Die wissenschaftliche Arbeit betrachtet das Handlungsfeld der ambulanten Erziehungshilfe, welches einen Teilbereich der Kinder- und Jugendhilfe darstellt. Hierbei wird insbesondere der systemische Denk- und Handlungsansatz sowie die systemische Praxis der Sozialpädagogischen Familienhilfe fokussiert. Das Ziel dieser literaturgestützten Bachelorarbeit ist die Ausarbeitung und Beantwortung der zentralen Fragestellungen, wie die Sozialpädagogische Familienhilfe mit systemischen Ansätzen den Verbleib eines Kindes in der Herkunftsfamilie unterstützt.
Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie in einem Zwangskontext Lösungsstrategien erarbeitet werden können. Hierzu findet in dem theoretischen Teil dieser Arbeit eine Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien, Erkenntnissen und Studien statt, welche in einem beispielhaften Fall der Jugendhilfe angewendet werden.
Die erzieherischen Hilfen sind ein stetig wachsendes Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe, in welchem im Jahr 2019 mit über eine Millionen Fällen ein neuer Höchststand erreicht wurde. Besonders die Sozialpädagogische Familienhilfe erfährt in den letzten Jahren einen enorm großen Zuwachs und ist nach den Erziehungsberatungen und der Heimerziehung mit 13% aller Fälle die dritthäufigste Maßnahme der Hilfen zur Erziehung und zielt darauf ab, einer Fremdunterbringung entgegenzuwirken.
Parallel dazu ist das Thema Kinderschutz immer häufiger in den Fokus der Gesellschaft gerückt worden. Damit einhergehend sind sowohl die Meldungen von Kindeswohlgefährdungen als auch die mediale Berichterstattung über schwerwiegende Kinderschutzfälle gestiegen. Durch die Berichterstattungen werden schwer belastete Familien, die sich in aktuellen Krisen befinden als Risikofamilien betitelt. Dies führt zu einer eingeschränkten Sichtweise von Denk- und Wahrnehmungsprozessen, die die Entwicklungsinteressen der Eltern und ihrer Kinder nicht mehr berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Systemischer Ansatz
- 1.1 Systembegriff und Theorien
- 1.2 Systemische Betrachtung von Familien
- 1.3 Professionelle systemische Interventionen für Familien
- 2. Ambulante Erziehungshilfen
- 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.2 Sozialpädagogische Familienhilfe
- 2.3 Stand der Forschung
- 3. Systemisches Handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
- 3.1 Elternarbeit im Rahmen des systemischen Arbeitens
- 3.2 Kooperationen und Netzwerkarbeit
- 3.3 Anwendungsbeispiel bei Vernachlässigung
- 4. Diskussion
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Potenziale des systemischen Ansatzes in der ambulanten Erziehungshilfe, insbesondere im Kontext der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH). Der Fokus liegt auf der Frage, wie systemische Interventionen den Verbleib eines Kindes in der Herkunftsfamilie unterstützen können. Die Arbeit analysiert die relevanten Theorien und Studien, um die Wirksamkeit systemischen Handelns in einem Fallbeispiel der Jugendhilfe zu illustrieren.
- Systemische Theorie und Praxis in der SPFH
- Rechtliche Rahmenbedingungen der ambulanten Erziehungshilfe
- Kindeswohlgefährdung und systemische Interventionen
- Elternarbeit und Netzwerkarbeit im systemischen Kontext
- Praxisbezogene Fallbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfrage der Arbeit vor und beleuchtet den aktuellen Stand der Erziehungs- und Kinderschutzdebatte.
- 1. Systemischer Ansatz: Dieses Kapitel erklärt den Systembegriff, stellt verschiedene systemische Theorien vor und betrachtet die Anwendung des systemischen Ansatzes im Kontext von Familien.
- 2. Ambulante Erziehungshilfen: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der ambulanten Erziehungshilfe und beleuchtet die SPFH als ein zentrales Handlungsfeld. Der aktuelle Forschungsstand zu SPFH wird ebenfalls behandelt.
- 3. Systemisches Handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung: Dieses Kapitel fokussiert die Anwendung des systemischen Ansatzes bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Die Themen Elternarbeit, Kooperation mit anderen Akteuren und die praktische Umsetzung im Fallbeispiel stehen im Vordergrund.
Schlüsselwörter
Systemisches Handeln, ambulante Erziehungshilfe, Sozialpädagogische Familienhilfe, Kindeswohlgefährdung, Elternarbeit, Netzwerkarbeit, Fallbeispiel, Familienhilfe.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Systemisches Handeln in der ambulanten Erziehungshilfe. Erfolgschancen für die Sozialpädagogische Familienhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284907