Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Lernformate im multimedialen Lernen. Wie lassen sich die Formate für Lehrende in der Erwachsenenbildung umsetzen?

Titel: Lernformate im multimedialen Lernen. Wie lassen sich die Formate für Lehrende in der Erwachsenenbildung umsetzen?

Hausarbeit , 2022 , 33 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Thomas Voß (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Bereich des multimedialen Lehrens und Lernens befindet sich in einer Zeit des Umbruchs. Lässt sich jetzt schon sagen, ob vor der digitalen Weiterentwicklung, geboostet durch die Corona-Pandemie, Lehr-Lernmethoden im klassischen Unterrichtsstil besseren Erfolg erzielten als die neuen digitalen Methoden?

Diese Hausarbeit ist in vier Phasen unterteilt. Phase eins soll die Frage klären, was digitale Lehr-Lernformate im MML grundlegend sind. Phase zwei beschreibt die Definition zu MML und zeigt verschiedenen Multimediaformate auf. Anschließend geht es in Phase drei darum, was Kompetenzen mit der digitalen Lehre zu tun haben. In Phase vier wird eine Empfehlung zur Umsetzung, anhand einer Auslese an geeigneten Formaten für die Erwachsenenbildung, herauszustellen. Am Ende wird die Thematik um die Lernformate reflektiert und kritisch hinterfragt. Bei der Erstellung dieser Hausarbeit wurde mit Hilfe einer Literaturrecherche diejenigen Lehr-Lernformate identifiziert, welche der Umsetzung zu MML in der Erwachsenenbildung dienlich sein können. Die Begriffsklärung sowie eine nähere Beschreibung der Lernformate und deren Umsetzung folgen in den Kapiteln 2 und 3. Zusammenfassend lässt sich die Arbeit beschreiben, mit der Absicht, eine Vereinfachung für Lehr- und Lernende zu erschaffen, um adäquat und zielgerichtet die passenden Formate auszuwählen und zu nutzen, sowie ein Grundverständnis zu den hiermit verbundenen Begrifflichkeiten zu erlangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • PHASE I, DIGITALE LEHR- LERNFORMATE
    • DEFINITION VON DIGITALEN Lehr- LERNFORMATEN
    • DIGITALE LEHR- LERNFORMATE
      • Frontal ausgelegte Formen:
      • Problembasiertes Lernen.
      • Blended learning..
      • Hybride Formate..
      • Management Plattformen.....
      • Weitere Formen..
    • FAZIT ZU PHASE I ..........\li>
  • PHASE II, MULTIMEDIA
    • MULTIMEDIALES LEHREN UND LERNEN (MLL).
      • Kognitive Theorie des multimedialen Lernens
      • Vorzüge des E-Learnings........
    • FAZIT ZU PHASE II
  • PHASE III, KOMPETENZANFORDERUNGEN
    • DIGITALE KOMPETENZ
    • FAZIT ZU PHASE III
  • PHASE IV, UMSETZUNG VON E-LEARNING.....
    • WAS IST NOTWENDIG?
    • MACHBARKEIT DER DIGITALEn Lehr- LernfORMATE..
    • FAZIT ZU PHASE IV
  • FAZIT
    • ZUSAMMENFASSUNG.
    • REFLEXION..
    • AUSBLICK
    • SCHLUSSBEMERKUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich verschiedener Lernformate im multimedialen Lernen (MLL) und untersucht die Machbarkeit ihrer Umsetzung für Lehrende in der Erwachsenenbildung. Ziel ist es, einen Wegweiser für die Integration von MML-Formaten in den Bildungsprozess zu schaffen.

  • Definition und Einordnung von digitalen Lehr- und Lernformaten
  • Analyse verschiedener MML-Formate und ihrer Anwendung in der Erwachsenenbildung
  • Begutachtung der kognitiven Theorie des multimedialen Lernens
  • Bewertung der digitalen Kompetenzen von Lehrenden und ihrer Bedeutung für die erfolgreiche Integration von MML
  • Untersuchung der Machbarkeit der Umsetzung von E-Learning-Formaten in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des multimedialen Lehrens und Lernens (MLL) ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des digitalen Wandels dar.
  • Phase I, Digitale Lehr-Lernformate: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von digitalen Lehr-Lernformaten und untersucht verschiedene Formen, darunter Frontalunterricht, problembasiertes Lernen, Blended Learning, hybride Formate und Managementplattformen.
  • Phase II, Multimedia: In diesem Kapitel wird das Konzept des multimedialen Lehrens und Lernens (MLL) näher erläutert und die kognitive Theorie des multimedialen Lernens vorgestellt. Weiterhin werden die Vorzüge des E-Learnings beleuchtet.
  • Phase III, Kompetenzanforderungen: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung digitaler Kompetenzen für Lehrende im Kontext der Integration von MML-Formaten.
  • Phase IV, Umsetzung von E-Learning: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Anforderungen und der Machbarkeit der Umsetzung von E-Learning-Formaten in der Praxis.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit behandelt zentrale Themen des multimedialen Lehrens und Lernens (MLL) und beleuchtet die Bedeutung digitaler Kompetenzen für Lehrende. Wesentliche Schlüsselbegriffe sind: digitale Lehr-Lernformate, E-Learning, multimediales Lernen, kognitive Theorie, Kompetenzanforderungen, Machbarkeit der Umsetzung.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lernformate im multimedialen Lernen. Wie lassen sich die Formate für Lehrende in der Erwachsenenbildung umsetzen?
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Note
2,3
Autor
Thomas Voß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
33
Katalognummer
V1285000
ISBN (PDF)
9783346744333
ISBN (Buch)
9783346744340
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erwachsenenbildung digitale Lehre Multimediales lernen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Voß (Autor:in), 2022, Lernformate im multimedialen Lernen. Wie lassen sich die Formate für Lehrende in der Erwachsenenbildung umsetzen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285000
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum