Chronische Krankheiten verursachen 75% der jährlichen Gesundheitskosten.
An den chronischen Erkrankungen leiden besonders ältere Menschen, deren
Bevölkerungsanteil auf Grund der stetig steigenden Lebenserwartung und der
zurückgehenden Geburtenrate in den Industrieländern zunimmt. Dieses führt
zu einer im größer werdenden Belastung des Sozialsystems. Um die
wachsende Zahl älterer Menschen medizinisch ausreichend versorgen zu
können, bedarf die aktuell geführte Debatte der Gesundheitsreform viel
Fingerspitzengefühl und Voraussicht.
In dieser Arbeit findet sich jedoch keine Lösung dieser Aufgabe und auch kein
guter Rat an die Politik. Auch volkswirtschaftliche Gesichtspunkte sind nicht
Bestandteil dieses Werkes, welches bestimmt ebenfalls ein interessantes
Thema wäre. Hier könnte die Kostenersparnis herausgestellt werden, wenn
das Gesundheitssystem nicht nur rehabilitative Therapien, sondern verstärkt
auch präventive Maßnahmen bezahlen würde.
In dieser Arbeit, beschränke ich mich auf die Bedeutung von Sport und
Bewegung bei chronischen Krankheiten älterer Menschen, in der zuerst das
wissenschaftliche Verständnis von „chronisch“ erläutert wird. Im zweiten Teil
folgt ein medizinischer Überblick über eine Auswahl von Krankheiten älterer
Menschen. Darunter fällt das Metabolische Syndrom, welches durch den
Lebensstil der Wohlstandsgesellschaft verursacht wird. Auf die drei
chronischen Krankheiten, die für unser Gesundheitssystem am teuersten sind,
wird anschließend eingegangen. Morbus Parkinson und Multiple Sklerose
kommen eher weniger häufig vor, werden aber ebenfalls behandelt, da sie
vermehrt im Alter auftreten und für die Betroffenen einen erheblichen Verlust
ihrer Lebensqualität bedeuten. Ihre Verläufe bringen einen hohen
Pflegebedarf mit sich, welcher kostenintensiv ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind chronische Krankheiten?
- Definition: chronische Krankheiten
- Welche chronischen Krankheiten älterer Menschen gibt es?
- Metabolisches Syndrom
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Arteriosklerose
- Schlaganfall
- Diabetes mellitus
- Osteoporose
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose (MS)
- Sport und Bewegung – Definition und Belastungsgrad
- Definition von Sport und Bewegungsaktivität
- Sport
- Bewegung
- Sport und Bewegung im therapeutischen Sinne
- Definition von Gesundheit und Fitness
- Gesundheit
- Fitness
- Belastungsgrad von Sport und Bewegungsaktivität
- Übungsbeispiele
- Zu beachtende Grundregeln
- Die wichtigsten Bewegungsangebote und Sportarten im Überblick
- Gehen, Wandern, Walking
- Laufen, Jogging
- Schwimmen
- Radfahren
- Skilanglauf, Skiwandern
- Was kann Sport und Bewegung bewirken?
- Allgemeine Bedeutung von Bewegung und Sport bei chronischen Krankheiten
- Fluide und kristalline Intelligenz
- Lern- und Gedächtnisfähigkeit
- Sportliche Aktivitäten und physische Fitness
- Ausdauer
- Kraft
- Beweglichkeit
- Gleichgewichtsfähigkeit
- Sportliche Aktivität und psychische Gesundheit
- Gesundheitssport bei chronischen Krankheiten älterer Menschen
- Sport und Bewegungstherapie bei speziellen Herz-Kreislauferkrankungen
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Herzinsuffizienz
- Herzrhytmusstörungen
- Sport und Bewegung bei Diabetes mellitus
- Grundlagen für ein Sportprogramm für Diabetiker
- Wie kann Osteoporose durch Sport und Bewegung vorgebeugt werden?
- Was kann Bewegung und Sport bei Morbus Parkinson bewirken?
- Prävention durch Bewegung und Sport bei Morbus Parkinson
- Rehabilitation durch Bewegung und Sport bei Morbus Parkinson
- Was kann Sport und Bewegung bei Multiple Sklerose bewirken?
- Schlusswort
- Stichwortverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Stellenwert von Bewegung und Sport bei chronischen Krankheiten im höheren Lebensalter. Sie beleuchtet die allgemeinen Auswirkungen von Bewegung und Sport auf den Körper und die Psyche, sowie die spezifischen Vorteile bei verschiedenen chronischen Erkrankungen. Die Arbeit fokussiert auf die Prävention und Rehabilitation durch Bewegung und Sport.
- Definition und Charakteristika von chronischen Krankheiten
- Die Bedeutung von Sport und Bewegung im Allgemeinen
- Der Einfluss von Sport auf verschiedene chronische Erkrankungen
- Die Rolle von Bewegung und Sport in der Prävention und Rehabilitation
- Die Bedeutung von Sport und Bewegung für die Lebensqualität im Alter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema chronische Krankheiten und deren Bedeutung im Alter. Es wird ein Überblick über die verschiedenen chronischen Erkrankungen gegeben, die im Folgenden näher beleuchtet werden.
Die Kapitel 3 bis 3.6 behandeln spezifische chronische Erkrankungen, wie das Metabolische Syndrom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Osteoporose, Morbus Parkinson und Multiple Sklerose. Die Kapitel beinhalten Definitionen, Ursachen, Symptome, Verlaufsformen und diagnostische Verfahren der jeweiligen Erkrankungen.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Definition und dem Belastungsgrad von Sport und Bewegung. Hier wird zwischen dem umgangssprachlichen Verständnis von Sport und der Bedeutung von Bewegung im therapeutischen Sinne unterschieden. Die Kapitel 5 bis 7 zeigen die positiven Einflüsse von Sport und Bewegung auf verschiedene chronische Krankheiten. Die Kapitel beinhalten detaillierte Informationen zu spezifischen Trainingsformen und Sportarten, die bei den einzelnen Erkrankungen angewendet werden können.
Die Arbeit endet mit einem Schlusswort, welches die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und die zukünftigen Forschungsbedarfe im Bereich Sport und Bewegung im Kontext chronischer Erkrankungen im Alter beleuchtet.
Schlüsselwörter
Chronische Krankheiten, Bewegung, Sport, Gesundheitssport, Prävention, Rehabilitation, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Osteoporose, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Lebensqualität, Alter, Alterungsprozess.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Sozialarbeiter / Dipl. Sozialpädagoge Thomas Löhr (Autor:in), 2007, Stellenwert von Bewegung und Sport bei chronischen Krankheiten älterer Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128310