Wie sehr ähnelt der in Max Webers Ansatz beschriebene Beamte dem Beamten, wie man ihn in Deutschland vorfindet? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zwischen dem Beamten, wie ihn Weber beschreibt, und dem Beamtentum in Deutschland feststellen? Welche Probleme können aus der Umsetzung bzw. Nicht-Umsetzung dieses, von Weber beschriebenen, Idealtypen des Beamten ergeben?
Diesen Fragen möchte ich in dieser Seminararbeit auf den Grund gehen. Es stellt sich konkret folgende Forschungsfrage:
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen dem von Weber beschriebenen Beamten und dem Beamtentum in Deutschland und welche Probleme können sich daraus ergeben?
Neben dem bloßen feststellen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, ist die Ganzzeitlichkeit von Webers Thesen ein weiterer wesentlicher Aspekt, auf den diese Fragestellung abzielt. Durch den Vergleich von Webers Ansatz mit der gegenwärtigen Praxis in Deutschland wird überprüft, wie sehr ein Modell, dass vor mehr als einem Jahrhundert entstanden ist, heute noch bestand hat. Weber ist zweifelsfrei einer der bedeutendsten Autoren der modernen Soziologie, ist sein Konzept jedoch nur ein Kind seiner Zeit?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Webers legale Herrschaft
- Die Entzauberung der Welt
- Die Typen der Herrschaft
- Die legale Herrschaft mit bürokratischem Verwaltungsstab
- Konzeptionalisierung: Der Beamte nach Weber
- Beamte in Deutschland
- Analyse
- Mögliche Probleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Max Webers Modell des Beamten im Kontext seiner Theorie der legalen Herrschaft und der Realität des deutschen Beamtentums. Die Arbeit analysiert, inwieweit Webers über ein Jahrhundert altes Modell im heutigen Deutschland noch Gültigkeit besitzt und welche Probleme sich aus eventuellen Diskrepanzen ergeben.
- Webers Theorie der legalen Herrschaft und ihr bürokratischer Verwaltungsstab
- Der Idealtypus des Beamten nach Weber
- Das deutsche Beamtentum: Geschichte und gegenwärtige Situation
- Vergleich zwischen Webers Modell und dem deutschen Beamtentum
- Herausforderungen und Probleme der Umsetzung von Webers Modell
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Webers Beamtenmodell und dem deutschen Beamtentum. Sie thematisiert die Aktualität von Webers Theorie und die gängigen Klischees über Beamte in der heutigen Gesellschaft. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird klar formuliert und der Fokus auf den Vergleich von Theorie und Praxis gelegt.
Webers legale Herrschaft: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in Webers Konzept der legalen Herrschaft. Es skizziert kurz die gesellschaftliche Rationalisierung und die verschiedenen Herrschaftstypen nach Weber, um den Kontext für die legale Herrschaft mit bürokratischem Verwaltungsstab zu schaffen. Der begrenzte Umfang der Arbeit rechtfertigt die knappe Behandlung dieser Konzepte. Die Betonung liegt auf der Erläuterung der grundlegenden Ideen, die Webers Theorie der legalen Herrschaft untermauern. Der Prozess der "Entzauberung der Welt" wird als wesentlicher Bestandteil dieses Konzepts dargestellt, in welchem die Rationalität an Bedeutung gewinnt und die Herrschaft der Magie abnimmt.
Konzeptionalisierung: Der Beamte nach Weber: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Auszug. Eine Zusammenfassung kann hier erst nach Erhalt des vollständigen Textes erstellt werden.)
Beamte in Deutschland: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Auszug. Eine Zusammenfassung kann hier erst nach Erhalt des vollständigen Textes erstellt werden.)
Analyse: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Auszug. Eine Zusammenfassung kann hier erst nach Erhalt des vollständigen Textes erstellt werden.)
Mögliche Probleme: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Auszug. Eine Zusammenfassung kann hier erst nach Erhalt des vollständigen Textes erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Max Weber, legale Herrschaft, Bürokratie, Beamte, Deutschland, Rationalisierung, Entzauberung der Welt, Verwaltung, Idealtypus, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Probleme, Moderner Rechtsstaat.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Webers Beamtenmodell im Vergleich zum deutschen Beamtentum
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Übereinstimmung und die Unterschiede zwischen Max Webers Modell des Beamten im Kontext seiner Theorie der legalen Herrschaft und der Realität des deutschen Beamtentums. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit Webers über ein Jahrhundert altes Modell im heutigen Deutschland noch anwendbar ist und welche Probleme sich aus eventuellen Diskrepanzen ergeben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Webers Theorie der legalen Herrschaft mit ihrem bürokratischen Verwaltungsstab, den Weberschen Idealtypus des Beamten, die Geschichte und die aktuelle Situation des deutschen Beamtentums, einen Vergleich zwischen Webers Modell und der deutschen Realität sowie die Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung von Webers Modell.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in den einzelnen Kapiteln?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und die Forschungsfrage), Webers legale Herrschaft (Einführung in Webers Konzept der legalen Herrschaft, Rationalisierung und Herrschaftstypen), Konzeptionalisierung: Der Beamte nach Weber (Beschreibung von Webers Beamtenmodell - Text fehlt im Auszug), Beamte in Deutschland (Beschreibung des deutschen Beamtentums - Text fehlt im Auszug), Analyse (Vergleich von Theorie und Praxis - Text fehlt im Auszug), Mögliche Probleme (Herausforderungen und Probleme - Text fehlt im Auszug) und Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse - Text fehlt im Auszug).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Max Weber, legale Herrschaft, Bürokratie, Beamte, Deutschland, Rationalisierung, Entzauberung der Welt, Verwaltung, Idealtypus, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Probleme, Moderner Rechtsstaat.
Wo finde ich den vollständigen Text der Seminararbeit?
Der hier bereitgestellte Text ist nur ein Auszug und enthält keine vollständigen Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel "Konzeptionalisierung: Der Beamte nach Weber", "Beamte in Deutschland", "Analyse" und "Mögliche Probleme". Der vollständige Text wird benötigt, um diese Kapitel zusammenzufassen.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist, inwieweit Webers Modell des Beamten und seine Theorie der legalen Herrschaft im Kontext des heutigen deutschen Beamtentums noch Gültigkeit besitzt und welche Probleme sich aus eventuellen Diskrepanzen ergeben.
- Quote paper
- Rayan Doukali (Author), 2020, Max Webers Bürokratiemodell und das Beamtentum in Deutschland. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283058