Diese Arbeit setzt sich mit dem zur Zeit medial sehr präsenten Phänomen der arabisch-/türkeistämmigen Großfamilienclans, in der Öffentlichkeit überwiegend unter den Schlagwörtern „Clans“ oder „Großfamilien“ bekannt, auseinander. Die Zielgruppenkonstruktion dieser Bevölkerungsgruppe in den deutschen Leitmedien wird nach der Theorie zur Konstruktion von Zielgruppen der amerikanischen Politikwissenschaftlerinnen Helene Ingram und Anne Schneider bestimmt.
Ein großer Teil der Berichterstattung über die Bevölkerungsgruppe der arabisch-/türkeistämmigen Großfamilienclans, hängt mit kriminellen Handlungen Angehöriger dieser Bevölkerungsgruppe zusammen. Jedoch hat auch ein wesentlicher Teil der Berichterstattung, politische Maßnahmen mit Bezug auf die Bevölkerungsgruppe der arabisch-/türkeistämmigen Großfamilienclans zum Thema. Diese Policies mit denen sich Angehörige dieser Bevölkerungsgruppe konfrontiert sehen, wie die Vermögensabschöpfung oder die aktuell diskutierte Absenkung der Strafmündigkeit, sind häufig martialisch und rechtlich sowie in einem lösungsorientierten Kontext höchst zweifelhaft.
Doch wie lässt sich das Zustandekommen solch unkonventioneller Maßnahmen erklären? Zielgruppenkonstruktionen können wissenschaftliche Erklärungsansätze hierfür liefern. Sie zeigen auf, warum bestimmte Bevölkerungsgruppen von der Politik eher begünstigt werden, während andere mit belastenden Policies zu kämpfen haben. Aus diesem Grund lautet die Forschungsfrage dieser Untersuchung: Wie gestaltet sich die aktuelle Zielgruppenkonstruktion arabisch-/türkeistämmiger Großfamilienclans in Deutschland und welche Policies gehen damit einher?
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zielgruppenkonstruktionen nach Ingram und Schneider
- 2.1 Konzeptionalisierung von Zielgruppen
- 2.2 Policy-Designs und politische Rationalitäten
- 2.2.1 Policy-Designs
- 2.2.2 Politische Rationalitäten
- 2.3 Kritik und Forschungsstand
- 2.4 Begriffstheoretische Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- 2.5 Annahmen
- 3 Forschungsdesign
- 3. 1 Die Inhaltsanalyse
- 3.2 Umsetzung der Methode
- 3.3 Datengrundlage und Untersuchungszeitraum
- 3.4 Besonderheiten arabisch/-türkeistämmiger Großfamilienclans
- 3.4.1 Strukturen
- 3.4.2 Besondere aufenthaltsrechtliche Situation
- 4 Datenerhebung und Ergebnisse
- 5 Bestimmung der Zielgruppenkonstruktion
- 5.1 Bestimmung der sozialen Konstruktion
- 5.2 Bestimmung der politischen Macht
- 5.3 Bestimmung der Zielgruppenkonstruktion und Überprüfung anhand der inhaltlichen Kategorie der Z-Achse
- 5.4 Überprüfung der Annahmen
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die mediale Konstruktion arabisch-/türkeistämmiger Großfamilienclans in deutschen Leitmedien. Im Zentrum steht die Frage, wie diese Bevölkerungsgruppe in der Berichterstattung von Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutscher Zeitung dargestellt wird und welche politischen Folgen diese Konstruktion hat.
- Zielgruppenkonstruktion und Medienberichterstattung
- Theorie der Zielgruppenkonstruktion nach Ingram und Schneider
- Analyse von Policy-Designs und politischen Rationalitäten im Kontext der untersuchten Bevölkerungsgruppe
- Analyse der politischen Macht und des Einflusses arabisch-/türkeistämmiger Großfamilienclans
- Bedeutung der Medienberichterstattung für die politische und gesellschaftliche Wahrnehmung der untersuchten Bevölkerungsgruppe
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der arabisch-/türkeistämmigen Großfamilienclans in Deutschland ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Es werden zudem die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise vorgestellt.
- Kapitel 2: Zielgruppenkonstruktionen nach Ingram und Schneider
In diesem Kapitel wird die Theorie der Zielgruppenkonstruktion von Ingram und Schneider vorgestellt und erläutert. Die verschiedenen Konzepte und Kategorien werden anhand von Beispielen verdeutlicht.
- Kapitel 3: Forschungsdesign
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Methode der Inhaltsanalyse, die Datengrundlage und der Untersuchungszeitraum vorgestellt. Zudem werden Besonderheiten der arabisch-/türkeistämmigen Großfamilienclans im Kontext der Medienberichterstattung diskutiert.
- Kapitel 4: Datenerhebung und Ergebnisse
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung präsentiert. Es werden verschiedene Aspekte wie die Themenverteilung, die Valenz der Berichterstattung und die Darstellung der politischen Macht der untersuchten Bevölkerungsgruppe analysiert.
- Kapitel 5: Bestimmung der Zielgruppenkonstruktion
Anhand der Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden in diesem Kapitel die soziale Konstruktion und die politische Macht der arabisch-/türkeistämmigen Großfamilienclans in den deutschen Leitmedien bestimmt. Die Ergebnisse werden im Kontext der Theorie von Ingram und Schneider interpretiert.
Schlüsselwörter
Arabisch-/türkeistämmig, Großfamilienclans, Medienberichterstattung, Zielgruppenkonstruktion, Ingram und Schneider, Policy-Designs, politische Macht, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Inhaltsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Rayan Doukali (Autor:in), 2020, Zielgruppenkonstruktion arabisch-/türkeistämmiger Großfamilienclans. Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283064