Das Ziel dieser Arbeit ist es, Erkenntnisse darüber zu erlangen, wie gutes Classroom Management gelingen kann. Um Antworten darauf zu finden, muss zunächst festgestellt werden, was Classroom Management überhaupt ist. Der erste Teil der Arbeit widmet sich genau dieser Fragestellung und gibt einen Einblick in unterschiedliche Definitionen dieses Terminus. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Modell von Jacob Kounin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Classroom Management
- 1.1 Begriffsdefinition
- 1.2 Classroom Management als Kompetenz von Lehrpersonen
- 2. Auswertung und Interpretation einer Unterrichtssequenz nach KODEK
- 2.1 Störungsausmaß
- 2.2 Störungsintervention
- 2.3 Regelarbeit
- 2.4 Klarheit des Handlungsprogramms
- 2.5 Zeitmanagement
- 2.6 Prozeduren
- 2.7 Monitoring
- 2.9 Arbeitsbündnis
- 3. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Kompetenz Classroom Management im schulischen Kontext. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für dieses Konzept zu entwickeln und zu untersuchen, wie gutes Classroom Management effektiv umgesetzt werden kann. Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von Classroom Management und beleuchtet das Modell von Jacob Kounin.
- Definition von Classroom Management und dessen Bedeutung für ein produktives Lernumfeld
- Analyse der Prinzipien von Classroom Management nach Jacob Kounin
- Bewertung der Kompetenz Classroom Management anhand einer Unterrichtssequenz mit Hilfe des KODEK-Beobachtungsbogen
- Reflexion über die Bedeutung von Classroom Management für den gesamten Unterrichtsprozess
- Herausforderungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Kompetenz Classroom Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Classroom Management ein und erläutert die Zielsetzung der Seminararbeit. Sie hebt die Bedeutung von Classroom Management als Kompetenz von Lehrpersonen hervor.
- Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Definition von Classroom Management. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Begriff vorgestellt und es wird insbesondere das Modell von Jacob Kounin mit seinen sieben Prinzipien beleuchtet.
- Kapitel 2 präsentiert eine Analyse einer Unterrichtssequenz anhand des KODEK-Beobachtungsbogen. Es werden verschiedene Aspekte des Classroom Management wie Störungsausmaß, Störungsintervention und Regelarbeit analysiert.
Schlüsselwörter
Classroom Management, Lehrperson, Kompetenz, Unterrichtsprozess, KODEK-Beobachtungsbogen, Jacob Kounin, Lernumfeld, Störungsausmaß, Störungsintervention, Regelarbeit, Zeitmanagement, Prozeduren, Arbeitsbündnis, Weiterentwicklung
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Classroom Management nach Jacob Kounin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283148