Was bewegt junge Menschen heute noch zum Deutschlernen und inwiefern könnten Videos und Memes sie eventuell davon abschrecken oder sie auch dazu motivieren?
Neben diesen Fragestellungen soll diese Arbeit mit Hilfe eines qualitativen Interviews beantworten, welche soziale Bedeutung – also Prestige, Stigmata, Emotionen – die Gewährsperson mit der deutschen Sprache verbindet. Welche Einstellungen hat sie gegenüber dialektalen Varietäten und welche (sprach-)biographischen Schlüsselerlebnisse während des Deutschlernens?
Im Rahmen dieser Arbeit wird der aktuelle Forschungsstand dargestellt und analysiert, im zweiten Teil wird das Interview in Form einer Transkription wiedergegeben analysiert. Zuletzt werden die Ergebnisse zusammengetragen und die Forschungsmethode reflektiert.
Noch vor wenigen Jahrzehnten hätte niemand gedacht, dass Social Media ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens sein würde. Jüngere, wie auch ältere, Generationen scrollen oft stundenlang durch TikTok, Instagram und Co. Bei diesem Zeitvertreib stößt man mitunter auch auf Comedy und Witze über Sprachen. Nicht selten ist dabei Deutsch eine Zielscheibe. Angriffspunkte sind vor allem harte Konsonanten oder lange Komposita, welche nicht selten zu Challenges für Menschen mit einer anderen L1 herangezogen werden. Ebenso wird die Menge an Artikeln und Fällen wird als unglaublich schwer zu lernen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Motivation für das Thema
- Wie international ist die deutsche Sprache?
- Exkurs: wie Memes und Comedy dem Image der Deutschen Sprache schaden, aber auch nützen, können
- Deutsch als Fremdsprache – Motivationen
- Dialektale Varietäten
- Existierende Spracheinstellungen zum Deutschen
- Qualitatives Interview - Analyse
- Motivationen
- Hürden & Erfahrungen mit Dialekten
- ,,Motivationskiller“ German Memes
- Fazit & Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren die Motivation zum Deutschlernen beeinflussen und wie Social Media-Inhalte, insbesondere Memes und Comedy-Videos, die Einstellung gegenüber der deutschen Sprache prägen.
- Der internationale Stellenwert der deutschen Sprache im Vergleich zu Englisch
- Die Rolle von Memes und Comedy-Inhalten im Kontext der deutschen Sprache
- Motivationen und Hürden beim Deutschlernen
- Spracheinstellungen und Erfahrungen mit Dialekten
- Die Bedeutung sozialer und kultureller Faktoren für das Deutschlernen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Motivation für die Untersuchung und führt in die Thematik der Spracheinstellungen und des Einflusses von Social Media auf das Deutschlernen ein. Das zweite Kapitel beleuchtet den internationalen Stellenwert der deutschen Sprache im Vergleich zu Englisch und diskutiert die Gründe für die Dominanz des Englischen als lingua franca. Der Exkurs im dritten Kapitel untersucht den Einfluss von Memes und Comedy-Inhalten auf das Image der deutschen Sprache. Es werden sowohl die potenziellen negativen als auch positiven Auswirkungen dieser Inhalte auf die Motivation zum Deutschlernen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Spracheinstellungen, Deutsch als Fremdsprache, Social Media, Memes, Comedy, Motivation, Dialekte, lingua franca, Prestige, Stigma und kulturelle Homogenisierung.
- Arbeit zitieren
- Iris Vondraschek (Autor:in), 2022, Warum Deutsch lernen, wenn man schon eine Prestigesprache spricht?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284506