Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Kalkulatorische Kosten innerhalb der Kostenartenrechnung. Berechnungsmöglichkeiten

Title: Kalkulatorische Kosten innerhalb der Kostenartenrechnung. Berechnungsmöglichkeiten

Term Paper , 2021 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marina Aparicio-Mijares (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Fokus auf die kalkulatorischen Kosten innerhalb der Kostenartenrechnung als eines von drei Teilgebieten der Kosten- und Leistungsrechnungen gelegt. Kalkulatorische Kosten kommen ausschließlich in der Kostenrechnung vor und helfen dem Unternehmen bei der der Ermittlung des tatsächlichen Werteverzehrs. Das betriebliche Rechnungswesen ist ein bedeutender Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre und besteht aus den Teilbereichen des externen und internen Rechnungswesen, der Statistik und der Planungsrechnung.

Es dient dem Zweck, dem Unternehmen bei zukunftsorientierten Entscheidungsprozessen zu unterstützen, Geld-.und Güterströme zu dokumentieren und Außenstehenden wie dem Finanzamt oder Banken Rechenschaft legen zu können. Je nach Informationsbedürfnissen lässt sich das Rechnungswesen in zwei Kategorien unterteilen: dem internen und dem externen Rechnungswesen. Schwerpunkt des externen Rechnungswesens ist die Finanzbuchhaltung, die Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Jahresabschluss (Bilanz). Durch diese erfahren externe Informationsempfänger wie beispielsweise Kreditgeber, Aktionäre oder Kunden etwas über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens.

Das interne Rechnungswesen ist der zentrale Punkt der Kosten- und Leistungsrechnung. Ferner befasst sich das interne Rechnungswesen mit den Bereichen der Investition und Finanzierung und den Planungsrechnungen. Zu den sogenannten Adressaten bzw. Informationsempfängern des internen Rechnungswesens gehört die Geschäfts/Unternehmensführung und das Management. Die aus der Kosten- und Leistungsrechnung ausgehenden Informationen unterstützen die Adressaten wie Geschäftsführer und Management bei der Planung, Steuerung und Kontrolle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Kosten- und Leistungsrechnung
    • 2.1 Kostenartenrechnung
  • 3 Kalkulatorische Kosten
    • 3.1 Anderskosten
      • 3.1.1 Kalkulatorische Abschreibungen
      • 3.1.2 Kalkulatorische Wagnisse
      • 3.1.3 Kalkulatorische Zinsen
    • 3.2 Zusatzkosten
      • 3.2.1 Kalkulatorischer Unternehmerlohn
      • 3.2.2 Kalkulatorische Miete
  • 4 Zusammenfassung/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht kalkulatorische Kosten im Rahmen der Kostenartenrechnung. Ziel ist es, die verschiedenen Arten kalkulatorischer Kosten zu beschreiben und deren Berechnungsmöglichkeiten zu erläutern. Die Arbeit konzentriert sich auf den Beitrag der kalkulatorischen Kosten zur Ermittlung des tatsächlichen Werteverzehrs im Unternehmen.

  • Kalkulatorische Kostenarten und deren Bedeutung
  • Berechnungsmöglichkeiten kalkulatorischer Kosten
  • Der Unterschied zwischen kalkulatorischen und buchhalterischen Kosten
  • Die Rolle der Kostenartenrechnung im Unternehmen
  • Anwendung der kalkulatorischen Kosten in Entscheidungsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des betrieblichen Rechnungswesens ein und grenzt das externe vom internen Rechnungswesen ab. Sie betont die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung für unternehmerische Entscheidungen und fokussiert die Rolle kalkulatorischer Kosten innerhalb der Kostenartenrechnung bei der Ermittlung des tatsächlichen Werteverzehrs. Die Einleitung legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit kalkulatorischen Kosten im Kontext der Kostenartenrechnung.

2 Kosten- und Leistungsrechnung: Dieses Kapitel beschreibt das interne Rechnungswesen und seine Kernkomponente, die Kosten- und Leistungsrechnung. Es differenziert zwischen Aufwand und Kosten, wobei Kosten als Werteverzehr im direkten Zusammenhang mit der betrieblichen Leistungserstellung definiert werden. Es werden verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten von Kosten erläutert und die Kosten- und Leistungsrechnung in ihre drei Teilbereiche (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) unterteilt. Der Fokus liegt auf der Systematisierung von Kosten und ihrer Bedeutung für die Erfolgskontrolle. Das Kapitel bildet die theoretische Grundlage für das Verständnis der kalkulatorischen Kosten.

2.1 Kostenartenrechnung: Dieser Abschnitt befasst sich detailliert mit der Kostenartenrechnung als ersten Schritt der Kostenrechnung. Er erklärt den Zweck der Kostenartenrechnung, nämlich die zeitliche Erfassung und Zuordnung von Kosten in Rechnungsperioden. Es wird zwischen differenzierter und undifferenzierter Kostenerfassung unterschieden und die Bedeutung der Kostenartenrechnung für das Verständnis der Kostenstruktur eines Unternehmens hervorgehoben. Der Abschnitt liefert wichtige Detailinformationen zur Methodik der Kostenartenrechnung.

Schlüsselwörter

Kalkulatorische Kosten, Kostenartenrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung, Wertverzehr, Unternehmensentscheidungen, Wirtschaftlichkeit, Kostenrechnung.

FAQs: Kalkulatorische Kosten im Rahmen der Kostenartenrechnung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über kalkulatorische Kosten im Kontext der Kostenartenrechnung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung verschiedener Arten kalkulatorischer Kosten und deren Berechnung, sowie deren Beitrag zur Ermittlung des tatsächlichen Werteverzehrs in Unternehmen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Kosten- und Leistungsrechnung, insbesondere die Kostenartenrechnung. Im Detail werden kalkulatorische Kostenarten wie kalkulatorische Abschreibungen, Wagnisse und Zinsen sowie Zusatzkosten wie der kalkulatorische Unternehmerlohn und die kalkulatorische Miete erläutert. Es wird der Unterschied zwischen kalkulatorischen und buchhalterischen Kosten beleuchtet und die Anwendung kalkulatorischer Kosten in Entscheidungsprozessen beschrieben.

Was sind die Zielsetzung und die Schwerpunkte?

Ziel ist die Beschreibung der verschiedenen Arten kalkulatorischer Kosten und die Erläuterung ihrer Berechnungsmöglichkeiten. Die Arbeit konzentriert sich auf den Beitrag der kalkulatorischen Kosten zur Ermittlung des tatsächlichen Werteverzehrs im Unternehmen. Schwerpunkte sind die Kostenarten und deren Bedeutung, die Berechnungsmethoden, der Unterschied zu buchhalterischen Kosten, die Rolle der Kostenartenrechnung und die Anwendung in Entscheidungsprozessen.

Welche Kapitel werden behandelt und worum geht es in jedem Kapitel?

Das Dokument umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Kosten- und Leistungsrechnung (inkl. einem Unterkapitel zur Kostenartenrechnung) und ein Fazit/Zusammenfassung. Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung der Kostenrechnung. Das Kapitel zur Kosten- und Leistungsrechnung beschreibt das interne Rechnungswesen und differenziert zwischen Aufwand und Kosten. Das Unterkapitel zur Kostenartenrechnung behandelt detailliert deren Zweck und Methodik. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kalkulatorische Kosten, Kostenartenrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung, Wertverzehr, Unternehmensentscheidungen, Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung.

Was ist der Unterschied zwischen kalkulatorischen und buchhalterischen Kosten?

Der Text beschreibt diesen Unterschied, jedoch nicht explizit. Um die genaue Definition zu erfahren, muss man den vollständigen Text lesen.

Wie werden kalkulatorische Kosten berechnet?

Die verschiedenen Berechnungsmethoden für die einzelnen Arten kalkulatorischer Kosten werden im Dokument erläutert, jedoch nicht explizit in den FAQs dargestellt. Für Details muss der Haupttext konsultiert werden.

Welche Rolle spielen kalkulatorische Kosten in Unternehmenentscheidungen?

Der Text beschreibt die Rolle der kalkulatorischen Kosten in Unternehmenentscheidungen. Detaillierte Beispiele und Anwendungsfälle sind jedoch im Haupttext zu finden.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Kalkulatorische Kosten innerhalb der Kostenartenrechnung. Berechnungsmöglichkeiten
College
Fresenius University of Applied Sciences Idstein
Grade
2,0
Author
Marina Aparicio-Mijares (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1282999
ISBN (PDF)
9783346748393
ISBN (Book)
9783346748409
Language
German
Tags
Kostenrechnung Kalkulatorische Kosten Buchführung Kostenarten Kostenartenrechnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marina Aparicio-Mijares (Author), 2021, Kalkulatorische Kosten innerhalb der Kostenartenrechnung. Berechnungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282999
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint