Diese Hausarbeit soll zeigen, wie man einer von Morbus Crohn betroffenen Frau helfen kann und sie auf ihrem Weg in der Rehabilitation (nachfolgend Reha) zu begleiten. Außerdem widmet sie sich näher dem Thema der Diagnostik und Aufklärung hinsichtlich Morbus Crohn und Psychosomatik. Im ersten Kapitel der Hausarbeit findet eine Aufklärung über den Begriff der Rehabilitation statt.
Diese umfasst auch die Psychosomatik und die Belastungen bzw. Ursachen von psychosomatischen Erkrankungen. Anschließend wird auf die Krankheitsbewältigung und Bewältigungsstile dieser eingegangen. Das zweite Kapitel widmet sich der Erkrankung Morbus Crohn, wobei eine genauere Beschreibung der Erkrankung erfolgt und die Verbreitung und Folgen aufgezeigt werden. Im dritten Kapitel geht es um die Maßnahmen der Reha.
Um diese festzulegen, muss man eine umfassende Diagnostik vornehmen und wendet dafür Verfahren zur Begutachtung an. Die betrachteten Verfahren in dieser Hausarbeit sind der PHQ-D und der DIPS. Im vierten Kapitel wird der Ablauf der Reha hinsichtlich vorangegangener Diagnostik erläutert und der multimodale Ansatz für Frau Lehner festgelegt. Darauf folgt dann noch eine Empfehlung für die Zeit nach der Reha. Abschließend folgen dann die Diskussion und Reflexion vom Ablauf der Sitzung und den angewandten Verfahren und ein Ausblick
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Konkretisierung der Ausgangslage
- Die Rehabilitation
- Psychosomatik
- Belastung bei chronischer körperlicher Erkrankung
- Krankheitsbewältigung und Bewältigungsstile
- Die Erkrankung CED Morbus Crohn
- Maßnahmen in der Reha
- Diagnostik
- Verfahren zur Begutachtung
- Patient Health Questionnaire (PHQ-D)
- Diagnostisches Interview für psychische Störungen (DIPS)
- Ablauf der Reha
- Diskussion und Reflexion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die psychosoziale Situation einer Frau mit Morbus Crohn und deren Weg durch eine psychosomatische Rehabilitation. Ziel ist es, die diagnostischen Verfahren und den Behandlungsplan im Rahmen der Rehabilitation zu beleuchten und zu reflektieren.
- Psychosomatische Aspekte bei Morbus Crohn
- Diagnostik psychischer Belastungen bei chronischer Erkrankung
- Rehabilitationsmaßnahmen bei psychosomatischen Störungen
- Bewältigungsstrategien bei chronischer Erkrankung
- Anwendung des PHQ-D und DIPS in der Diagnostik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der psychosomatischen Erkrankungen bei chronischen körperlichen Leiden ein und stellt den Fall von J. L., einer Patientin mit Morbus Crohn, vor. Sie skizziert den Aufbau der Hausarbeit und die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf bearbeitet werden. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen körperlicher Erkrankung (Morbus Crohn) und den damit verbundenen psychischen Belastungen und der Rolle der Rehabilitation in diesem Kontext.
Konkretisierung der Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Fall von J. L., ihrer Krankengeschichte, den Auswirkungen des Morbus Crohn auf ihr Leben (Arbeit, Beziehungen, Alltagsbewältigung), und ihren Weg in die psychosomatische Rehabilitation. Es unterstreicht die komplexen Wechselwirkungen zwischen der körperlichen Erkrankung, den psychischen Folgen und den sozialen Herausforderungen, mit denen J. L. konfrontiert ist. Die Darstellung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich mit der Diagnostik und den Behandlungsschritten befassen.
Die Rehabilitation: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Konzept der Rehabilitation im Kontext psychosomatischer Erkrankungen. Es analysiert die Zusammenhänge zwischen körperlicher und psychischer Gesundheit, die Herausforderungen bei der Bewältigung chronischer Krankheiten und die Rolle verschiedener Bewältigungsstile. Die Bedeutung von psychosomatischer Diagnostik und Therapie wird hierbei hervorgehoben, und der Zusammenhang zur Belastungssituation bei J. L. wird verdeutlicht. Es legt die theoretischen Grundlagen für die praktische Anwendung in den folgenden Kapiteln.
Die Erkrankung CED Morbus Crohn: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn. Es beschreibt die Krankheit selbst, ihre Verbreitung, die körperlichen Symptome und die weitreichenden Folgen für die Betroffenen. Die Beschreibung dient dazu, das Verständnis für die körperliche Grundlage der psychischen Belastungen von J. L. zu vertiefen und den Kontext der psychosomatischen Behandlung zu klären. Die schwerwiegenden Auswirkungen auf den Alltag, die Lebensqualität und die psychische Gesundheit werden hervorgehoben.
Maßnahmen in der Reha: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Diagnostik und die Wahl geeigneter Verfahren in der Rehabilitation von J. L. Es erläutert die Notwendigkeit einer umfassenden Diagnostik, die sowohl die körperliche als auch die psychische Verfassung berücksichtigt. Die Beschreibung der ausgewählten Verfahren (PHQ-D und DIPS) verdeutlicht, wie diese zur Erfassung der psychischen Belastung eingesetzt werden und welche Informationen sie liefern. Die Begründung der Wahl dieser Verfahren wird im Zusammenhang mit dem Krankheitsbild und den Zielen der Rehabilitation dargestellt.
Schlüsselwörter
Morbus Crohn, Psychosomatik, Rehabilitation, psychische Belastung, chronische Erkrankung, Diagnostik, Patient Health Questionnaire (PHQ-D), Diagnostisches Interview für psychische Störungen (DIPS), Krankheitsbewältigung, Bewältigungsstile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Psychosomatische Rehabilitation bei Morbus Crohn
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die psychosoziale Situation einer Patientin mit Morbus Crohn und ihren Weg durch eine psychosomatische Rehabilitation. Der Fokus liegt auf der Analyse der diagnostischen Verfahren und des Behandlungsplans innerhalb der Rehabilitation.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt psychosomatische Aspekte von Morbus Crohn, die Diagnostik psychischer Belastungen bei chronischen Erkrankungen, Rehabilitationsmaßnahmen bei psychosomatischen Störungen, Bewältigungsstrategien bei chronischen Erkrankungen und die Anwendung des PHQ-D und DIPS in der Diagnostik. Sie beschreibt detailliert den Fall einer Patientin (J. L.), ihre Krankengeschichte und die Auswirkungen der Erkrankung auf ihr Leben.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Einleitung, Konkretisierung der Ausgangslage, Die Rehabilitation (inkl. Unterkapitel zu Psychosomatik, Belastung bei chronischer körperlicher Erkrankung und Krankheitsbewältigung), Die Erkrankung CED Morbus Crohn, Maßnahmen in der Reha (inkl. Unterkapitel zu Diagnostik und Verfahren zur Begutachtung mit PHQ-D und DIPS), Ablauf der Reha, Diskussion und Reflexion, Fazit und Ausblick.
Welche diagnostischen Verfahren werden in der Rehabilitation eingesetzt?
Die Hausarbeit beschreibt den Einsatz des Patient Health Questionnaire (PHQ-D) und des Diagnostischen Interviews für psychische Störungen (DIPS) zur Erfassung der psychischen Belastung der Patientin.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, die diagnostischen Verfahren und den Behandlungsplan im Rahmen der psychosomatischen Rehabilitation bei Morbus Crohn zu beleuchten und zu reflektieren, anhand des Fallbeispiels von J. L.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Morbus Crohn, Psychosomatik, Rehabilitation, psychische Belastung, chronische Erkrankung, Diagnostik, Patient Health Questionnaire (PHQ-D), Diagnostisches Interview für psychische Störungen (DIPS), Krankheitsbewältigung, Bewältigungsstile.
Wie wird der Fall der Patientin J. L. in der Hausarbeit dargestellt?
Der Fall von J. L. wird detailliert beschrieben, inklusive ihrer Krankengeschichte, der Auswirkungen des Morbus Crohn auf ihr Leben und ihrem Weg in die psychosomatische Rehabilitation. Er dient als Grundlage für die Analyse der diagnostischen Verfahren und Behandlungsschritte.
Welche Aspekte der Rehabilitation werden detailliert behandelt?
Die Hausarbeit behandelt umfassend das Konzept der Rehabilitation im Kontext psychosomatischer Erkrankungen, analysiert die Zusammenhänge zwischen körperlicher und psychischer Gesundheit und beleuchtet die Bedeutung von psychosomatischer Diagnostik und Therapie.
Wie wird Morbus Crohn in der Hausarbeit beschrieben?
Die Hausarbeit bietet einen detaillierten Überblick über Morbus Crohn, seine Symptome, Auswirkungen und Folgen für Betroffene, um den Kontext der psychosomatischen Behandlung zu verdeutlichen.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
Das Fazit und der Ausblick werden im letzten Kapitel der Hausarbeit präsentiert, jedoch ist der konkrete Inhalt in der vorliegenden Zusammenfassung der Kapitel nicht enthalten.
- Quote paper
- Jasmin Bog (Author), 2022, Psychosomatische Reha und Morbus Crohn. Psychologische Diagnostik und Begutachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283082