Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Kommunikationstheorien und -modelle in der psychosozialen Beratung. Einführung, Grundlagen und Einsatz

Mit Kommunikationstheoretikern im Beratungsraum

Title: Kommunikationstheorien und -modelle in der psychosozialen Beratung. Einführung, Grundlagen und Einsatz

Master's Thesis , 2022 , 75 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Maxi Koch (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Masterarbeit widmet sich etablierten Kommunikationstheorien und -modellen. Diese werden nacheinander aufgeführt, miteinander verglichen und in der psychosozialen Beratung eingeordnet. Letzteres wird zunächst theoretisch und später anhand zweier Beratungsdialoge in der Praxis dargestellt. Die Gegenüberstellung weist Grenzen und Chance der jeweiligen Kommunikationstheorien und -modelle auf.

Die Arbeit bietet eine nähere Betrachtung und vergleichende Gegenüberstellung von Kommunikationstheorien und -modellen von Eric Berne (Transaktionsanalyse), Paul Watzlawick (Fünf Axiome), Carl Rogers (Personenzentrierte Gesprächstherapie) sowie Friedemann Schulz von Thun (4-Seiten-Modell). Diese Ziel wird mithilfe der Zusammentragung und kritischer Betrachtung ausgewählter Fachliteratur erreicht.

Es ist egal, an welchem Ort wir leben, mit welchen Voraussetzungen wir geboren sind, wo wir am liebsten Kaffee trinken gehen oder welche Musik uns gefällt – wir alle haben eine Gemeinsamkeit: Wir kommunizieren miteinander. Dabei äußert sich Kommunikation durch eine Vielzahl an Möglichkeiten, die weit über Sprache hinausgeht.

Doch obwohl wir tagtäglich kommunizieren, kennt jede Person von uns Situationen, in denen wir uns missverstanden fühlen. Wie kann es sein, dass alltägliche Interaktionen nicht immer den Verlauf nehmen, mit dem wir ursprünglich gerechnet haben? Nicht immer kommt das beim Gegenüber an, was ursprünglich mit der Nachricht beabsichtigt wurde.

Nur ein Bruchteil der verbalen Kommunikation entscheidet darüber, wie wir und unsere Aussagen wahrgenommen werden, nämlich 20%. Dagegen kommunizieren wir bis zu 80% mit Blicken, Gesten, Körperhaltung etc. Je weniger wir darüber im Klaren sind, desto anfälliger ist die Kommunikation für Störungsfaktoren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Psychosoziale Beratung
  • 2. Einführung in die Kommunikationstheorien und -modelle
    • 2.1 Kommunikation - Ein Definitionsversuch
    • 2.2 Kommunikationstheorien und -modelle
  • 3. Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne
    • 3.1 Einführung und Grundlagen
    • 3.2 Die Ich-Zustände im Strukturmodell
      • 3.2.1 Eltern-Ich im SM
      • 3.2.2 Erwachsenen-Ich im SM
      • 3.2.3 Kindheits-Ich im SM
    • 3.3 Die Ich-Zustände im Funktionsmodell
      • 3.3.2 Das Erwachsenen- Ich im FM
      • 3.3.3 Das Kind-Ich im FM
    • 3.4 Transaktionen
      • 3.4.1 Komplementäre (parallele) Transaktionen
      • 3.4.2 Überkreuztransaktionen
      • 3.4.3 Verdeckte Transaktionen
  • 4. Die Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick
    • 4.1 Einführung und Grundlagen
    • 4.2 Die 5 Axiome
      • 4.2.2 Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
      • 4.2.3 Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Kommunizierenden bedingt
      • 4.2.4 Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten
      • 4.2.5 Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär
  • 5. Die personenzentrierte Theorie nach Carl Rogers
    • 5.1 Einführung und Grundlagen
    • 5.2 Die drei Grundhaltungen
      • 5.2.1 Einfühlendes Verstehen (Empathie)
      • 5.2.2 Emotionale positive Wertschätzung (Bedingungsfreies Akzeptieren)
      • 5.2.2 Echtheit (Kongruenz)
  • 6. Das Vier-Seiten-Modell nach Friedemann Schulz von Thun
    • 6.1 Einführung und Grundlagen
    • 6.2 Die Anatomie einer Nachricht
      • 6.2.1 Die Sachseite der Nachricht
      • 6.2.2 Die Selbstoffenbarungsseite der Nachricht
      • 6.2.3 Die Beziehungsseite der Nachricht
      • 6.2.4 Die Appellseite der Nachricht
    • 6.3 Exkurs: Das Innere Team
  • 7. Einsatz der Kommunikationstheorien und -modelle in der Beratung
  • 8. Darstellung zweier Beratungsdialoge in Hinblick auf die Kommunikationstheorien und -modelle
    • 8.1 Beratungsdialog Rogers
    • 8.2 Beratungsdialog Beziehungsaspekt
  • 9. Zusammenfassende Erkenntnisse aus der Gegenüberstellung der dargelegten Kommunikationstheorien- und -modelle
  • 10. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung etablierter Kommunikationstheorien und -modelle in der psychosozialen Beratung. Ziel ist es, die Relevanz dieser Theorien für die Praxis der Beratung aufzuzeigen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in konkreten Beratungsdialogen zu beleuchten.

  • Die Rolle von Kommunikation in der psychosozialen Beratung
  • Die Anwendung von Kommunikationstheorien und -modellen im Beratungsprozess
  • Die Analyse von Beratungsdialogen im Lichte verschiedener Kommunikationsperspektiven
  • Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Theorien in der Praxis
  • Die Bedeutung von Empathie, Wertschätzung und Kongruenz in der Beratung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Masterarbeit behandelt verschiedene Kommunikationstheorien, die für die psychosoziale Beratung relevant sind.

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor, erläutert den Forschungsgegenstand und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die allgemeine Kommunikationstheorie und -modelle. Es werden verschiedene Definitionsversuche von Kommunikation vorgestellt und ein Überblick über wichtige Kommunikationstheorien und -modelle gegeben.
  • Kapitel 3: Das Kapitel befasst sich mit der Transaktionsanalyse nach Eric Berne. Es werden das Struktur- und das Funktionsmodell der Ich-Zustände erläutert und die verschiedenen Arten von Transaktionen dargestellt.
  • Kapitel 4: Die Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick wird in diesem Kapitel vorgestellt. Es werden die fünf Axiome der Kommunikation und ihre Bedeutung für den Beratungsprozess erläutert.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel widmet sich der personenzentrierten Theorie nach Carl Rogers. Die drei Grundhaltungen der Beratung - Empathie, Wertschätzung und Echtheit - werden erläutert und ihre Bedeutung für den Beratungsprozess hervorgehoben.
  • Kapitel 6: Das Vier-Seiten-Modell nach Friedemann Schulz von Thun wird in diesem Kapitel behandelt. Die vier Seiten einer Nachricht - Sachseite, Selbstoffenbarungsseite, Beziehungsseite und Appellseite - werden erläutert und ihre Bedeutung für die Kommunikation im Beratungsprozess aufgezeigt.
  • Kapitel 7: In diesem Kapitel wird der Einsatz der Kommunikationstheorien und -modelle in der Beratung diskutiert. Es werden verschiedene Anwendungsbeispiele und praktische Tipps für die Beratungspraxis gegeben.
  • Kapitel 8: Dieses Kapitel präsentiert zwei Beratungsdialoge, die im Lichte der vorgestellten Kommunikationstheorien und -modelle analysiert werden. Es wird gezeigt, wie die Theorien in der Praxis angewendet werden können.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Kommunikation in der psychosozialen Beratung. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kommunikationstheorie, Kommunikationsmodelle, Transaktionsanalyse, Watzlawick, Rogers, Schulz von Thun, Beratungsprozess, Empathie, Wertschätzung, Kongruenz, Beratungsdialog.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikationstheorien und -modelle in der psychosozialen Beratung. Einführung, Grundlagen und Einsatz
Subtitle
Mit Kommunikationstheoretikern im Beratungsraum
College
University of Applied Sciences Neubrandenburg
Grade
2,0
Author
Maxi Koch (Author)
Publication Year
2022
Pages
75
Catalog Number
V1284833
ISBN (eBook)
9783346750983
ISBN (Book)
9783346750990
Language
German
Tags
Kommunikation Modell Theorie Berne Thun Watzlawick Rogers Psychoszial Beratung Transaktionsanalyse Ich-Zustand Ich-Zustände Strukturmodell Funktionsmodell Eltern-Ich Erwachsenen-Ich Kind-Ich Axiom Interpunktion Inhaltsaspekt Beziehungsaspekt Modalität symmetrisch komplementär personenzentriert klientenzentriert Empathie Wertschätzung Akzeptanz Echtheit Kongruenz Vier-Seiten Vier-Ohren Sachseite Selbstoffenbarung Beziehungsseite Appell Dialog Beratungsdialog Kommunikationsmodell Kommunikationstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maxi Koch (Author), 2022, Kommunikationstheorien und -modelle in der psychosozialen Beratung. Einführung, Grundlagen und Einsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284833
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint