Diese Arbeit wird sich mit der modernen Mobile-Payment Bezahlmethode auseinandersetzen.
In Kapitel 2 wird der Begriff Mobile-Payment bestimmt und verschiedene Technologische Methoden für den PPOD herausgearbeitet. Des Weiteren werden in diesem Kapitel drei verschiedene Anbieter vorgestellt, die Anwendungen für Mobile-Payment Bezahlvorgänge zur Verfügung stellen. Kapitel 3 wird die Auswirkungen auf den Einzelhandel darstellen und mögliche Handlungspotenzialle aufzeigen.
In Kapitel 4 wird diese Arbeit zusammengefasst und kritisch würdigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mobile-Payment als Bezahlverfahren
- Begriffsbestimmung und Technologische Methoden
- Auswirkungen auf den Einzelhandel
- Pro und Contra
- Potenziale und Handlungsmöglichkeiten für den Einzelhandel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die zunehmende Verbreitung von Mobile-Payment-Verfahren in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Einzelhandel. Ziel ist es, die Technologie hinter Mobile-Payment zu erläutern, verschiedene Anbieter zu präsentieren und die Chancen und Herausforderungen für den Einzelhandel aufzuzeigen.
- Der Aufstieg von Mobile-Payment in Deutschland
- Technologische Methoden des Mobile-Payment (NFC, QR-Code, BLE)
- Vergleich verschiedener Mobile-Payment-Anbieter (Apple Pay, Google Pay, PayPal)
- Auswirkungen auf den Einzelhandel: Vor- und Nachteile
- Potenziale und Handlungsmöglichkeiten für den Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die steigende Nutzung von Mobile-Payment-Verfahren weltweit und insbesondere den Nachholbedarf Deutschlands dar. Sie beleuchtet den Aufschwung kontaktloser Zahlungen, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie, und verweist auf einen generativen Trend, der auch ältere Bevölkerungsgruppen umfasst. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Beliebtheit von Mobile-Payment für größere Transaktionen und der Aussicht auf dessen zukünftige Alltagsintegration.
Mobile-Payment als Bezahlverfahren: Dieses Kapitel definiert den Begriff Mobile-Payment und beschreibt verschiedene technologische Methoden. Es unterscheidet zwischen Transaktionen am virtuellen (VPOS) und physischen Point of Sale (PPOS) und erläutert die Funktionsweise von NFC, QR-Codes und Bluetooth Low Energy (BLE). Ein detaillierter Vergleich dieser Technologien hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile, insbesondere bezüglich Benutzerfreundlichkeit und Sicherheitsaspekten, wird vorgestellt. Die Kapitel beleuchtet die Unterschiede der Verfahren und deren Anwendung im Alltag.
Auswirkungen auf den Einzelhandel: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Mobile-Payment auf den Einzelhandel, beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen. Es untersucht das Potenzial von Mobile-Payment für den Einzelhandel und skizziert mögliche Strategien, um die neuen Möglichkeiten zu nutzen und sich den veränderten Konsumgewohnheiten anzupassen. Hier werden Chancen zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und zur Optimierung von Geschäftsprozessen erörtert.
Schlüsselwörter
Mobile-Payment, NFC, QR-Code, BLE, kontaktlose Zahlung, VPOS, PPOS, Einzelhandel, E-Commerce, Zahlungsverfahren, Technologie, Konsumverhalten, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mobile Payment und seine Auswirkungen auf den Einzelhandel
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Mobile-Payment Verfahren und deren Auswirkungen auf den deutschen Einzelhandel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Technologie hinter Mobile-Payment, den verschiedenen Anbietern und den Chancen sowie Herausforderungen für den Einzelhandel.
Welche Technologien des Mobile-Payment werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Technologien des Mobile-Payment, darunter NFC (Near Field Communication), QR-Codes und Bluetooth Low Energy (BLE). Es vergleicht diese Technologien hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile bezüglich Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit und erläutert deren Funktionsweise im Detail, sowohl am virtuellen (VPOS) als auch am physischen Point of Sale (PPOS).
Welche Anbieter von Mobile-Payment werden verglichen?
Der Text vergleicht verschiedene Anbieter von Mobile-Payment-Systemen, beispielsweise Apple Pay, Google Pay und PayPal. Allerdings liegt der Schwerpunkt nicht auf einem detaillierten Marktvergleich, sondern eher auf der Technologie und den Auswirkungen auf den Einzelhandel.
Welche Auswirkungen hat Mobile-Payment auf den Einzelhandel?
Das Dokument analysiert die Auswirkungen von Mobile-Payment auf den Einzelhandel aus verschiedenen Perspektiven. Es beleuchtet sowohl die Vorteile (z.B. schnellere Transaktionen, verbessertes Kundenerlebnis) als auch die Herausforderungen (z.B. Sicherheitsaspekte, Anpassung der Infrastruktur). Es werden Potenziale und Handlungsmöglichkeiten für den Einzelhandel aufgezeigt, um die neuen Möglichkeiten zu nutzen und sich an veränderte Konsumgewohnheiten anzupassen.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Die Zielsetzung des Dokuments ist die Untersuchung der zunehmenden Verbreitung von Mobile-Payment-Verfahren in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Einzelhandel. Es möchte die Technologie hinter Mobile-Payment erklären, verschiedene Anbieter präsentieren und die Chancen und Herausforderungen für den Einzelhandel aufzeigen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Aufstieg von Mobile-Payment in Deutschland und dem Nachholbedarf im Vergleich zu anderen Ländern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments treffend beschreiben, sind: Mobile-Payment, NFC, QR-Code, BLE, kontaktlose Zahlung, VPOS, PPOS, Einzelhandel, E-Commerce, Zahlungsverfahren, Technologie, Konsumverhalten und Digitalisierung.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Einleitung, Mobile-Payment als Bezahlverfahren, Auswirkungen auf den Einzelhandel und Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung, die die wichtigsten Punkte des jeweiligen Abschnitts hervorhebt. Zusätzlich sind ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Schlüsselwörter aufgeführt.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit den Themen Mobile-Payment, Einzelhandel, Digitalisierung und Konsumverhalten auseinandersetzen. Dies umfasst Studenten, Wissenschaftler, Unternehmer im Einzelhandel und alle, die an den technologischen Entwicklungen im Zahlungsverkehr interessiert sind.
- Arbeit zitieren
- Ann-Kathrin Icke (Autor:in), 2021, Moderne Mobile-Payment-Bezahlverfahren und ihre Auswirkung auf den Einzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284587