Liechtenstein und der Rheinbund. Die Beziehung zwischen Napoleon und Johann I.


Bachelorarbeit, 2022

28 Seiten, Note: 2.0


Inhaltsangabe oder Einleitung

Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt einerseits auf der Beziehung zwischen Napoleon I Bonaparte und dem damaligen Fürsten Johann I Josef von Liechtenstein, sowie seinem Sohn Karl I und deren Auswirkungen auf die Eigenstaatlichkeit Liechtensteins. Andererseits werden die Veränderungen, welche der Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches und die Erschaffung des Rheinbundes in Europa, speziell aber in Liechtenstein bewirkt haben, beleuchtet.

Hierbei gilt es zu erwähnen, dass das Fürstentum Liechtenstein als das letzte bestehende territoriale Überbleibsel des Heiligen Römischen Reiches betrachtet wird. Mit Fahnen geschmückte Häuser, ein großer, farbenfroher Festumzug durch Vaduz, an welchem alle Gemeinden des Landes die Geschichte Liechtensteins seit 1806 für geladene Gäste aus dem Inn- und Ausland und für die Bevölkerung wieder aufleben ließen. Ein staatstragender Akt und ein wichtiges Ereignis für das kleine Fürstentum, denn am 12. Juli 1806 erlangte das damalige Reichsfürstentum durch den Beitritt in den Rheinbund seine Eigenständigkeit.

Souveränität, welche für ein kleines Land wie Liechtenstein von enormer Bedeutung ist und war, wird ein solch kleiner Flecken Erde auf der großen politischen Bühne sonst rasch zur Nebensache. Trotz, oder vielleicht auch wegen seiner Größe, sind Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner heute sehr stolz auf ihr Land. Viele verspüren eine große Verbundenheit mit Land und Leuten und erklären auf Auslandreisen jedem, der fragt, mit Stolz und großer Geduld, dass Liechtenstein „a small country between Switzerland and Austria“ sei. Ein Zugehörigkeitsgefühl, welches einerseits so wichtig für Staat und Volk ist, andererseits jedoch nicht als selbstverständlich erachtet werden darf.

Details

Titel
Liechtenstein und der Rheinbund. Die Beziehung zwischen Napoleon und Johann I.
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Veranstaltung
SE Seminar mit Bachelorarbeit
Note
2.0
Autor
Jahr
2022
Seiten
28
Katalognummer
V1283129
ISBN (eBook)
9783346740366
ISBN (Buch)
9783346740373
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Liechtenstein, Rheinbund, 19. Jahrhundert, Napoleon, Napoleon Bonaparte, Reformen, Österreich, Johann I., Koalitionskrieg, Befreiungskrieg, Fürst
Arbeit zitieren
Mathias Melter (Autor:in), 2022, Liechtenstein und der Rheinbund. Die Beziehung zwischen Napoleon und Johann I., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283129

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Liechtenstein und der Rheinbund. Die Beziehung zwischen Napoleon und Johann I.



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden