Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäft. Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich

Titre: Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäft. Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich

Dossier / Travail , 2000 , 24 Pages , Note: bestanden

Autor:in: Simone Pantel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen der Hausarbeit wird ein betriebswirtschaftlichen Vergleich zwischen Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäft erarbeitet. Diese beiden Geschäftsarten haben für den Finanzmarkt essentielle Bedeutung, wie die Entwicklung des letzten Jahrzehnts verdeutlicht.

Die Wertpapierleihe wurde 1990 in Deutschland etabliert. Von diesem Zeitpunkt an ist das Volumen der Wertpapierleihgeschäfte sprunghaft angestiegen. Die Entwicklung resultiert aus zahlreichen regulativen, rechtlichen sowie aufsichtsrechtlichen Erleichterungen. Folglich ist die Wertpapierleihe aus der Reihe der Finanzmarktinstrumente nicht mehr wegzudenken.1 Wertpapierpensionsgeschäfte existieren seit längerer Zeit in Deutschland. Bis Ende des Jahres 1998 wurden sie hauptsächlich von der Bundesbank angeboten, um den Banken Liquidität in Form von Zentralbankgeld zur Verfügung zu stellen. Außerdem dienten sie dazu, Signale bezüglich des geldpolitischen Kurses zu setzen.

Seit Beginn der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion am 01.01.1999 wird die Bankenliquidität im Rahmen von Offenmarktgeschäften gesteuert. Es werden befristete Transaktionen angeboten, deren Abwicklung als Pensionsgeschäfte oder Pfandkredite möglich ist. Den nationalen Zentralbanken ist es freigestellt, welche Form der befristeten Transaktionen sie anwenden. Die Deutsche Bundesbank hat sich gegen die Pensionsgeschäfte und für die Pfandkredite entschieden. Im Gegenzug haben Pensionsgeschäfte zwischen Geschäftsbanken sowie zwischen Banken und Nichtbanken an Bedeutung gewonnen.2Aus diesem Grund wird die Hausarbeit auf die Pensionsgeschäfte zwischen diesen Beteiligten beschränkt.

Im folgenden Kapitel werden Begriff und Bedeutung der Wertpapierleihe und des Wertpapierpensionsgeschäfts erläutert. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Beschreibung der Grundidee der Geschäfte. In Kapitel 3 werden die Geschäfte miteinander verglichen, wobei in jedem Gliederungspunkt zunächst auf die Wertpapierleihe und anschließend auf das Wertpapierpensionsgeschäft eingegangen wird. Es werden dabei ausgewählte Kriterien angewendet, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sehr auszuweiten. Dabei werden als erstes die Motive einer Geschäftsanbahnung analysiert. Im Anschluß erfolgt ein Kapitel bezüglich der Rentabilität der Geschäfte. Im Rahmen dieses Gliederungspunktes soll untersucht werden, inwieweit die Wertpapierleihe bzw. das Wertpapierpensionsgeschäft der zusätzlichen Gewinnerzielung dienen...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff und Bedeutung von Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäft
    • Wertpapierleihe - Instrument zur dinglichen Erfüllung von Wertpapiergeschäften
    • Wertpapierpensionsgeschäft - Liquiditätsinstrument
  • Wertpapierleihe versus Wertpapierpensionsgeschäft - Vergleich anhand ausgewählter Kriterien
    • Motive einer Geschäftsanbahnung
    • Rentabilität
    • Risiken und Risikomanagement
    • Bilanzierung und Bewertung
    • Fazit
  • Zusammenfassung und Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit einem betriebswirtschaftlichen Vergleich zwischen Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäft. Das Ziel ist es, die beiden Geschäftsarten im Detail zu analysieren und ihre Bedeutung für den Finanzmarkt aufzuzeigen. Darüber hinaus werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Instrumente anhand ausgewählter Kriterien beleuchtet.

  • Das Instrumentarium der Wertpapierleihe und des Wertpapierpensionsgeschäfts
  • Motive und Rentabilität der Geschäftsanbahnung
  • Risiken und Risikomanagement im Zusammenhang mit den Geschäftsarten
  • Bilanzierung und Bewertung der Wertpapierleihe und des Wertpapierpensionsgeschäfts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt die Relevanz der Wertpapierleihe und des Wertpapierpensionsgeschäfts für den Finanzmarkt heraus. Kapitel 2 definiert die beiden Geschäftsarten und beschreibt ihre grundlegende Funktionsweise. Im dritten Kapitel werden die Wertpapierleihe und das Wertpapierpensionsgeschäft anhand von Kriterien wie Motive der Geschäftsanbahnung, Rentabilität, Risiken und Risikomanagement sowie Bilanzierung und Bewertung verglichen. Schließlich fasst Kapitel 4 die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Wertpapierleihe, Wertpapierpensionsgeschäft, Finanzmarkt, Liquidität, Rentabilität, Risiko, Bilanzierung, Bewertung.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäft. Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich
Université
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg  (Fachbereich Wirtschaft)
Note
bestanden
Auteur
Simone Pantel (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
24
N° de catalogue
V12838
ISBN (ebook)
9783638186353
ISBN (Livre)
9783656459392
Langue
allemand
mots-clé
Wertpapierleihe Wertpapierpensionsgeschäft Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simone Pantel (Auteur), 2000, Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäft. Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12838
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint