In der Arbeit wird die digitale Transformation mit Hilfe einer Case Study, der Analyse eines freigewählten Online-Shops, näher untersucht. Innerhalb der Case Study wird im ersten Schritt das Unternehmen Herzchenklein vorgestellt. Im nächsten Schritt wird näher auf die digitale Customer Journey eingegangen und mit der Customer Journey im stationären Handel verglichen.
Im letzten Schritt wird auf die Sortimentspolitik von Herzchenklein eingegangen, sowie auf die Möglichkeiten des E-Ordering. Am Ende dieser Hausarbeit steht eine Reflexionsübung, in der Vor- und Nachteile erörtert werden sollen, das Unternehmen Herzchenklein als Online-Unternehmen zu lancieren.
Die Case Study soll ein Bewusstsein darüber schaffen, wie ein Online-Shop aufgebaut sein sollte, um die Customer Journey erfolgreich durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aufgabenstellung
- 2.1 Zielsetzung, Nutzen
- 3 Customer Journey anhand des Online-Shops Herzchenklein
- 3.1 Das Unternehmen Herzchenklein
- 3.2 Begriffsdefinition: Customer Journey
- 3.3 Anwendung Customer Journey im Online-Shop Herzchenklein
- 4 Herzchenklein im Vergleich zum Online-Shop „Hellomini“
- 5 Customer Journey im stationären Handel im Online-Shop Herzchenklein
- 6 Sortimentspolitik bei Herzchenklein
- 7 E-Ordering über Großhändler
- 7.1 Sell-Side-Modell
- 7.2 Buy-Side-Modell
- 7.3 Marketplace-Modell
- 8 Vor- und Nachteile des Online-Shops Herzchenklein
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Case Study analysiert den Online-Shop Herzchenklein, um ein Verständnis für den Aufbau eines erfolgreichen Online-Shops und die effektive Gestaltung der Customer Journey zu entwickeln. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Geschäftsmodells und bewertet dessen Stärken und Schwächen.
- Analyse der Customer Journey bei Herzchenklein
- Vergleich der Online- und Offline-Customer Journey
- Untersuchung der Sortimentspolitik
- Evaluierung von E-Ordering-Modellen
- Bewertung der Vor- und Nachteile des Online-Geschäftsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Case Study im Rahmen des Studiengangs Digital Marketing & Data Management und führt in die Thematik der digitalen Transformation im Handel ein. Sie benennt Herzchenklein als Fallbeispiel und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Aufgabenstellung: Dieses Kapitel definiert die Aufgaben der Case Study. Es beschreibt die einzelnen Schritte der Analyse, beginnend mit der Vorstellung von Herzchenklein, über die Untersuchung der Customer Journey (online und offline), die Analyse der Sortimentspolitik bis hin zur Betrachtung der E-Ordering Möglichkeiten. Der Fokus liegt auf der Erörterung von Vor- und Nachteilen des Online-Geschäftsmodells von Herzchenklein.
3 Customer Journey anhand des Online-Shops Herzchenklein: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Customer Journey bei Herzchenklein. Es beginnt mit einer Vorstellung des Unternehmens, gefolgt von einer Definition des Begriffs "Customer Journey". Der Hauptteil analysiert den konkreten Kaufprozess bei Herzchenklein und erläutert die einzelnen Schritte vom Kundenkontakt bis zum Kaufabschluss. Die Analyse der Customer Journey dient als Grundlage für die spätere Bewertung des Online-Shops.
6 Sortimentspolitik bei Herzchenklein: Dieses Kapitel analysiert die Sortimentspolitik des Online-Shops Herzchenklein. Es untersucht die Auswahl der angebotenen Produkte, die Fokussierung auf personalisierte Babyartikel und die strategischen Überlegungen hinter der Produktpalette. Die Analyse beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Sortimentspolitik und der Gesamtstrategie des Unternehmens.
7 E-Ordering über Großhändler: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen E-Ordering-Modellen (Sell-Side, Buy-Side, Marketplace) im Kontext von Herzchenklein. Es untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Beschaffung von Waren über digitale Kanäle und bewertet die Eignung der verschiedenen Modelle für das Geschäftsmodell von Herzchenklein. Die Analyse beleuchtet die logistischen und strategischen Implikationen der verschiedenen Ansätze.
Schlüsselwörter
Customer Journey, E-Commerce, Online-Shop, Digitalisierung, Sortimentspolitik, E-Ordering, Case Study, Herzchenklein, Digitaler Handel, Personaliserte Produkte, Online-Marketing.
Häufig gestellte Fragen zur Case Study "Herzchenklein"
Was ist der Gegenstand dieser Case Study?
Diese Case Study analysiert den Online-Shop "Herzchenklein", um ein Verständnis für den Aufbau eines erfolgreichen Online-Shops und die effektive Gestaltung der Customer Journey zu entwickeln. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Geschäftsmodells und bewertet dessen Stärken und Schwächen.
Welche Themen werden in der Case Study behandelt?
Die Case Study behandelt folgende Themen: Analyse der Customer Journey bei Herzchenklein (inklusive Online- und Offline-Vergleich), Untersuchung der Sortimentspolitik, Evaluierung von E-Ordering-Modellen (Sell-Side, Buy-Side, Marketplace), und Bewertung der Vor- und Nachteile des Online-Geschäftsmodells. Der Online-Shop "Hellomini" dient als Vergleichsbeispiel.
Wie ist die Case Study strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Aufgabenstellung, detaillierte Analyse der Customer Journey bei Herzchenklein, Vergleich mit "Hellomini", Betrachtung der Customer Journey im stationären Handel, Analyse der Sortimentspolitik, Untersuchung verschiedener E-Ordering-Modelle und schließlich in die Zusammenfassung der Vor- und Nachteile des Online-Shops Herzchenklein.
Was wird unter dem Begriff "Customer Journey" verstanden?
Die Case Study definiert den Begriff "Customer Journey" und analysiert den konkreten Kaufprozess bei Herzchenklein, vom ersten Kundenkontakt bis zum Kaufabschluss. Dieser Prozess wird sowohl für den Online- als auch (teilweise) für den Offline-Bereich untersucht.
Welche Rolle spielt die Sortimentspolitik bei Herzchenklein?
Die Case Study analysiert die Sortimentspolitik von Herzchenklein, die Auswahl der angebotenen Produkte (fokussiert auf personalisierte Babyartikel), und die strategischen Überlegungen dahinter. Der Zusammenhang zwischen Sortimentspolitik und der Gesamtstrategie des Unternehmens wird beleuchtet.
Welche E-Ordering-Modelle werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die E-Ordering-Modelle Sell-Side, Buy-Side und Marketplace im Kontext von Herzchenklein. Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Beschaffung von Waren über digitale Kanäle werden analysiert und die Eignung der verschiedenen Modelle für das Geschäftsmodell von Herzchenklein bewertet.
Welche Vor- und Nachteile des Online-Shops Herzchenklein werden diskutiert?
Die Case Study fasst abschließend die Vor- und Nachteile des Online-Geschäftsmodells von Herzchenklein zusammen, basierend auf den vorherigen Analysen der Customer Journey, der Sortimentspolitik und der E-Ordering-Modelle.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Case Study?
Schlüsselbegriffe sind: Customer Journey, E-Commerce, Online-Shop, Digitalisierung, Sortimentspolitik, E-Ordering, Case Study, Herzchenklein, Digitaler Handel, Personalisierte Produkte, Online-Marketing.
- Arbeit zitieren
- Sarah Höttges (Autor:in), 2022, Analyse eines Online-Shops. Customer Journey und Sortimentspolitik im E-Commerce, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284715