Diese Arbeit untersucht folgende Frage: Welche Auswirkungen haben die psychosozialen Belastungsfaktoren auf die Lebenswelt der Kinder bipolar erkrankter Eltern und welche sozialpädagogischen Interventionsmöglichkeiten gibt es?
In dieser Arbeit wird primär auf die betroffenen Kinder eingegangen, die noch im Haushalt der psychisch erkrankten Eltern, bzw. Elternteile leben. Kinder, die aufgrund der elterlichen Erkrankung fremduntergebracht wurden, werden deswegen nicht Gegenstand dieser Arbeit sein. Die Soziale Arbeit ist geprägt durch ein vielfältiges Arbeitsfeld mit vielen unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Da der Fokus dieser Arbeit auf die Kinder bipolar erkrankter Eltern und die psychosozialen Belastungsfaktoren liegt sowie die daraus benötigten sozialpädagogischen Interventionsmöglichkeiten, wird insbesondere die Schnittstelle der betroffenen Familien dargestellt. Primär werden deswegen die Aufgabenbereiche der Jugendhilfe sowie der Erwachsenenpsychiatrie aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I - EINFÜHRUNG INS THEMA
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Motivation
- 1.2. Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Darstellung der Methodik
- Kapitel II - Kinder psychisch kranker Eltern
- 2. Lebensort der betroffenen Kinder
- 2.1. Alter und Störungsbilder betroffener Kinder
- 2.2. Häufigkeit psychischer Erkrankungen bei Erwachsenen
- Kapitel III – Störungsbilder
- 3. Affektive Störungen
- 3.1. Definition und Klassifikation affektiver Störungen nach dem ICD-10
- 3.2. Symptome der manischen und der depressiven Episode
- 3.3 Depressive Episode (F32)
- 4. Bipolare affektive Störung nach dem ICD-10
- 4.1. Bipolare affektive Störung nach dem DSM-5
- 4.2 Rapid Cycling
- 4.3 Komorbide Erkrankungen
- 4.4 Gemischte Episode
- 4.5 Epidemiologie
- 4.6. Beginn der Ersterkrankung
- 4.7. Behandlungsmöglichkeiten der bipolaren Störungen
- Kapitel IV - Zur Lebenssituation der betroffenen Kinder
- 5. Kinder als Angehörige bipolar erkrankter Eltern
- 5.1 Kinder bipolar erkrankter Eltern: Zum Stand der Forschung
- 5.2 Zusammenspiel von genetischen und psychosozialen Belastungsfaktoren
- 6. Zur Lebenssituation der Kinder bipolar erkrankter Eltern
- 6.1 Auswirkungen einer depressiven Erkrankung der Eltern für die Kinder
- 6.2. Faktoren für eine positive Entwicklung
- 6.3. Bindungsverhalten psychisch kranker Eltern
- 6.4 Unmittelbare und Folgeprobleme betroffener Kinder psychisch kranker Eltern
- 6.5. Risikofaktoren psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen inbildungsschwachen Haushalten
- 7. Psychisch kranke Eltern als Risikogruppe für Kindeswohlgefährdung
- Kapitel V - Hilfsangebote und sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten
- 8. Aufgaben und Leistungen der Psychiatrie
- 8.1 Ambulante Angebote
- 8.2 Teilstationäre Angebote
- 8.3 Stationäre Angebote
- 8.4 Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie
- 9. Hilfsangebote für Kinder mit psychisch kranken Eltern
- 9.1 Leistungen der Jugendhilfe
- 9.2 Aufgaben Jugendhilfe
- 10. Einbeziehung der Kinder in die Behandlung
- 10.1. Ressourcen fördern
- 10.2 Bindungsbezogene Intervention
- 10.3. Die Mutter-Kind- Behandlungen
- 11. Netzwerkförderung und Hilfsangebote für Kinder psychisch erkrankter Eltern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der psychosozialen Belastungsfaktoren auf die Lebenswelt von Kindern bipolar erkrankter Eltern. Sie analysiert die Folgen der Erkrankung der Eltern auf die kindliche Entwicklung und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen die betroffenen Kinder gegenüberstehen. Darüber hinaus werden soziale und pädagogische Interventionsmöglichkeiten erörtert, die zur Unterstützung und Förderung der Kinder beitragen können.
- Die Auswirkungen der bipolaren Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt von Kindern.
- Die psychosozialen Belastungsfaktoren, denen die Kinder ausgesetzt sind.
- Die Entwicklung von Risikofaktoren für psychische Erkrankungen bei den Kindern.
- Die Bedeutung von sozialpädagogischen Interventionsmöglichkeiten.
- Die Rolle von Hilfesystemen und Netzwerkstrukturen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I bietet eine Einführung in das Thema, definiert die Problemstellung und die Forschungsfrage. Kapitel II befasst sich mit den Lebensbedingungen von Kindern, deren Eltern an psychischen Erkrankungen leiden, insbesondere mit den spezifischen Störungsbildern und deren Häufigkeit. Kapitel III analysiert die Störungsbilder der affektiven Störungen, insbesondere der bipolaren Störung, und deren Auswirkungen auf die betroffenen Eltern. Kapitel IV untersucht die Lebenswelt der Kinder bipolar erkrankter Eltern, die besonderen Herausforderungen und Belastungen, denen sie ausgesetzt sind, und die Rolle von genetischen und psychosozialen Einflussfaktoren.
Schlüsselwörter
Bipolare Störung, psychosoziale Belastungsfaktoren, Kinder psychisch kranker Eltern, sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten, Jugendhilfe, Netzwerkförderung, Lebenswelt, Risikofaktoren, Kindeswohlgefährdung.
- Quote paper
- Michael Gruen (Author), 2022, Auswirkungen psychosozialer Belastungsfaktoren auf die Lebenswelt der Kinder bipolar erkrankter Eltern. Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283327