Ziel der Arbeit ist es, anhand der liberalen bzw. republikanischen Perspektive auf Demokratie eine mögliche Gefährdung der Öffentlichkeit unter dem Gesichtspunkt „Privatheit“ zu erörtern und somit auf die Frage, inwiefern Digitalisierung die demokratische Öffentlichkeit gefährdet, gezielter eingehen zu können. Die Digitalisierung ist in aller Munde, häufig wird in diesem Zusammenhang eine Veränderung der Medien selbst (Schwächung des Qualitätsjournalismus, Zunahme populistischer Medien, schnelle und einfache Verbreitung von Desinformation) sowie deren Folgen für die (digitale) Öffentlichkeit bezeichnet (bspw. Destabilisierung der Willens- und Meinungsbildung).
Verschiedene gesellschaftliche Faktoren z.B. Globalisierung, Tertiärisierung, Technologischer Fortschritt, nicht zuletzt die Corona Pandemie sorgen für eine zunehmende Verlagerung der Öffentlichkeit in den digitalen Raum. Öffentlichkeit ist schwer zu greifen und einzugrenzen. Trotzdem ist Öffentlichkeit ein konstitutives Element der Demokratie: Sie ist Raum des Diskurses, der Wahrheitssuche, der Kommunikation und der Orientierung. Doch genau wie Öffentlichkeit, ist auch Demokratie, als Herrschaftsform, ein Begriff der unterschiedlichen Verständnisse und Definitionen unterliegt. Das jeweilige Verständnis von Demokratie bestimmt stark die jeweilige Funktion und Anforderung an Öffentlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Begriff der demokratischen Öffentlichkeit
- 1.1. Begriff der Demokratie
- 1.2. Begriff der Öffentlichkeit
- 1.2.1. Liberales Verständnis von Öffentlichkeit
- 1.2.2. Republikanisches Verständnis von Öffentlichkeit
- 2. Phänomene der Digitalisierung
- 3. Digitalisierung und Privatheit
- 3.1. Das Vordringen des Privaten in die Öffentlichkeit
- 3.1.1. Probleme für die demokratische Öffentlichkeit
- 3.2. Zunahme vertikaler Steuerung durch private Akteure
- 3.2.1. Probleme für die demokratische Öffentlichkeit
- 3.3. Zunahme Anonymität
- 3.3.1. Probleme für die demokratische Öffentlichkeit
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die demokratische Öffentlichkeit, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Privatheit. Ziel ist es, mithilfe liberaler und republikanischer Perspektiven auf Demokratie zu erörtern, inwieweit die Digitalisierung die demokratische Öffentlichkeit gefährdet.
- Bedeutung der demokratischen Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter
- Liberale und republikanische Konzepte von Öffentlichkeit
- Einfluss der Digitalisierung auf Privatheit und Öffentlichkeit
- Potenzielle Gefahren der Digitalisierung für die demokratische Öffentlichkeit
- Analyse spezifischer Probleme wie Privatsphäreneingriffe, zunehmende Steuerung durch private Akteure und Anonymität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Digitalisierung und deren Einfluss auf die demokratische Öffentlichkeit ein. Sie beleuchtet die Veränderungen in den Medien und die Verlagerung der Öffentlichkeit in den digitalen Raum.
- Begriff der demokratischen Öffentlichkeit: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Demokratie und der Öffentlichkeit, wobei liberale und republikanische Perspektiven gegenübergestellt werden.
- Phänomene der Digitalisierung: Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Merkmale der Digitalisierung und deren Einfluss auf die Gesellschaft.
- Digitalisierung und Privatheit: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Privatheit und beleuchtet verschiedene Aspekte wie das Vordringen des Privaten in die Öffentlichkeit, die zunehmende Steuerung durch private Akteure und die Zunahme von Anonymität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen demokratische Öffentlichkeit, Digitalisierung, Privatheit, Liberalismus, Republikanismus, Medien, Qualitätsjournalismus, Desinformation, Willens- und Meinungsbildung, Globalisierung, Tertiärisierung, technologischer Fortschritt, Corona-Pandemie, Diskurs, Wahrheitssuche, Kommunikation, Orientierung, Macht, Volk, Rechtsstaat, Freiheit, Transparenzraum, Präferenzen, Zensur, nicht-öffentliche Räume, Vielfalt.
- Quote paper
- Johanna Blei (Author), 2021, Gefährdung der demokratischen Öffentlichkeit durch die Digitalisierung. Eine kritische Betrachtung aus liberaler und republikanischer Perspektive unter Berücksichtigung der Privatheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282997