Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Mechanistische Organisationstheorien. Bürokratischer, arbeitswissenschaftlicher und administrativer Ansatz

Título: Mechanistische Organisationstheorien. Bürokratischer, arbeitswissenschaftlicher und administrativer Ansatz

Trabajo Universitario , 2021 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Julian Winter (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Ausarbeitung mit dem Titel wird mit einer Abgrenzung mechanistischer und organischer Strukturen und einer Einführung in die mechanistischen Organisationstheorien eingeleitet. Im Hauptteil des Assignments, den Abschnitten zwei bis vier, werden der bürokratische, der arbeitswissenschaftliche und der administrative Ansatz ausführlich erläutert. Hierbei wird auf den je wichtigsten Vertreter der genannten Organisationstheorien eingegangen und die zuvor beschriebenen Ausführungen durch Praxisbeispiele ergänzt. Im fünften Kapitel werden die zuvor ausgeführten Ansätze auf Gemeinsamkeiten untersucht und kritisch gewürdigt. Schließlich werden im letzten Abschnitt die Ausführungen zusammengefasst und mit einem Ausblick wird das Assignment abgeschlossen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die mechanistischen Organisationstheorien
    • Der Bürokratieansatz
      • Max Weber als typischer Vertreter des Bürokratieansatzes
      • Beispiele zum Bürokratieansatz
    • Der arbeitswissenschaftlicher Ansatz (Scientific Management)
      • Frederick W. Taylor als typischer Vertreter des Scientific Managements
      • Beispiele zum arbeitswissenschaftlichen Ansatz
    • Der administrativer Ansatz
      • Henri Fayol als typischer Vertreter des administrativen Ansatzes
      • Beispiele zum administrativen Ansatz
  • Kritische Würdigung der mechanistischen Organisationstheorien
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Ausarbeitung ist es, mechanistische Organisationstheorien im Kontext von Unternehmensstrukturen zu beleuchten. Dabei werden die zentralen Ansätze, wie der Bürokratieansatz, der arbeitswissenschaftliche Ansatz und der administrative Ansatz, vorgestellt und in ihren theoretischen Grundlagen sowie ihren praktischen Anwendungsmöglichkeiten erörtert. Die Analyse betrachtet die wichtigsten Vertreter jeder Theorie und illustriert die Ansätze anhand relevanter Beispiele.

  • Die Charakteristika mechanistischer und organischer Organisationsstrukturen
  • Die Entwicklung und Bedeutung von mechanistischen Organisationstheorien
  • Die wichtigsten Vertreter und ihre Ansätze im Bürokratieansatz, dem Scientific Management und dem administrativen Ansatz
  • Die Anwendung der Ansätze in der Praxis und deren Implikationen für die Organisation von Arbeitsprozessen
  • Eine kritische Würdigung der mechanistischen Organisationstheorien und ihre Grenzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die mechanistischen Organisationstheorien im Kontext der verschiedenen Ausprägungen von Unternehmensstrukturen vor. Sie definiert die wichtigsten Charakteristika mechanistischer Strukturen und grenzt sie von organischen Strukturen ab. Der Fokus liegt dabei auf der Veranschaulichung der unterschiedlichen Ausprägungen und der Definition des Themas der Ausarbeitung.
  • Einführung in die mechanistischen Organisationstheorien: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der mechanistischen Organisationstheorien. Es zeigt, wie diese Theorien aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen und Landeskulturen entstanden sind und welche Relevanz sie für das Verständnis von Organisationsstrukturen haben.
  • Der Bürokratieansatz: Dieses Kapitel widmet sich dem Bürokratieansatz, einem zentralen Bestandteil der mechanistischen Organisationstheorien. Es beleuchtet die wichtigsten Grundlagen, die Max Weber in seinem Werk „Wirtschaft und Gesellschaft“ gelegt hat. Der Fokus liegt dabei auf der Funktionsweise von Großorganisationen im Staat und der Wirtschaft, der Analyse der „bürokratischen Herrschaft“ und der Bedeutung von Regeln und Strukturen für den Erfolg von Organisationen.
  • Der arbeitswissenschaftlicher Ansatz (Scientific Management): Dieses Kapitel konzentriert sich auf den arbeitswissenschaftlichen Ansatz, auch bekannt als „Scientific Management“. Es stellt Frederick W. Taylor als den Begründer dieser Theorie vor und untersucht die Gestaltung und Analyse von Arbeitsabläufen im Fokus dieser Theorie.
  • Der administrativer Ansatz: Dieses Kapitel behandelt den administrativen Ansatz, der durch die Werke von Henri Fayol geprägt wurde. Es analysiert die Ähnlichkeiten mit dem Bürokratieansatz und zeigt, wie der Fokus hier auf dem Führungsprozess und der Entwicklung von Handlungsanleitungen für erfolgreiches Management liegt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Ausarbeitung fokussiert auf die mechanistischen Organisationstheorien, insbesondere auf den Bürokratieansatz von Max Weber, das Scientific Management von Frederick W. Taylor und den administrativen Ansatz von Henri Fayol. Zentrale Themen sind die Charakteristika mechanistischer Strukturen, die Bedeutung von Regeln und Hierarchie, die Gestaltung von Arbeitsabläufen und die Rolle der Führung in diesen Theorien. Die Ausarbeitung analysiert die Anwendung dieser Ansätze in der Praxis und hinterfragt deren Wirksamkeit und Grenzen.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Mechanistische Organisationstheorien. Bürokratischer, arbeitswissenschaftlicher und administrativer Ansatz
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Curso
Modul SDH01 Systemisches Denken und Handeln
Calificación
1,0
Autor
Julian Winter (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
16
No. de catálogo
V1282638
ISBN (PDF)
9783346741202
ISBN (Libro)
9783346741219
Idioma
Alemán
Etiqueta
Organisationstheorie Bürokratie Bürokratieansatz Scientific Management Arbeitswissenschaftlicher Ansatz Administrativer Ansatz Taylor Weber Fayol
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julian Winter (Autor), 2021, Mechanistische Organisationstheorien. Bürokratischer, arbeitswissenschaftlicher und administrativer Ansatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282638
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint