Die Arbeit stellt Themenbereiche aus dem strategischen Fitnessmanagement vor. Zunächst geht sie auf den deutschen Markt und die Herausforderungen beim Markteintritt ein. Anschließend stellt sie die Schritte eines Transaktionsprozesses vor: Confidentiality Agreement (Vertraulichkeitsvereinbarung), Letter of intent (loi) / Memorandum of understanding (Absichtserklärung) sowie Due Diligence (Sorgfaltsprüfung).
In einem weiteren Kapitel werden zwei Formen der Acquisition näher beleuchtet und verglichen: Asset Deal und Share Deal. Es werden die jeweiligen Kriterien sowie die steuerlichen Unterschiede vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DER DEUTSCHE MARKT.
- 2. HERAUSFORDERUNGEN.
- 3. TRANSAKTIONSPROZESS
- 3.1. Confidentiality Agreement (Vertraulichkeitsvereinbarung)
- 3.2. Letter of intent (loi) / Memorandum of understanding (Absichtserklärung).
- 3.3. Due Diligence (Sorgfaltsprüfung).
- 4. ASSET DEAL UND SHARE DEAL
- 4.1. Kriterien des Asset Deal und des Share Deal
- 4.2. Steuerliche Unterschiede zwischen Asset Deals und Share Deals
- 5. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des strategischen Fitnessmanagements und analysiert die Herausforderungen für ausländische Investoren im deutschen Markt. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Mergers & Acquisitions (M&A) und den damit verbundenen Transaktionsschritten.
- Vorteile und Herausforderungen für ausländische Investoren im deutschen Markt
- Unterschiede im Rechtssystem und in der Corporate Governance
- Bedeutung von Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden
- Schritte im Transaktionsprozess (Confidentiality Agreement, Due Diligence, Asset Deal vs. Share Deal)
- Relevanz der Rechnungslegung nach IFRS und HGB
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der deutsche Markt
Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile, die der deutsche Markt für ausländische Investoren bietet. Dazu zählen eine stabile politische, wirtschaftliche und rechtliche Lage, eine liberale Haltung gegenüber ausländischen Investoren, finanzielle Anreize und eine hervorragende Logistik.
2. Herausforderungen
In diesem Kapitel werden die Herausforderungen für ausländische Investoren im deutschen Markt diskutiert. Hierzu zählen die Sprachbarriere, Unterschiede im Rechtssystem und in der Corporate Governance, kulturelle Unterschiede und die Besonderheiten der deutschen Rechnungslegung.
3. Transaktionsprozess
Dieses Kapitel befasst sich mit den einzelnen Schritten im Transaktionsprozess. Es werden die Confidentiality Agreement (Vertraulichkeitsvereinbarung), das Letter of intent (loi) / Memorandum of understanding (Absichtserklärung) und die Due Diligence (Sorgfaltsprüfung) detailliert beschrieben.
4. Asset Deal und Share Deal
Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensübernahme durch Asset Deals und Share Deals. Es werden die Kriterien, steuerlichen Unterschiede und Auswirkungen der beiden Ansätze analysiert.
Schlüsselwörter
Strategisches Fitnessmanagement, Mergers & Acquisitions (M&A), ausländische Investoren, deutscher Markt, Transaktionsprozess, Confidentiality Agreement, Due Diligence, Asset Deal, Share Deal, IFRS, HGB, Corporate Governance, Rechnungslegung, Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede.
- Quote paper
- Selina Glaubitz (Author), 2022, Strategisches Fitnessmanagement. Vorstellung des deutschen Markts, Schritte eines Transaktionsprozesses sowie Formen der Acquisition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284816