Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Körperbemalung zur Unterstützung der Basalen Stimulation bei älteren und pflegebedürftigen Menschen

Titre: Körperbemalung zur Unterstützung der Basalen Stimulation bei älteren und pflegebedürftigen Menschen

Dossier / Travail , 2022 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Laura Breck (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit wird sich mit der Frage beschäftigen, ob die Körperbemalung die Basale Stimulation bei älteren und pflegebedürftigen Menschen unterstützen kann. Dazu werden im Rahmen einer Literaturanalyse die beiden Themengebiete vorgestellt und im Anschluss in Verbindung zueinander gesetzt, um hieraus Erkenntnisse zu gewinnen, die bei der Beantwortung der Frage helfen.

Die folgende Hausarbeit ist in fünf Kapitel untergliedert. Das erste Kapitel behandelt den Bereich des Älterwerdens. Hierbei werden sowohl die typischen Veränderungen im Alter beschrieben als auch die Pflegebedürftigkeit definiert. Darüber hinaus wird die Lebenssituation älterer, pflegebedürftiger Menschen skizziert, die auf die Unterstützung von anderen Menschen angewiesen sind, um ihren Alltag zu bewältigen.

Danach wird im zweiten Kapitel das Pflegekonzept der Basalen Stimulation erläutert. Es werden die Definition, Zielgruppe, Ziele und die Wirkung vorgestellt. Ferner wird das Berühren während der Basalen Stimulation sowie mögliche Angebote der Körpererfahrung thematisiert. Dabei wird der Schwerpunkt auf haptisch-taktile Angebote liegen.

Das darauffolgende Kapitel führt in die Körperbemalung ein. Hier werden die Adressat*innen, die Voraussetzungen und der Ablauf der Körperbemalung beschrieben. Im Anschluss wird auf die Beziehungsarbeit zwischen malender Person und bemalter Person eingegangen. Den Abschluss des Kapitels bildet die Darstellung möglicher Wirkungen der Körperbemalung hinsichtlich der Farbe, Berührung und des Körpers. Das vierte Kapitel geht auf die Nachhaltigkeit der Körperbemalung in Bezug zur Basalen Stimulation ein. Hier werden erste Schlüsse hinsichtlich der Beantwortung der Frage gezogen. Zuletzt erfolgt das Fazit mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit und einem Ausblick in die Zukunft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Alte Menschen“ und die Pflegebedürftigkeit
    • Altersbedingte Veränderungen
    • Definition Pflegebedürftigkeit
    • Lebenssituation älterer, pflegebedürftiger Menschen
  • Basale Stimulation
    • Definition
    • Adressat*innen
    • Ziele
    • Basales Berühren
    • Angebote zur Körpererfahrung
    • Wirkung
  • Körperbemalung
    • Adressat*innen
    • Voraussetzungen
    • Ablauf
    • Beziehungsarbeit
    • Unterschiedliche Wirkweisen
      • Farben
      • Berührung
      • Körper
  • Nachhaltigkeit der Körperbemalung in Bezug auf die Basale Stimulation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob Körperbemalung die Basale Stimulation bei älteren und pflegebedürftigen Menschen unterstützen kann. Durch eine Literaturanalyse werden die beiden Konzepte vorgestellt und anschließend miteinander verknüpft, um Erkenntnisse für die Beantwortung der Forschungsfrage zu gewinnen.

  • Altersbedingte Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität älterer Menschen.
  • Das Pflegekonzept der Basalen Stimulation: Definition, Ziele und Anwendung.
  • Körperbemalung als Methode: Ablauf, Wirkweisen und Bedeutung der Beziehungsgestaltung.
  • Potenziale und Grenzen der Kombination von Körperbemalung und Basaler Stimulation.
  • Zusammenhang zwischen taktiler Wahrnehmung und der Wirksamkeit der Basalen Stimulation im Alter.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Der starke Anstieg der Pflegebedürftigkeit in Deutschland wird hervorgehoben, sowie die persönliche Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit werden dargelegt.

„Alte Menschen“ und die Pflegebedürftigkeit: Dieses Kapitel beschreibt die körperlichen und kognitiven Veränderungen im Alter, die zu Pflegebedürftigkeit führen können. Es werden altersbedingte Beeinträchtigungen der motorischen Funktionen, des Sinnes, des Gedächtnisses und die erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten detailliert erläutert und mit wissenschaftlicher Literatur belegt. Die Definition von Pflegebedürftigkeit nach § 14 Abs. 1 SGB XI wird vorgestellt und die Bedeutung von Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit betont.

Basale Stimulation: Dieses Kapitel erläutert das Pflegekonzept der Basalen Stimulation. Es definiert den Ansatz, beschreibt die Zielgruppe und die Ziele der Methode. Besonderes Augenmerk liegt auf dem basalen Berühren und den haptisch-taktilen Angeboten zur Körpererfahrung, welche die sensorische Wahrnehmung anregen und die Lebensqualität verbessern sollen. Die positiven Auswirkungen der Basalen Stimulation auf die Wohlbefinden der Betroffenen werden diskutiert.

Körperbemalung: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Körperbemalung im Kontext der Pflege. Es werden die Zielgruppe, die Voraussetzungen für die Anwendung und der Ablauf der Bemalungsprozesse dargestellt. Ein wichtiger Aspekt ist die Beziehungsarbeit zwischen der malenden und bemalten Person. Die möglichen Wirkweisen der Körperbemalung im Hinblick auf Farbe, Berührung und die ganzheitliche Körpererfahrung werden ausführlich behandelt.

Nachhaltigkeit der Körperbemalung in Bezug auf die Basale Stimulation: Dieses Kapitel zieht erste Schlussfolgerungen aus den vorangegangenen Kapiteln und analysiert das Potenzial der Kombination von Körperbemalung und Basaler Stimulation für die Verbesserung der Lebensqualität pflegebedürftiger älterer Menschen. Es werden potentielle Synergien und mögliche Herausforderungen der Integration beider Methoden untersucht.

Schlüsselwörter

Basale Stimulation, Körperbemalung, Pflegebedürftigkeit, ältere Menschen, Altersbedingte Veränderungen, taktile Wahrnehmung, sensorische Stimulation, Beziehungsarbeit, Lebensqualität, Pflege, haptische Wahrnehmung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Basale Stimulation und Körperbemalung bei älteren, pflegebedürftigen Menschen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, ob Körperbemalung die Basale Stimulation bei älteren und pflegebedürftigen Menschen unterstützen kann. Sie analysiert beide Konzepte und verknüpft sie, um Erkenntnisse für die Beantwortung dieser Forschungsfrage zu gewinnen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt altersbedingte Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität, das Pflegekonzept der Basalen Stimulation (Definition, Ziele, Anwendung), Körperbemalung als Methode (Ablauf, Wirkweisen, Bedeutung der Beziehungsgestaltung), Potenziale und Grenzen der Kombination beider Methoden sowie den Zusammenhang zwischen taktiler Wahrnehmung und der Wirksamkeit der Basalen Stimulation im Alter.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu „Alten Menschen“ und Pflegebedürftigkeit (mit Unterkapiteln zu altersbedingten Veränderungen, Definition von Pflegebedürftigkeit und Lebenssituation älterer Pflegebedürftiger), ein Kapitel zur Basalen Stimulation (Definition, Adressaten, Ziele, basales Berühren, Körpererfahrung, Wirkung), ein Kapitel zur Körperbemalung (Adressaten, Voraussetzungen, Ablauf, Beziehungsarbeit, unterschiedliche Wirkweisen durch Farben, Berührung und Körper), ein Kapitel zur Nachhaltigkeit der Kombination beider Methoden und ein Fazit.

Wie wird die Basale Stimulation in der Arbeit beschrieben?

Das Kapitel zur Basalen Stimulation erläutert das Pflegekonzept, definiert den Ansatz, beschreibt die Zielgruppe und die Ziele der Methode. Es legt besonderes Augenmerk auf basales Berühren und haptisch-taktile Angebote zur Körpererfahrung, die die sensorische Wahrnehmung anregen und die Lebensqualität verbessern sollen. Die positiven Auswirkungen auf das Wohlbefinden werden diskutiert.

Wie wird die Körperbemalung in der Arbeit beschrieben?

Das Kapitel zur Körperbemalung beschreibt die Methode im Kontext der Pflege. Es werden Zielgruppe, Voraussetzungen, Ablauf und die Bedeutung der Beziehungsarbeit zwischen Malendem und Bemaltem dargestellt. Die Wirkweisen im Hinblick auf Farbe, Berührung und ganzheitliche Körpererfahrung werden ausführlich behandelt.

Wie werden Basale Stimulation und Körperbemalung in der Arbeit verknüpft?

Das Kapitel zur Nachhaltigkeit analysiert das Potenzial der Kombination beider Methoden zur Verbesserung der Lebensqualität pflegebedürftiger älterer Menschen. Potentielle Synergien und Herausforderungen der Integration werden untersucht.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Basale Stimulation, Körperbemalung, Pflegebedürftigkeit, ältere Menschen, Altersbedingte Veränderungen, taktile Wahrnehmung, sensorische Stimulation, Beziehungsarbeit, Lebensqualität, Pflege, haptische Wahrnehmung.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit untersucht, ob Körperbemalung die Basale Stimulation bei älteren und pflegebedürftigen Menschen unterstützen kann.

Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse, um die beiden Konzepte vorzustellen und miteinander zu verknüpfen.

Wo finde ich weitere Informationen?

(Hier könnte ein Link zum vollständigen Dokument eingefügt werden)

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Körperbemalung zur Unterstützung der Basalen Stimulation bei älteren und pflegebedürftigen Menschen
Université
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Note
1,3
Auteur
Laura Breck (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
23
N° de catalogue
V1285027
ISBN (PDF)
9783346742674
ISBN (Livre)
9783346742681
Langue
allemand
mots-clé
Körperbemalung Bodypainting Basale Stimulation Pflegebedürftigkeit Kunsttherapie Soziale Arbeit ältere Menschen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Breck (Auteur), 2022, Körperbemalung zur Unterstützung der Basalen Stimulation bei älteren und pflegebedürftigen Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285027
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint