Gebäudekontrolle mit einem Wächterkontrollsystem (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit)


Unterrichtsentwurf

9 Seiten


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Begründung der Themenauswahl

2. Adressatenanalyse
2.1 Angaben zum Unterweisungsteilnehmer
2.2 Schulische Vorbildung
2.3 Ausbildungsstand
2.4 Vorkenntnisse

3. Lernort, Dauer, Zeitpunkt

4. Didaktische Analyse
4.1 Thema der vorausgegangen Unterweisung
4.2 Thema der nächsten Unterweisung
4.3 Fachliche Einordnung

5. Lernziele
5.1 Richtlernziel
5.2 Groblernziel
5.3 Feinlernziel

6. Lernzielbereiche
6.1 kognitiver Lernbereich
6.2 psychomotorischer Lernbereich
6.3 affektiver Lernbereich

7. Pädagogische Prinzipien
7.1 Prinzip der Praxisnähe
7.2 Prinzip der Anschaulichkeit und Selbstständigkeit
7.3 Prinzip der Erfolgssicherung

8. Schlüsselqualifikationen
8.1 Individuelle Fähigkeiten
8.2 Soziale Fähigkeiten
8.3 Methodische Fähigkeiten

9. Methodenwahl

10. Organisation
10.1 Arbeitsmittel
10.2 Arbeitssicherheit

11. Die Unterweisungsmethode (Vier-Stufen-Methode)
11.1 Stufe 1 Vorbereiten
11.2 Stufe 2 Vormachen und Erklären
11.3 Stufe 3 Nachmachen lassen
11.4 Stufe 4 Üben und Transfer

12. Erfolgssicherung

1. Begründung der Themenauswahl

Gegenstand dieser Unterweisung ist die Gebäudekontrolle mittels eines Wächterkontrollsystems. Das Wächterkontrollsystem ist eine moderne, unterstützende Art der Gebäudekontrolle und kann vom Auszubildenden nach kurzer Einweisung selbstständig betrieben werden.

2. Adressatenanalyse

2.1 Angaben zum Unterweisungsteilnehmer

Der Auszubildende Kevin Mustermann ist 19 Jahre alt und erlernt den Beruf der Fachkraft für Schutz & Sicherheit. Er hat bisher keine Probleme dem Unterricht und den Inhalten der Unterweisungen zu folgen.

2.2 Schulische Vorbildung

Kevin erreichte auf der Gesamtschule den mittleren Bildungsabschluss.

2.3 Ausbildungszeit

Der Auszubildende befindet sich im 1. Ausbildungsjahr am Ende seiner Probezeit.

2.4 Allgemeine Vorkenntnisse

Diese Kenntnisse und Fertigkeiten wurden dem Auszubildenden bereits vermittelt

- Rechtsgrundlagen des Handlungsrahmes eines Sicherheitsmitarbeiters
- Rechte von Personen und Institutionen
- Rechtsverstöße erkennen und beurteilen
- Aufgaben, Organisation und Leistungen unterschiedlichster Sicherheitsbereiche
- Kommunikation- und Informationstechnik aufgabenbezogen nutzen

3. Lernort, Dauer, Zeitpunkt

Die Unterweisung findet am 26.11.2018 in der Zeit von 10.00 bis 10.15 Uhr auf dem Objekt der Chemie GmbH & Co. KG statt.

4. Didaktische Analyse

4.1 Thema der vorausgegangen Unterweisung

In der vorausgegangenen Unterweisung lernte der Auszubildende den Aufbau und ordnungsgemäßen Umgang mit einem Funkgerät kennen. Der Auszubildende erlernte das einstellen des korrekten Funkkanals und dass betätigen der Sprechtaste, sowie die korrekte Methode zur Verständigung zwischen zwei „Funkpartnern“.

4.2 Thema der nächsten Unterweisung

Nach der Unterweisung in die Gebäudekontrolle mittels eines Wächterkontrollsystems, soll der Auszubildende die betriebsspezifische Software kennenlernen und anwenden können. Sowie die erhaltenen Daten sichern und pflegen unter Beachtung der Regelungen zum Datenschutz.

4.3 Fachliche Einordnung

Mit der heutigen Unterweisung wird dem Auszubildenden der Umgang mit einem Wächterkontrollsystem anschaulich nahegebracht. Das Wächterkontrollsystem besteht aus einem Mobilfunkgerät, dass mittels NFC-Tag sogenannte „Stechpunkte“ Orts- und Zeitbezogen erfasst. Der Auszubildende kann nach dieser Unterweisung in der betrieblichen Praxis selbstständig und Objektbezogen arbeiten.

5. Lernziele

5.1 Richtlernziel

Nach (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr.2.2) der Ausbildungsverordnung soll der Auszubildende Kommunikations- und Informationstechnik beherrschen.

5.2 Groblernziel

Der Auszubildende kann Kommunikations- und Informationstechnik aufgabenbezogen nutzen. (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 2.2 a)

5.3 Feinlernziel

Der Auszubildende soll nach dieser Unterweisung

- das Wächterkontrollsystem beschreiben können
- das Wächterkontrollsystem richtig benutzen können
- selbstständig mit dem Wächterkontrollsystem arbeiten können

6. Lernzielbereiche

6.1 Kognitiver Lernbereich

Das theoretische Fachwissen, sowie den Sinn und Zweck einer Kontrollrunde wurden dem Auszubildenden vorab im Berufsschulunterricht vermittelt.

6.2 Psychomotorischer Lernbereich

Dem Auszubildenden wird die fachgerechte Handhabung eines Wächterkontrollsystems auf einer Kontrollrunde vermittelt. Der Auszubildende wird dies selbstständig anwenden.

6.3 Affektiver Lernbereich

Der Auszubildende wird auf den sorgfältigen Umgang mit dem Arbeitsgerät achten.

7. Pädagogische Prinzipien

7.1 Praxis der Praxisnähe

In der betrieblichen Praxis von Sicherheitsfirmen sind die Kontrollgänge ein häufiger Bestandteil des Wachauftrages. Hierdurch wird dem Auszubildenden die praktische Verwendbarkeit eines Wächterkontrollsystems zum ermitteln des „Soll- und Istzustandes“ aufgezeigt.

7.2 Prinzip der Anschaulichkeit und Selbstständigkeit

Durch selbstständiges Umgehen mit den Arbeitsmitteln wird der Lernerfolg erhöht.

Alle Sinne des Auszubildenden müssen angesprochen werden („Jeder lernt anders“).

Dadurch wird das Interesse des Auszubildenden geweckt.

7.3 Prinzip der Erfolgssicherung

Der Lernerfolg wird durch das selbstständige absolvieren mehrerer unterschiedlicher Kontrollrunden mit einem Wächterkontrollsystem gesichert.

8. Schlüsselqualifikationen

8.1 Individuelle Fähigkeiten

Der Auszubildende muss sein Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit dem Mobilfunkgerät beweisen. Der Auszubildende soll selbstständig wie auch sorgfältig und präzise arbeiten, da die Messpunkte in der betrieblichen Praxis für den weiteren Arbeitsablauf wichtig sind.

8.2 Soziale Fähigkeiten

Die Kommunikationsfähigkeit wird durch Erklären und wechselseitiges Fragen gefördert.

8.3 Methodische Fähigkeiten

Der Auszubildende muss sorgfältig und gewissenhaft arbeiten, da die Abläufe der einzelnen Kontrollrunden vorgegeben sind und der Auszubildende diese nicht frei nach belieben wählen kann. Er muss eine gute Auffassungsgabe zum erfassen des „Soll- und Istzustandes“ haben.

[...]

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten

Details

Titel
Gebäudekontrolle mit einem Wächterkontrollsystem (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit)
Autor
Seiten
9
Katalognummer
V1285082
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gebäudekontrolle, wächterkontrollsystem, unterweisung, fachkraft, schutz, sicherheit
Arbeit zitieren
Sven Arnusch (Autor:in), Gebäudekontrolle mit einem Wächterkontrollsystem (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285082

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Gebäudekontrolle mit einem Wächterkontrollsystem (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden