Leseprobe
Roland Baum Lüneburg, den 05.05.07
Lehrer-Anwärter
Studienseminar Buchholz
Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Mathematik anlässlich einer Mitschau
Datum: 08.05.2007
Zeit: 11.05 Uhr – 11.50 Uhr (4. Stunde)
Lerngruppe: 3a (13 Mädchen, 14 Jungen)
Klassenlehrerin:
Fachbetreuerin:
Schulleiterin:
Fachseminarleiterin:
Pädagogikseminarleiterin:
Einordnung in das Kerncurriculum:
Prozessbezogene Kompetenzbereiche:
Problemlösen, Kommunizieren/Argumentieren
Inhaltsbezogener Kompetenzbereich:
Zahlen und Operationen
Thema der Unterrichtssequenz:
Eigenschaften natürlicher Zahlen
Thema der Unterrichtsstunde:
Primzahlen: Das Sieb des Eratosthenes
Stellung der Stunde in der Unterrichtssequenz:
1. Natürliche Zahlen – gerade und ungerade (1)
2. Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen, Primzahlen (1)
3. Primzahlen: Das Sieb des Eratosthenes (1)
Themenbezogene Zielsetzung:
Stundenziel:
Die Schülerinnen und Schüler ermitteln eigenständig alle Primzahlen zwischen 1 und 100.
Teillernziele:
Die Schülerinnen und Schüler
TLZ 1: … reaktivieren ihre Kenntnisse über die Eigenschaften von Primzahlen.
TLZ 2: … entwickeln eine vorgegebene Strategie zur Ermittlung der Primzahlen bis 100 weiter.
TLZ 3: … lösen Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 100 korrekt.
TLZ 4: … präsentieren sachangemessen ihre Lösungswege und Ergebnisse.
TLZ 5: … reflektieren ihre Lösungswege.
Differenzierung:
Einige Schülerinnen und Schüler
TLZ 2a: … entwickeln eigenständig eine Strategie zur Ermittlung der Primzahlen bis 100.
TLZ 6: … ermitteln eigenständig alle Primzahlen zwischen 101 und 200.
TLZ 7: … ermitteln Primzahlzwillinge.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Finde auf der Hundertertafel alle Primzahlen! Kreise sie ein!
[...]