Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería

Darstellung verschiedener Führungsmethoden. Welcher Stil in welcher Situation?

Título: Darstellung verschiedener Führungsmethoden. Welcher Stil in welcher Situation?

Elaboración , 2003 , 43 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Sieglinde Kuhlmey (Autor)

Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Führungskräfte müssen den geänderten Bewußtseinsformen der Menschen innerhalb und außerhalb der Unternehmen entsprechen und ihr Führungsverhalten darauf einstellen und angleichen. Manche veraltete Form der Führung muß aufgeben werden. Je flexibler, je dynamischer, je innovativer Organisationen den neuen Herausforderungen begegnen wollen und müssen, desto mehr kommt es für sie darauf an, dass sie auf allen Verantwortungsebenen zeitgemäß geführt werden. Es wurden zahlreiche Führungstheorien und -modelle entwickelt, um eine effiziente und damit funktionierende Wirtschaft zu gewährleisten. Die Literatur stellt unzählige Theorien und Ansätze vor, in denen ein immenses Hintergrundwissen über die Gesetzmässigkeiten des menschlichen Handelns abgearbeitet und dargestellt wird. In der vorliegenden Arbeit kann nicht auf alle Modelle explizit eingegangen werden, da es diesen Rahmen sprengen würde.

Sie kann nur einen groben Umriß der Führungstheorien, -stile, -ansätze und -techniken aufzeigen, um das Problem ihrer Wahl zu verdeutlichen bzw. zu vereinfachen.

Ziel hierbei kann folglich nur sein, die Möglichkeiten „richtigen“ Führens zu vergleichen.

Eine Zusammenfassung mit eigenen Schlussfolgerungen und der Beantwortung der Frage: "Welcher Stil in welcher Situation" schliesst diese Arbeit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Führungsdefinition
    • 2.1 Begriffsklärung
    • 2.2 Warum Führung?
  • 3. Führungstheorien
    • 3.1 Begriffsbestimmung
    • 3.2 Personenorientierte Führungstheorien
      • 3.2.1 Eigenschaftstheorie
    • 3.3 Motivationstheorie
      • 3.3.1 Inhaltstheorien
        • 3.3.1.1 Bedürfnispyramiden-Modell
        • 3.3.1.2 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
    • 3.4 Situationstheorie
      • 3.4.1 Kontingenzmodell
      • 3.4.2 Weg-Ziel-Theorie
  • 4. Führungsstile
    • 4.1 Klassische Führungsstile
      • 4.1.1 Autoritärer Führungsstil
      • 4.1.2 Kooperativer Führungsstil
      • 4.1.3 Laissez-Faire-Führungsstil
    • 4.2 Tradierender Führungsstil (traditionell)
      • 4.2.1 Patriarchalischer Führungsstil
      • 4.2.2 Charismatischer Führungsstil
      • 4.2.3 Autokratischer Führungsstil
      • 4.2.4 Bürokratischen Führungsstil
    • 4.3 Richtungsbezogener Führungsstil
      • 4.3.1 Sachorientierter Führungsstil
      • 4.3.2 Personenorientierter Führungsstil
    • 4.4 Dimensionaler Führungsstil
      • 4.4.1 Eindimensionaler Führungsstil
      • 4.4.2 Zweidimensionaler Führungsstil
      • 4.4.3 Dreidimensionaler Führungsstil
  • 5. Führungstechniken
    • 5.1 Management by Objectives
    • 5.2 Management by Exeption
    • 5.3 Management by Delegation (Harzburger Modell)
  • 6. Coaching
    • 6.1 Was ist Coaching
    • 6.2 Zielsetzung
    • 6.3 Voraussetzungen
    • 6.4 Coaching-Kompetenzen
    • 6.5 Varianten
      • 6.5.1 Einzelcoaching
      • 6.5.2 Gruppencoaching
      • 6.5.3 Teamcoaching
  • 7. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung verschiedener Führungsmethoden und hat zum Ziel, die Frage zu beantworten, welcher Stil in welcher Situation am effektivsten ist. Dabei wird ein umfassender Überblick über Führungstheorien, -stile und -techniken gegeben.

  • Definition und Bedeutung von Führung
  • Untersuchung verschiedener Führungstheorien
  • Analyse verschiedener Führungsstile und ihrer Anwendung in unterschiedlichen Situationen
  • Einblick in wichtige Führungstechniken wie Management by Objectives und Coaching
  • Bedeutung des individuellen Führungsstils und die Wahl des geeigneten Stils in Abhängigkeit von der Situation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Relevanz von Führung in der modernen Arbeitswelt heraus und betont die zunehmende Komplexität von Führungsrollen in einer globalisierten und individualisierten Gesellschaft.
  • Kapitel 2: Führungsdefinition - Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Führung aus unterschiedlichen Perspektiven und geht auf die Gründe für die Notwendigkeit von Führung in Organisationen ein.
  • Kapitel 3: Führungstheorien - Hier werden verschiedene Ansätze und Modelle der Führung vorgestellt, darunter personenorientierte und situationstheoretische Modelle. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Eigenschaftstheorie und die Motivationstheorie gelegt.
  • Kapitel 4: Führungsstile - Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Führungsstilen, darunter klassische, tradierende, richtungsbezogene und dimensionale Stile. Für jeden Stil werden die charakteristischen Merkmale und Vor- und Nachteile erläutert.
  • Kapitel 5: Führungstechniken - Hier werden wichtige Führungstechniken wie Management by Objectives, Management by Exeption und Management by Delegation vorgestellt und in ihrer Anwendung erläutert.
  • Kapitel 6: Coaching - In diesem Kapitel wird das Coaching als eine moderne und effektive Führungstechnik vorgestellt. Es werden die Ziele, Voraussetzungen und Kompetenzen des Coachings sowie verschiedene Coaching-Varianten beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Führung, Führungsmethoden, Führungsstile, Führungstheorien, Managementtechniken, Coaching, Mitarbeiterführung, Motivation, Situationstheorie, Kontingenzmodell, Weg-Ziel-Theorie, klassische Führungsstile, traditionelle Führungsstile, charismatischer Führungsstil, bürokratischer Führungsstil, Management by Objectives, Management by Exeption, Management by Delegation.

Final del extracto de 43 páginas  - subir

Detalles

Título
Darstellung verschiedener Führungsmethoden. Welcher Stil in welcher Situation?
Curso
Weiterbildung zum Pflegemanagement/Pflegedienstleitung
Calificación
1
Autor
Sieglinde Kuhlmey (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
43
No. de catálogo
V12831
ISBN (Ebook)
9783638186292
Idioma
Alemán
Etiqueta
Darstellung Führungsmethoden Welcher Stil Situation Weiterbildung Pflegemanagement/Pflegedienstleitung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sieglinde Kuhlmey (Autor), 2003, Darstellung verschiedener Führungsmethoden. Welcher Stil in welcher Situation?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12831
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  43  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint