sich aus und das Volk transformierte sich, zumindest symbolisch, vom Beherrschten zum Herrschenden. Dadurch etablierte sich das Grundprinzip der Volkssouveränität und bildet seitdem „Sinngenerator“ sowie „Legitimationsinstanz“ moderner Demokratien. Die Emanzipation von absolutistischer Herrschaft und personalisierter Macht traten zugunsten neuer politischer Ordnungsprinzipien, wie dem des Gemeinwohles zurück. In einer arbeitsteiligen Gesellschaft entstanden so, zunächst vor allem als Exklusionswerkzeug der politischen Eliten, Repräsentationsbeziehungen, zwischen Repräsentierten, den Bürgern einer Gesellschaft und Repräsentierenden, ihren politischen Vertretern. Diese organisierten sich in Vertretungskörperschaften, die gegenwärtig zumeist, wie etwa der Deutsche Bundestag, aus freien demokratischen Wahlen hervorgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Der politische Korruptionsbegriff
- Lobbyismus und politische Korruption
- Der Deutsche Bundestag
- Politischer Wettbewerb
- Parlamentswahl
- Abgeordnete
- Abgeordnetenentschädigung
- Steuerfreie Aufwandsentschädigung
- Nebentätigkeiten
- Nachamtliche Tätigkeiten
- Politischer Wettbewerb
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert systemische Defizite im Deutschen Bundestag, die politische Korruption begünstigen könnten. Ziel ist es, den politischen Korruptionsbegriff zu definieren und zu untersuchen, wie der Bundestag mit Korruption umgeht und welche Defizite auf parlamentarischer Ebene identifiziert werden können.
- Definition des politischen Korruptionsbegriffs
- Analyse der systemischen Implikationen des Deutschen Bundestags im Kontext von politischer Korruption
- Identifizierung von Defiziten im Umgang des Bundestags mit Korruption
- Betrachtung der Parlamentswahl und Nebentätigkeiten der Abgeordneten als potenzielle Faktoren für Korruption
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema politische Korruption im Deutschen Bundestag ein. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Repräsentationsbeziehung und stellt die Bedeutung des „Wiederwahlmechanismus“ für die Kontrolle von Politikern heraus. Der Autor führt Beispiele für Korruptionsvorfälle an, die in der Öffentlichkeit Entrüstung hervorgerufen haben, und stellt die Frage, ob es sich um individuelle Verfehlungen oder systemische Schwächen handelt.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der politischen Korruption und grenzt ihn vom allgemeinen Korruptionsbegriff ab. Es wird betont, dass der juristische Korruptionsbegriff nicht zwangsläufig mit dem politischen gleichzusetzen ist. Der Autor diskutiert die Schwierigkeiten bei der begrifflichen Definition von Korruption und die Problematik unterschiedlicher Perspektiven in verschiedenen Forschungsbereichen.
Der Deutsche Bundestag
Dieses Kapitel analysiert den Deutschen Bundestag im Hinblick auf seine systemischen Implikationen für politische Korruption. Es befasst sich mit dem politischen Wettbewerb, der Parlamentswahl und den Nebentätigkeiten der Abgeordneten. Der Autor untersucht, wie diese Faktoren potenziell zu Korruptionsrisiken beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen politische Korruption, Deutscher Bundestag, Repräsentation, Parlamentswahl, Abgeordnete, Nebentätigkeiten, Systemische Defizite, Korruptionsrisiken und Korruptionsbegriff.
- Quote paper
- Eva Wernsmann (Author), 2022, Korruption in der Politik. Welche systemischen Faktoren begünstigen politische Korruption im Deutschen Bundestag?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282595