Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Der Eid im mittelalterlichen Recht. Theologische Grundlagen, kanonisches und weltliches Recht

Title: Der Eid im mittelalterlichen Recht. Theologische Grundlagen, kanonisches und weltliches Recht

Seminar Paper , 2006 , 33 Pages , Grade: 16

Autor:in: Bastian Zahn (Author)

Law - Philosophy, History and Sociology of Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit setzt sich mit dem Eid im mittelalterlichen Recht auseinander. Ausgehend von der christlichen Theologie entwickelte sich der Eid in der mittelalterlichen Gesellschaft zu einem wichtigen Rechtsinstitut zur Stabilisierung sozialer Beziehungen. Das Papsttum nutzte den Eid, um durch persönliche Bindung der Bischöfe seine Herrschaft über die Kirche zu festigen. In den verschiedenen europäischen Ländern versuchten die Herrscher, ihre Untertanen durch Eide unmittelbar an sich zu binden.

Mit dem Eid der Untertanen korrespondierten Eide des Herrschers, wodurch es zu einer Begrenzung der herrscherlichen Gewalt durch das Recht kam. Zugleich war der Eid die Grundlage der neuen Rechtsinstitute Landfrieden, Körperschaft und städtische Kommune. Schließlich fungierte der Eid im Wirtschaftsleben als Sicherungsmittel bei beinahe jedem Vertragsschluss und begründete die Zuständigkeit der kirchlichen Gerichte als einem effizienten, überregionalen Justizsystem.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Theologische Grundlagen
    • I. Begriff des Eides
    • II. Biblische Aussagen zum Eid
    • III. Der Eid in der patristischen Theologie
    • IV. Scholastische und kanonistische Eideslehre
      • 1. Gültigkeit des Eides
      • 2. Erlaubtheit des Eides
    • V. Periurium
  • B. Der Eid im kanonischen Recht
    • I. Der bischöfliche Amtseid
      • 1. Die Entwicklung bis zum 11. Jahrhundert
      • 2. Der Eid ab der Gregorianischen Reform
      • 3. Rechtscharakter des bischöflichen Amtseides
    • II. Das Papsttum und der Eid
      • 1. Der kirchliche Einfluss auf den Eid bis zur Gregorianischen Reform
      • 2. Die Entstehung der päpstlichen Gewalt über den Eid
  • C. Der Eid im weltlichen Recht
    • I. Der Untertaneneid
    • II. Der Eid des Herrschers
      • 1. Die Entsakralisierung des sacre
      • 2. Der Krönungseid
      • 3. Herrscherliche Eide und die Stellung der Stände
    • III. Eid und Stadtherrschaft
    • IV. Die städtische coniuratio
      • 1. Die Entwicklung der coniuratio als Rechtsinstitut
      • 2. Die kommunale coniuratio
      • 3. Weitere Eide im städtischen Rechtskreis
    • V. Der Eid im Wirtschaftsleben
  • D. Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung und Bedeutung des Eides im mittelalterlichen Recht. Sie beleuchtet die theologischen Grundlagen des Eides, seine Rolle im kanonischen und weltlichen Recht sowie seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen des mittelalterlichen Lebens.

  • Die theologischen Grundlagen des Eides und die unterschiedlichen Interpretationen des Eidverbots in der Bibel
  • Die Entwicklung des Eides im kanonischen Recht, insbesondere im Zusammenhang mit dem bischöflichen Amtseid und der päpstlichen Gewalt
  • Die Rolle des Eides im weltlichen Recht, unter anderem im Kontext des Untertaneneides, des Herrschereides und der städtischen Rechtsentwicklung
  • Die Bedeutung des Eides im Wirtschaftsleben

Zusammenfassung der Kapitel

A. Theologische Grundlagen

Dieses Kapitel beleuchtet die theologischen Grundlagen des Eides. Es erklärt den Begriff des Eides als eine Handlung, die Gott als Zeuge für die Wahrhaftigkeit einer Aussage anruft. Die Bedeutung der göttlichen Allwissenheit und die verschiedenen Formen des Eides werden erläutert.

B. Der Eid im kanonischen Recht

Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung und Bedeutung des Eides im kanonischen Recht. Der Schwerpunkt liegt auf dem bischöflichen Amtseid und der päpstlichen Gewalt über den Eid. Es werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung des bischöflichen Eides und die Rolle des Papstes im Zusammenhang mit dem Eid dargestellt.

C. Der Eid im weltlichen Recht

Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Eides im weltlichen Recht. Es untersucht den Untertaneneid, den Herrschereid und die Bedeutung des Eides in der städtischen Rechtsentwicklung. Die Entsakralisierung des sacre und die verschiedenen Formen von Eiden im städtischen Kontext werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Eid, mittelalterliches Recht, Theologie, kanonisches Recht, weltliches Recht, bischöflicher Amtseid, Papsttum, Untertaneneid, Herrschereid, Stadtherrschaft, coniuratio, Wirtschaftsleben.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Der Eid im mittelalterlichen Recht. Theologische Grundlagen, kanonisches und weltliches Recht
College
LMU Munich
Course
Interdisziplinäres Grundlagenseminar Ehre und Treue in Recht und Literatur des Mittelalters
Grade
16
Author
Bastian Zahn (Author)
Publication Year
2006
Pages
33
Catalog Number
V1284665
ISBN (PDF)
9783346742308
ISBN (Book)
9783346742315
Language
German
Tags
Eid Mittelalter Rechtsgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bastian Zahn (Author), 2006, Der Eid im mittelalterlichen Recht. Theologische Grundlagen, kanonisches und weltliches Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284665
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint