Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Schneiden eines Innengewindes von Hand für den Ausbildungsberuf Fluggerätmechaniker. Das Unterweisungsziel wird durch die Vier-Stufen-Methode vermittelt. Die Auszubildende (1. Lehrjahr) ist am Ende der Unterweisung in der Lage, ein 6/32 8/32- und ein 10/32-Innengewinde fachgerecht herzustellen
Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das methodische und didaktische Vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird. Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodefindung begründet. Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausarbeitung- Planung der Unterweisung nach der modifizierten Vier- Stufen- Methode.
- 1.1 Adressatenanalyse.
- 1.2 Vermittelte Grundfähigkeiten
- 2. Organisatorische Vorbereitungen.
- 2.1 Vorgabe über die benötigten Arbeitsmittel.
- 2.2 Bedeutung der Unterweisung für den Ausbildungsberuf.
- 3. Didaktische Vorüberlegungen.
- 3.1 Lernziele
- 3.1.1 Richtlernziel
- 3.1.2 Groblernziel
- 3.1.3 Feinlernziel
- 3.1.3.1 Feinlernziel aus dem kognitiven Bereich..
- 3.1.3.2 Feinlernziel aus dem affektiven Bereich
- 3.1.3.3 Feinlernziel aus dem psychomotorischen Bereich.
- 4. Didaktische Prinzipien und Begründung der Methode
- 4.1 Methodenauswahl und -Begründung..
- 4.1.1 Vorteile der Vier-Stufen Methode:
- 4.2 Didaktische Prinzipien .......
- 4.2.1 Zielklarheit..........\n
- 4.2.2 Aktivitätsförderung
- 4.2.3 Schwierigkeit
- 4.2.4 Individualisierung und Differenzierung..
- 4.2.5 Lernerfolgskontrolle.
- 4.1 Methodenauswahl und -Begründung..
- 5. Durchführung der Unterweisung .
- 5.1 Planung der Vorgehensweise nach der modifizierten Vier- Stufen- Methode
- 5.1.1. 1.Stufe: Vorbereitungs- und Einstiegsphase.
- 5.1.2 2.Stufe: Erklärungs- und Erarbeitungsphase.
- 5.1.3 3.Stufe: Kontroll- und Übungsphase
- 5.1.4 4.Stufe: Nachbereitungsphase
- 5.2 Arbeitszergliederung.
- 5.2.1 Vorbereitungs- und Einstiegsphase.......
- 5.2.2 Erklärungs- und Erarbeitungsphase
- 5.2.3 Kontroll- und Übungsphase........
- 5.2.4 Nachbereitungsphase.
- 5.1 Planung der Vorgehensweise nach der modifizierten Vier- Stufen- Methode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument beschreibt die Planung einer Unterweisung zum Thema "Schneiden eines Innengewindes von Hand" im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung. Die Unterweisung richtet sich an einen Auszubildenden und verfolgt das Ziel, die notwendigen Handlungskompetenzen zur Herstellung eines Innengewindes zu vermitteln. Die Unterweisung basiert auf der modifizierten Vier-Stufen-Methode und gliedert sich in verschiedene Phasen: Vorbereitung, Erklärung, Kontrolle und Übung sowie Nachbereitung.
- Adressatenanalyse und -bedürfnisse
- Didaktische Planung und Gestaltung der Unterweisung
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Lernziele und -inhalte
- Praktische Anwendung und Übung der Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das Dokument beginnt mit einer ausführlichen Beschreibung der Adressatenanalyse, die den Auszubildenden C. Musterfrau im 1. Lehrjahr beleuchtet. Es werden die bisherigen Fertigkeiten und Fachkenntnisse von C. sowie ihre Lerntypenmerkmale vorgestellt. Anschließend werden die organisatorischen Vorbereitungen für die Unterweisung dargelegt, die die benötigten Arbeitsmittel und die Bedeutung der Unterweisung für den Ausbildungsberuf beinhalten. Ein wichtiger Abschnitt widmet sich den didaktischen Vorüberlegungen, einschließlich der Definition von Lernzielen auf verschiedenen Ebenen (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel). Die didaktischen Prinzipien und die Begründung der Vier-Stufen-Methode als gewähltes Verfahren werden ebenfalls ausführlich erläutert. Der abschließende Teil des Dokuments konzentriert sich auf die konkrete Durchführung der Unterweisung. Dabei wird die Vorgehensweise nach der modifizierten Vier-Stufen-Methode detailliert beschrieben, die sich in vier Phasen gliedert: Vorbereitung und Einstieg, Erklärung und Erarbeitung, Kontrolle und Übung sowie Nachbereitung. Die Arbeitszergliederung für jede dieser Phasen wird ebenfalls vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Dokuments sind die Planung und Durchführung einer Unterweisung zum Schneiden von Innengewinden von Hand. Die Unterweisung wird anhand der Vier-Stufen-Methode strukturiert. Weitere wichtige Konzepte sind die Adressatenanalyse, Lernziele, didaktische Prinzipien, Arbeitsmittel und die praktische Durchführung der Unterweisung.
- 3.1 Lernziele
- Arbeit zitieren
- Sven Arnusch (Autor:in), Schneiden eines Innengewindes von Hand (Unterweisung Fluggerätmechaniker/-in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284995