Grundlage dieser Stunde bildet eine Dilemmadiskussion, die sich aus der Lektüre "The Giver" ergibt. Durchgeführt mit einer 10. Klasse, Gymnasium.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Beschreibung der Lerngruppe
- 1.2 Lernvoraussetzungen
- 2. Didaktische Überlegungen
- 2.1 Didaktische Begründung des Themas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Lehrprobe zum Thema "How can we convince Jonas to stay? - A Roleplay" im Rahmen einer Unterrichtsreihe zur dystopischen Literatur mit dem Roman "The Giver". Ziel ist es, die Schüler*innen mit dem Genre der dystopischen Literatur vertraut zu machen und sie kritisch mit dem Thema Kontrolle und gesellschaftlicher Ordnung auseinanderzusetzen. Die Schüler*innen sollen durch das Rollenspiel ihre Empathie und Argumentationsfähigkeiten trainieren.
- Einführung in die dystopische Literatur
- Analyse der Gesellschaft in "The Giver"
- Rollenspiel als Methode zur Auseinandersetzung mit dem Thema
- Kontrolle und Freiheit in einer dystopischen Gesellschaft
- Gewissenskonflikt und moralische Entscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Beschreibung der Lerngruppe: Die Zusammenfassung beschreibt die Klasse 10c als leistungsstark, mit drei unterschiedlichen Leistungsgruppen. Es wird auf die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler*innen eingegangen, wobei besonders drei Schüler*innen sprachlich über dem Niveau der Klasse liegen. Das Arbeitsklima wird als angenehm beschrieben, trotz unterschiedlicher Verhaltensweisen. Die Wahl des Romans "The Giver" und die Themenfindung erfolgten in Zusammenarbeit mit den Schüler*innen, die bereits den Roman gelesen hatten. Die bevorzugte Sozialform ist Gruppenarbeit, Rollenspiele wurden noch nicht mit der ganzen Klasse eingeübt.
1.2 Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt den Lernstand und die Lernausgangslage der Schüler*innen. Die Schüler*innen haben den Roman "The Giver" selbstständig gelesen und bereits erste Eindrücke und Interpretationen ausgetauscht. Es wird angenommen, dass sie mit dem Genre der dystopischen Literatur noch nicht vertraut sind und die Gesellschaftskritik des Romans noch nicht vollständig erkannt haben. Die Schüler*innen haben bereits Charakterisierungen der Hauptpersonen und eine Beziehungsanalyse durchgeführt und einen Redemittelkatalog erarbeitet, der jedoch noch nicht intensiv eingesetzt wurde. Die Hausaufgabe bestand darin, eine Textstelle zu analysieren und Jonas' Gewissenskonflikt herauszuarbeiten.
2. Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die didaktische Begründung des Themas. Dystopische Romane haben einen Gegenwartsbezug durch ihre Gesellschaftskritik. Da die Schüler*innen zum ersten Mal mit diesem Genre konfrontiert werden, ist es wichtig, die Komplexität des Romans zu erarbeiten und die Intention der Autorin zu verstehen. Die totalitäre Gesellschaft in "The Giver" wird als Ausgangspunkt genutzt, um die Schüler*innen zum Nachdenken über Kontrolle in unserer Gesellschaft anzuregen. Der Roman zeigt verschiedene Kontrollmechanismen auf, von der Sprache bis zur Berufswahl, und soll die Schüler*innen dazu bringen, die Problematik von totalitären Systemen zu erkennen, auch wenn ihnen diese im ersten Moment fern erscheinen mag.
Schlüsselwörter
Dystopische Literatur, "The Giver", Lois Lowry, Gesellschaftskritik, Kontrolle, Totalitarismus, Rollenspiel, Empathie, Argumentation, Gewissenskonflikt, Schüler*innen-zentrierter Unterricht.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: "How can we convince Jonas to stay? - A Roleplay"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über einen Unterrichtsentwurf zum Thema "How can we convince Jonas to stay? - A Roleplay", der im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum dystopischen Roman "The Giver" von Lois Lowry eingesetzt werden soll. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Beschreibung der Lerngruppe, Lernvoraussetzungen, didaktische Überlegungen) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Lerngruppe wird beschrieben?
Der Entwurf beschreibt die Klasse 10c als leistungsstark mit drei unterschiedlichen Leistungsgruppen. Es werden individuelle Stärken und Schwächen der Schüler*innen berücksichtigt, wobei drei Schüler*innen sprachlich über dem Klassenniveau liegen. Das Arbeitsklima wird als angenehm beschrieben. Die Schüler*innen haben den Roman "The Giver" bereits gelesen und an ersten Interpretationen gearbeitet.
Welche Lernvoraussetzungen werden angenommen?
Die Schüler*innen haben "The Giver" selbstständig gelesen und erste Eindrücke ausgetauscht. Sie sind vermutlich noch nicht mit dem Genre der dystopischen Literatur vertraut und haben die Gesellschaftskritik des Romans noch nicht vollständig erfasst. Sie haben bereits Charakterisierungen und eine Beziehungsanalyse durchgeführt und einen Redemittelkatalog erarbeitet, der aber noch nicht intensiv genutzt wurde. Eine Hausaufgabe bestand in der Analyse einer Textstelle und der Herausarbeitung von Jonas' Gewissenskonflikt.
Welche didaktischen Überlegungen liegen dem Entwurf zugrunde?
Der Entwurf betont den Gegenwartsbezug dystopischer Romane durch ihre Gesellschaftskritik. Die Komplexität des Romans und die Intention der Autorin sollen erarbeitet werden. Die totalitäre Gesellschaft in "The Giver" dient als Ausgangspunkt, um die Schüler*innen zum Nachdenken über Kontrolle in unserer Gesellschaft anzuregen. Der Roman zeigt verschiedene Kontrollmechanismen auf und soll die Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit der Problematik totalitärer Systeme anregen.
Was sind die Ziele des Unterrichts?
Der Unterricht zielt darauf ab, die Schüler*innen mit dem Genre der dystopischen Literatur vertraut zu machen und sie kritisch mit dem Thema Kontrolle und gesellschaftlicher Ordnung auseinanderzusetzen. Durch das Rollenspiel sollen Empathie und Argumentationsfähigkeiten trainiert werden. Konkrete Themenschwerpunkte sind die Einführung in dystopische Literatur, die Analyse der Gesellschaft in "The Giver", Rollenspiel als Methode, Kontrolle und Freiheit, sowie Gewissenskonflikt und moralische Entscheidungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dystopische Literatur, "The Giver", Lois Lowry, Gesellschaftskritik, Kontrolle, Totalitarismus, Rollenspiel, Empathie, Argumentation, Gewissenskonflikt, schüler*innenzentrierter Unterricht.
Welche Methode wird im Unterricht eingesetzt?
Der zentrale Bestandteil des Unterrichts ist ein Rollenspiel, welches die Schüler*innen dazu auffordern soll, sich mit Jonas' Dilemma und den moralischen Aspekten der Geschichte auseinanderzusetzen. Die Schüler*innen sollen ihre Argumentations- und Empathiefähigkeiten trainieren.
- Quote paper
- Katrin Zielina (Author), 2008, Introduction to dystopian literature: "The Giver" , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128284