The aim of this scientific paper is an exemplary but detailed analysis of English conversational tautologies. Based on relevant secondary literature I want to sum up theoretical investigations to present a systematic classification and categorization for a concrete analysis. This includes various ways of distinguishing between different types of tautological utterances. Next, I will examine a number of tautologies in view of their usage, effect and commonness by means of the search engine Google . I also want to add information on the issue, at which point common conventions of tautological usage become invalid.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Theoretical approach
- General characteristics of conversational tautologies
- Different types of tautologies
- Tenses in tautologies
- Singular vs. plural nouns
- Concrete vs. abstract nouns
- Tautologies addressing human role nouns
- Modifiers in tautological usage
- Sentence type distinctions
- Investigation of examples
- Results for searches with the search engine Google
- Analysis of search results
- Students are students and variations
- Students are just students
- Teachers are teachers and variations
- Girls are girls and variations
- Lawyers are lawyers and variations
- Conclusion
- Works cited
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit einer exemplarischen, aber detaillierten Analyse von englischen Konversationstautologien. Basierend auf relevanter Sekundärliteratur soll ein theoretischer Rahmen geschaffen werden, um eine systematische Klassifizierung und Kategorisierung für eine konkrete Analyse zu ermöglichen. Dies beinhaltet verschiedene Möglichkeiten, zwischen verschiedenen Arten tautologischer Äußerungen zu unterscheiden. Anschließend werden verschiedene Tautologien anhand ihrer Verwendung, Wirkung und Häufigkeit mithilfe der Suchmaschine Google untersucht. Darüber hinaus soll die Frage geklärt werden, wann gängige Konventionen der tautologischen Verwendung ungültig werden.
- Klassifizierung und Kategorisierung von Konversationstautologien
- Analyse der Verwendung und Wirkung von Tautologien
- Untersuchung der Häufigkeit von Tautologien in der englischen Sprache
- Bestimmung der Grenzen der tautologischen Verwendung
- Entwicklung eines theoretischen Rahmens für die Analyse von Konversationstautologien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Konversationstautologien ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Analyse von Tautologien vorgestellt und die Bedeutung der Untersuchung von Tautologien im Kontext der englischen Sprache hervorgehoben.
Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der Konversationstautologien. Es werden verschiedene Arten von Tautologien unterschieden und ihre unterschiedlichen Wirkungen und Kontexte erläutert. Die Kapitel behandelt die allgemeinen Merkmale von Konversationstautologien, die verschiedenen Arten von Tautologien, die Verwendung von Zeitformen in Tautologien, die Unterscheidung zwischen Singular- und Pluralformen, die Unterscheidung zwischen konkreten und abstrakten Nomen, die Verwendung von Modifikatoren in tautologischen Äußerungen sowie die Unterscheidung zwischen verschiedenen Satztypen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Untersuchung von Beispielen für Konversationstautologien. Es werden die Ergebnisse von Suchanfragen mit der Suchmaschine Google vorgestellt und analysiert. Die Kapitel untersucht verschiedene Beispiele für Tautologien, wie z. B. "Students are students", "Teachers are teachers" und "Girls are girls". Es werden die verschiedenen Variationen dieser Tautologien analysiert und ihre Verwendung in unterschiedlichen Kontexten untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Konversationstautologien, englische Sprache, Pragmatik, Gricesche Maximen, Sprachliche Bedeutung, Stereotypen, Kontext, Verwendung, Wirkung, Häufigkeit, Analyse, Klassifizierung, Kategorisierung, Suchmaschine Google.
- Quote paper
- Jascha Walter (Author), 2008, Conversational tautologies in English, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128329