Betriebsbedingte Kündigungen lassen sich vor Gericht besser durchsetzen als verhaltensbedingte. Dieser Umstand führte dazu, dass betriebsbedingte Kündigungen heute die Regel sind. Auch bei der Kündigung von langjährigen, älteren Mitarbeiter:innen wird oft betriebsbedingt gekündigt. Doch wie genau gehen Unternehmen in Fällen vor, die auch betriebsbedingt sich nicht so ohne weiteres vor Arbeitsgerichten absehbar und erfolgreich darstellen lassen?
Anhand eines Fallbeispiels beschreibt Wolfgang Zastrozny das Vorgehen bei der Kündigung älterer Mitarbeitender und betrachtet es vor dem Hintergrund der Altersdiskriminierung. In jenem Beispiel wehrt sich ein Arbeitnehmer, 60 Jahre alt mit 28 Jahren Dienstzeit, fast drei Jahre gegen eine Kündigung, um dann erneut mit 63 Jahren gekündigt zu werden. Wie müssen Kündigungen konstruiert sein, um ältere Arbeitnehmer:innen zu kündigen? Wodurch ist es Führungskräften möglich, Kündigungen trotz langjähriger Unternehmenszugehörigkeit erfolgreich durchzusetzen?
Die vorliegende Studie von Zastrozny stellt ein Novum in der Arbeitsgerichtsbarkeit dar und zeigt Lösungen auf, wie Betroffene vor Arbeitsgerichten schädigendes Verhalten durch Konzerne beweisen können. Unser Autor hilft Leser:innen zu verstehen, wie genau Unternehmen bei den genannten Kündigungen vorgehen und welche Verfahren sie dabei anwenden. Sein Ziel ist es, weitere Reformen in der Arbeitspolitik voranzutreiben. Daher richtet sich sein Buch sowohl an Arbeitnehmer:innen als auch an Jurist:innen und Studierende.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- TEIL I
- DER FALL
- VORGESCHICHTE
- DAS ANGEBOT
- WIR KÜNDIGEN, WENN SIE NICHT
- DEUTLICHE ZEICHEN EINER KÜNDIGUNG
- ÜBERGABE DER KÜNDIGUNG
- STATUS QUO
- REAKTION UND AKTION
- GESCHÄFTSFÜHRER
- VORSTAND
- ARBEITSAGENTUR
- KLAGEWEG BESCHREITEN ODER NICHT
- FACHANWALT für ArbeitsrECHT
- DER FALL
- TEIL II
- MOBBING
- DAS PHÄNOMEN MOBBING
- ANNÄHERUNG AN DIE BEGRIFFE MOBBING UND BOSSING
- MOBBING UND GESUNDHEIT
- URSACHEN VON MOBBING UND BOSSING
- RECHTSPRECHUNG MOBBING
- DIE STUNDE DES MOBBINGS
- MOBBING
- TEIL III
- ARBEITSRECHT
- ALTERNATIVEN EINER KLAGE
- ARBEITSGESETZE
- FAKTEN
- ANGEBOT AUFHEBUNGSVERTRAG
- AUFHEBUNGSVERTRAG
- BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
- ARBEITNEHMER VERSUS LEITENDER
- DIE PERSONALAKTE
- DAS ARBEITSGERICHT
- KÜNDIGUNGSSCHUTZKLAGE
- GÜTETERMIN
- KAMMERTERMIN
- VERSCHIEBUNG VON PROZESSTERMINEN
- UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG
- UNWISSENHEIT VS. NICHTWISSEN
- VERGLEICH
- ARBEITSRECHT
- TEIL IV
- URTEILE UND BESCHLUSSFASSUNGEN
- ARBEITSGERICHTSVERFAHREN I
- KÜNDIGUNGSSCHUTZKLAGE AM ARBEITSGERICHT
- DAS URTEIL I
- REAKTIONEN AUF DAS URTEIL I
- EINLEGUNG BERUFUNG
- FAZIT
- BERUFUNGSVERFAHREN
- DAS URTEIL II LAG
- BAG-BESCHLUSS
- GÜTETERMIN II
- EINE VIELZAHL VON BEGRÜNDUNGEN
- BEGRÜNDUNGEN EINER HALTUNG
- URTEILE UND BESCHLUSSFASSUNGEN
- TEIL V
- PHILOSOPHIE DER WÜRDE
- WÜRDE ALS GRUNDBAUSTEIN MENSCHLICHEN DASEINS
- DIE WÜRDE DES MENSCHEN
- RECHTLICHE BEACHTUNG DER MENSCHENWÜRDE
- ETHIK UND MORAL
- THEORIEN DER ETHIK UND DER MORAL
- ETHIK UND MORAL IN UNTERNEHMEN
- HANDLUNGEN
- ARTEN VON HANDLUNGEN
- HANDLUNGEN BEWERTEN
- ETHISCHE BEWERTUNG EINER CHRONOLOGIE DER HANDLUNGEN
- HANDLUNGSALTERNATIVEN
- ETHISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
- DIE FÜNF PRINZIPIEN EINER ETHIK DER VERANTWORTUNG
- ETHIK IM FOKUS UNTERNEHMERISCHEN HANDELNS UND ENTSCHEIDENS
- STANDARDS MORALISCHER URTEILSFINDUNG: EIN KONZEPT
- ANALYSE DER MORAL
- WERTUNG DER MORAL
- MODELL ETHISCHER BEWERTUNG
- UNTERSUCHUNGSMETHODEN
- VERSUCH EINER MORALISCHEN GESAMTBEWERTUNG
- FAZIT
- REFERENZWERTE
- PHILOSOPHIE DER WÜRDE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Klagen lohnt: Das WOLLEN neu DENKEN - Ethik und Moral im Kontext arbeitsvertraglicher Bindungen am Fallbeispiel einer betriebsbedingten Kündigung" befasst sich mit den ethischen und moralischen Dimensionen arbeitsvertraglicher Bindungen im Kontext einer betriebsbedingten Kündigung. Der Autor untersucht anhand eines konkreten Fallbeispiels die komplexen Entscheidungsfindungsprozesse, die sich im Spannungsfeld von unternehmerischen Interessen, rechtlichen Rahmenbedingungen und persönlichen Werten abspielen.
- Ethische und moralische Aspekte von Kündigungen im Arbeitsverhältnis
- Die Rolle von Ethik und Moral im Kontext von unternehmerischen Entscheidungen
- Die Auswirkungen von Kündigungen auf die betroffenen Arbeitnehmer und deren Rechte
- Die Bedeutung von Kommunikation und Transparenz im Kündigungsprozess
- Die Anwendung philosophischer Konzepte wie Menschenwürde und Verantwortungssethik auf das Arbeitsverhältnis
Zusammenfassung der Kapitel
- EINLEITUNG: Einleitung in das Thema und die Thematik des Buches.
- TEIL I: DER FALL: Schilderung des konkreten Fallbeispiels einer betriebsbedingten Kündigung. Darstellung der Vorgeschichte, des Kündigungsprozesses und der Reaktionen der beteiligten Personen.
- TEIL II: MOBBING: Auseinandersetzung mit dem Phänomen Mobbing und Bossing, Definitionen, Ursachen und rechtliche Rahmenbedingungen.
- TEIL III: ARBEITSRECHT: Analyse der rechtlichen Aspekte einer betriebsbedingten Kündigung, darunter Kündigungsschutzgesetz, Aufhebungsvertrag, Betriebsverfassungsgesetz, Personalakte und das Arbeitsgerichtsverfahren.
- TEIL IV: URTEILE UND BESCHLUSSFASSUNGEN: Dokumentation der juristischen Auseinandersetzung im Rahmen des Arbeitsgerichtsverfahrens, einschließlich der Urteile und Reaktionen der Beteiligten.
- TEIL V: PHILOSOPHIE DER WÜRDE & HANDLUNGEN: Betrachtung der ethischen und moralischen Dimensionen der Kündigung. Analyse der philosophischen Grundlagen, der moralischen Bewertung von Handlungen und ethischer Entscheidungsfindungsprozesse.
Schlüsselwörter
Betriebsbedingte Kündigung, Arbeitsrecht, Kündigungsschutzgesetz, Mobbing, Bossing, Ethik, Moral, Menschenwürde, Verantwortungssethik, Handlungsbewertung, Entscheidungsfindung, Unternehmensethik, Rechtliche Rahmenbedingungen, Fallbeispiel, Arbeitsgerichtsverfahren.
- Arbeit zitieren
- Wolfgang Zastrozny (Autor:in), Klagen lohnt. Das WOLLEN neu DENKEN, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284366