Auf der Grundlage von der Bindungstheorie soll in dieser Arbeit gezeigt werden, warum Bindung im Rahmen einer Eingewöhnung wesentlich ist und wie eine positive Gestaltung des Übergangs zur Krippe gelingen kann, um das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes nicht zu gefährden. Dementsprechend soll diese Arbeit folgende Forschungsfrage beantworten: Welche Modelle für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe im Alter von einem Jahr sind aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll? Anhand verschiedener Literatur sollen in dieser Arbeit das Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell unter Berücksichtigung der jeweiligen theoretischen Grundlage dargestellt werden.
Aufgrund des breiten Spektrums der theoretischen Grundlagen des Berliner und des Münchener Eingewöhnungsmodells ist jedoch im Rahmen dieser Arbeit eine thematische Eingrenzung notwendig. Dementsprechend fokussiert sich die Analyse dieser Arbeit auf eine komprimierte Darstellung der zwei Eingewöhnungsmodelle und der jeweiligen Forschungsbereiche, insbesondere die Bindungstheorie und die Bewältigung von Übergängen, als Teil der Transitionsforschung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Übergang und mit den signifikanten Auswirkungen in den zukünftigen Zeiten, die sowohl durch das Gelingen als auch durch das Misslingen einer Übergangsbewältigung hervorgerufen werden können. Das dritte Kapitel widmet sich der Bindungstheorie, welches durch eine Untergliederung in drei Unterkapiteln eine nachvollzierbare Übersicht über die Erkenntnisse und die Annahmen der Bindungstheorie schafft.
Der Unterkapitel 3.1 befasst sich mit der Begriffserklärung der „Bindung“ und thematisiert schließlich das Konzept der Verhaltenssystemen und die damit verbundene Bindungs-Explorations-Balance. Darauf aufbauend werden in den Unterkapiteln 3.2 und 3.3 die vier identifizierte Bindungstypen, die zur Beschreibung der Mutter-Kind-Bindung Qualität dienen sowie die verschiedenen Phasen der Bindungsentwicklung differenziert dargestellt. Im Fokus des vierten Kapitels stehen das Berliner und das Münchener Eingewöhnungsmodell, die im jeweiligen Unterkapitel (4.1 bzw. 4.2) vorgestellt und schließlich im Unterkapitel 4.3 gegenübergestellt werden, um deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede darzustellen. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf weitere Perspektiven sowie eine kritische Betrachtung der Erkenntnisse unter Berücksichtigung der wichtigsten Aspekte, die zum Weiterdenken anregen, beschließen die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Übergang
- Bindungstheorie
- Was ist Bindung?
- Bindungstypen
- Phasen der Bindungsentwicklung
- Eingewöhnungsmodelle
- Das Berliner Eingewöhnungsmodell
- Das Münchener Eingewöhnungsmodell
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Modelle für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe im Alter von einem Jahr aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll sind. Sie analysiert das Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell, unter besonderer Berücksichtigung ihrer theoretischen Grundlagen, insbesondere der Bindungstheorie und der Bewältigung von Übergängen als Teil der Transitionsforschung.
- Definition und Bedeutung von Übergängen
- Die Bindungstheorie und ihre zentralen Konzepte
- Die Auswirkungen von Bindung auf die Entwicklung des Kindes
- Das Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 definiert den Begriff „Übergang“ und beleuchtet seine Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Es werden die Auswirkungen von gelungenen und misslungenen Übergängen auf die zukünftige Entwicklung des Kindes diskutiert.
Kapitel 3 widmet sich der Bindungstheorie und ihren zentralen Konzepten. Es werden die Bedeutung von Bindung für die Entwicklung des Kindes, verschiedene Bindungstypen und Phasen der Bindungsentwicklung dargestellt.
Kapitel 4 stellt das Berliner und das Münchener Eingewöhnungsmodell vor. Es werden die jeweiligen Modelle detailliert beschrieben und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Eingewöhnungsphase von Kindern in der Krippe aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Bindungstheorie, Übergang, Eingewöhnungsmodelle, Krippe, Kleinkinder, Entwicklung, Transitionsforschung, Berliner Eingewöhnungsmodell, Münchener Eingewöhnungsmodell.
- Arbeit zitieren
- Rosa Oliva (Autor:in), 2021, Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell. Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe aus bindungstheoretischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283068