Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Ramadan in Deutschland

Zur Bedeutung religiöser Feste für Gläubige in der Diaspora

Title: Ramadan in Deutschland

Essay , 2008 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Berit Stehr (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Fasten im Monat Ramadan ist fester Bestandteil im Leben praktizierender Muslime. In islamisch geprägten Ländern ist die Befolgung dieser einen - neben vier weiteren - so wichtigen Säule des Islam für die Mehrheit der Bevölkerung selbstverständlich, und so richtet sich auch das öffentliche Leben an den Bedürfnissen der Fastenden aus. Doch wie verbringen Muslime in der westlichen, säkularisierten Welt diesen Monat? Welche Bedeutung hat das Fasten für sie und inwiefern ist es ihnen möglich, diese wichtige religiöse Pflicht entsprechend zu erfüllen? Auf wieviel Akzeptanz stoßen sie in der christlich geprägten bzw. säkularen Gesellschaft und welche Bedingungen erschweren dem Fastenden den Alltag? Diese Arbeit untersucht die Funktion religiöser Feste für Gläubige in der Diaspora im Allgemeinen und konkretisiert diese am Beispiel des Ramadan in Deutschland. Es werden die jeweilige Gestaltung dieses Monats in islamischen Gesellschaften und im Gegenzug durch muslimische Minderheiten in der Diaspora vergleichend beschrieben und eventuelle Unterschiede und Konfliktfelder aufgezeigt. Abschließend werden einige Ideen und Denkanstöße für den Umgang mit den auftretenden Problematiken vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1,1. Die Funktion von Festen
  • 2,2. Religiöse Festtage
  • 3. Religiöse Bindung als Orientierung in der Fremde
  • 4. Was ist Ramadan?
  • 4,1. Ramadan in Deutschland
  • 4,2. Ramadan in der Diaspora
  • 4,3. Ramadan und die Integration
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Bedeutung des Ramadan für Muslime in Deutschland und untersucht, wie sie diese religiöse Pflicht in einer säkularisierten Gesellschaft erfüllen können. Der Essay beleuchtet die Funktion von Festen im Allgemeinen und religiösen Festen im Speziellen, insbesondere im Kontext der Migration. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der Integration muslimischer Migranten in Deutschland im Hinblick auf den Ramadan betrachtet.

  • Die Funktion von Festen in verschiedenen Kulturkreisen
  • Die Bedeutung religiöser Feste für die Identität und Integration von Migranten
  • Die Bedeutung des Ramadan für Muslime und seine Ausgestaltung in islamischen Gesellschaften und der Diaspora
  • Die Herausforderungen und Chancen der Integration muslimischer Migranten in Deutschland im Hinblick auf den Ramadan
  • Mögliche Konfliktfelder und Lösungsansätze im Umgang mit dem Ramadan in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel des Essays beleuchtet die Funktion von Festen im Allgemeinen. Es wird gezeigt, dass Feste eine wichtige Rolle im Zusammenleben der Menschen spielen, indem sie Gemeinschaften stärken, soziale Bindungen festigen und Orientierung bieten. Das zweite Kapitel widmet sich den religiösen Festen und hebt deren besondere Bedeutung für die Identität und Integration von Migranten hervor. Es wird argumentiert, dass religiöse Feste eine zentrale Rolle in der religiösen Gemeinschaft spielen und die Verbindung zur zurückgelassenen Heimat erhalten. Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung der religiösen Bindung als Orientierung in der Fremde. Es wird gezeigt, dass religiöse Bindungen für viele Migranten eine wichtige unterstützende und Trost bietende Bedeutung haben, insbesondere in Zeiten der Unsicherheit und des kulturellen Wandels. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Ramadan, dem wichtigsten Monat im islamischen Kalender. Es wird die Bedeutung des Fastens für Muslime erläutert und die verschiedenen Aspekte des Ramadan in islamischen Gesellschaften und der Diaspora beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Ramadan, Fasten, Islam, Migration, Integration, Kultur, Religion, Fest, Feiertag, Identität, Diaspora, Deutschland, Gesellschaft, Tradition, Rituale, Konflikt, Herausforderung, Chancen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Ramadan in Deutschland
Subtitle
Zur Bedeutung religiöser Feste für Gläubige in der Diaspora
College
Humboldt-University of Berlin
Course
Religion in Europa
Grade
1,3
Author
Berit Stehr (Author)
Publication Year
2008
Pages
11
Catalog Number
V128314
ISBN (eBook)
9783640344956
ISBN (Book)
9783656415862
Language
German
Tags
Ramadan Deutschland Bedeutung Feste Gläubige Diaspora
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Berit Stehr (Author), 2008, Ramadan in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128314
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint