Der Kern dieser Arbeit ist die Untersuchung der Ballade "Der Handschuh" von Friedrich Schiller mithilfe von Dieter Burdorfs Werk "Einführung in die Gedichtanalyse". Zu Beginn der Arbeit wird kurz auf den Autor und die Rahmeninformationen zur Ballade eingegangen, bevor anschließend geklärt wird, warum es sich überhaupt um eine Ballade handelt.
Dieser erste Schritt über Schiller und seine Ballade soll im Idealfall Informationen liefern, die bei der Analyse und der Deutung des Inhalts der Ballade behilflich sein können, beziehungsweise den Nachvollzug mancher Textstellen und von Schiller gewählter Stilmittel erleichtern.
Danach geht es bis zum Schluss nur noch um den Hauptteil der Proseminararbeit, nämlich zuerst um die Analyse der äußeren Textmerkmale, wo durch Dieter Burdorfs Werk unter anderem auf das Versmaß und das Reimschema der Ballade eingegangen wird, und im Anschluss um die Analyse der textinternen Merkmale, im Zuge derer eine Deutung des Inhalts versucht wird und die sprachlichen Besonderheiten erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmeninformationen
- Friedrich Schiller
- Der sentimentalische Dichter
- Der Dichter der Freiheit
- Der Dichter des Volkes
- Der Handschuh
- Die Gattungszuordnung
- Analyse äußerer Textmerkmale
- Strophenform
- Metrum
- Reimschema
- Analyse textinterner Merkmale
- Ein Versuch über die Deutung des Inhalts
- Sprachliche Besonderheiten
- Satzfiguren
- Wortfiguren
- Schlusswort
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit analysiert Friedrich Schillers Ballade „Der Handschuh“ mithilfe von Dieter Burdorfs Werk „Einführung in die Gedichtanalyse“. Sie untersucht die äußeren und inneren Textmerkmale der Ballade, um einen tieferen Einblick in die Struktur und Aussage des Werkes zu gewinnen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für Schillers Schreibstil und die spezifischen Elemente der Ballade zu entwickeln.
- Analyse der äußeren Textmerkmale (Strophenform, Metrum, Reimschema)
- Deutung des Inhalts und der darin enthaltenen Botschaften
- Erörterung der sprachlichen Besonderheiten, einschließlich Satzfiguren und Wortfiguren
- Zusammenhang zwischen den äußeren und inneren Textmerkmalen und der Gesamtdeutung der Ballade
- Positionierung des Werkes im Kontext von Schillers Werk und der Epoche der Weimarer Klassik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Rahmen der Arbeit vor und führt in die Thematik ein. Das Kapitel „Rahmeninformationen“ liefert grundlegende Informationen über Friedrich Schiller und die Ballade „Der Handschuh“. Es geht dabei auch auf die Gattungszuordnung ein und argumentiert, warum es sich um eine Ballade handelt. Die folgenden Kapitel analysieren die äußeren und inneren Textmerkmale der Ballade. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Strophenform, Metrum, Reimschema, Inhalt und sprachliche Besonderheiten untersucht. Der Schlusswort fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Friedrich Schiller, „Der Handschuh“, Ballade, Gedichtanalyse, äußere Textmerkmale, innere Textmerkmale, Strophenform, Metrum, Reimschema, Inhalt, Sprachliche Besonderheiten, Satzfiguren, Wortfiguren, Weimarer Klassik.
- Arbeit zitieren
- Alexander Ebner (Autor:in), 2020, Die äußeren und inneren Textmerkmale von Friedrich Schillers Ballade "Der Handschuh", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284873