Die vorliegende Hausarbeit hat den Zweck, dem Leser das Thema Mobbing und Cybermobbing näher zu bringen und ihm aufzuzeigen, ab wann es tatsächlich Mobbing ist. Außerdem wird der Mobbingprozess erläutert und Präventionsmaßnahmen dagegen aufgezeigt. Im ersten Kapitel geht es um das Thema Mobbing. Dabei wird die Herkunft des Mobbingbegriffs und seine Entstehung nähergebracht.
Außerdem wird auf die Verbreitung allgemein, beruflich und geschlechtsspezifisch eingegangen. Anschließend werden die Kennzeichen von Mobbing erläutert, was hinsichtlich der von Leymann entwickelten fünf Gruppen, in die die 45 negativen (kommunikativen) Handlungen eingeteilt wurden, geschieht. Darauf folgen die Ursachen von Mobbing und ein typischer Mobbingprozess mit einem Beispiel aus dem Berufsalltag zur Verdeutlichung.
Im zweiten Kapitel geht es um Cybermobbing, auch hier wird vorerst auf die Definition und Verbreitung eingegangen, danach folgen die Kategorien und es werden Besonderheiten aufgezeigt. Zum Ende hin werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt und ein Evaluationsdesign kreiert. Abschließend folgen Herausforderungen bei der Messung der Evaluation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Mobbing
- 1.1 Definition
- 1.2 Kennzeichen von Mobbing
- Angriffe auf die Möglichkeit sich mitzuteilen
- Angriffe auf die soziale Beziehung
- Auswirkungen auf das soziale Ansehen
- Angriffe auf die Qualität der Lebens- und Berufssituation
- Angriffe auf die Gesundheit
- 1.3 Ursachen
- 1.4 Mobbingprozess
- Phase I: Tägliche Konflikte
- Phase II: Mobbing manifestiert sich
- Phase III: Rechtsbrüche der Personalverwaltung
- Phase IV: Ausschluss aus dem Berufsleben
- 2. Cybermobbing
- 2.1 Definition und Verbreitung
- 2.2 Kategorien und Formen
- 2.3 Besonderheiten
- 2.4 Präventionsmaßnahmen
- 2.5 Evaluationsdesign
- 2.6 Herausforderungen bei der Messung
- 3. Diskussion und Ausblick
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, das Phänomen von Mobbing und Cybermobbing zu erläutern und die Kriterien für die eindeutige Zuordnung von Mobbing zu definieren. Der Mobbingprozess wird detailliert beschrieben und Präventionsmaßnahmen werden vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing
- Kennzeichen und Ursachen von Mobbing
- Der Mobbingprozess in verschiedenen Phasen
- Cybermobbing: Definition, Verbreitung und Besonderheiten
- Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Cybermobbing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobbing und Cybermobbing ein und hebt die Bedeutung der klaren Abgrenzung von Mobbing von alltäglichen Konflikten hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Ziele der Untersuchung.
1. Mobbing: Dieses Kapitel definiert Mobbing, beschreibt seine Kennzeichen anhand der von Leymann entwickelten fünf Kategorien negativer Handlungen, untersucht die Ursachen und analysiert den typischen Mobbingprozess in vier Phasen. Es wird deutlich, wie sich alltägliche Konflikte in systematisches Mobbing entwickeln können und welche Auswirkungen dies auf die Betroffenen hat. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen harmlosen Streitigkeiten und wiederholten, gezielten Angriffen über einen längeren Zeitraum.
2. Cybermobbing: Das Kapitel widmet sich dem Phänomen des Cybermobbings. Es liefert eine Definition, untersucht dessen Verbreitung, kategorisiert die verschiedenen Formen und beleuchtet die Besonderheiten, wie Anonymität, Öffentlichkeitsgrad, Endlosigkeit und Schutzlosigkeit. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen bei der Messung und die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen im digitalen Kontext. Das Kapitel verdeutlicht, wie die digitale Welt die Dynamik und Reichweite von Mobbing verändert.
Schlüsselwörter
Mobbing, Cybermobbing, Definition, Kennzeichen, Ursachen, Mobbingprozess, Präventionsmaßnahmen, Anonymität, soziale Medien, Arbeitsplatz, Gesundheit, Leymann.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Mobbing und Cybermobbing
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit den Themen Mobbing und Cybermobbing. Sie enthält eine Einleitung, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Die Arbeit definiert Mobbing und Cybermobbing, beschreibt deren Kennzeichen und Ursachen, analysiert den Mobbingprozess in verschiedenen Phasen und stellt Präventionsmaßnahmen vor. Ein besonderer Fokus liegt auf der Abgrenzung von alltäglichen Konflikten und systematischem Mobbing sowie den Besonderheiten von Cybermobbing im digitalen Kontext.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Abgrenzung von Mobbing, Kennzeichen und Ursachen von Mobbing, der Mobbingprozess in verschiedenen Phasen, Cybermobbing: Definition, Verbreitung und Besonderheiten, Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Cybermobbing. Es wird der Mobbingprozess in vier Phasen (tägliche Konflikte, Mobbing manifestiert sich, Rechtsbrüche der Personalverwaltung, Ausschluss aus dem Berufsleben) detailliert erläutert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Mobbing (inkl. Definition, Kennzeichen, Ursachen und Mobbingprozess), Cybermobbing (inkl. Definition, Verbreitung, Kategorien, Besonderheiten, Präventionsmaßnahmen, Evaluationsdesign und Herausforderungen bei der Messung), Diskussion und Ausblick sowie Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was sind die wichtigsten Kennzeichen von Mobbing?
Die Hausarbeit beschreibt die Kennzeichen von Mobbing anhand von fünf Kategorien negativer Handlungen (nach Leymann): Angriffe auf die Möglichkeit sich mitzuteilen, Angriffe auf die soziale Beziehung, Auswirkungen auf das soziale Ansehen, Angriffe auf die Qualität der Lebens- und Berufssituation und Angriffe auf die Gesundheit.
Welche Besonderheiten weist Cybermobbing auf?
Cybermobbing zeichnet sich durch Besonderheiten wie Anonymität, Öffentlichkeitsgrad, Endlosigkeit und Schutzlosigkeit aus. Die digitale Welt verändert die Dynamik und Reichweite von Mobbing. Die Hausarbeit geht auf die Herausforderungen bei der Messung und die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen im digitalen Kontext ein.
Welche Präventionsmaßnahmen werden vorgestellt?
Die Hausarbeit erwähnt Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Cybermobbing, die aber im Detail nicht ausgeführt werden. Der Fokus liegt stärker auf der Definition, den Kennzeichen und dem Prozess von Mobbing und Cybermobbing.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Cybermobbing, Definition, Kennzeichen, Ursachen, Mobbingprozess, Präventionsmaßnahmen, Anonymität, soziale Medien, Arbeitsplatz, Gesundheit, Leymann.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Phänomen von Mobbing und Cybermobbing zu erläutern und die Kriterien für die eindeutige Zuordnung von Mobbing zu definieren. Der Mobbingprozess wird detailliert beschrieben und Präventionsmaßnahmen werden vorgestellt.
- Quote paper
- Jasmin Bog (Author), 2021, Der Mobbingprozess nach Heinz Leymann in Organisationen. Besonderheiten des Cybermobbings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283081