Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Occupational Fields, general

Gebäudekontrolle mit einem Wächterkontrollsystem (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit)

Title: Gebäudekontrolle mit einem Wächterkontrollsystem (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit)

Lesson Plan , 9 Pages

Autor:in: Sven Arnusch (Author)

Instructor Plans: Occupational Fields, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Gebäudekontrolle mit einem Wächterkontrollsystem für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Der Auszubildende (1. Lehrjahr) soll nach dieser Unterweisung das Wächterkontrollsystem beschreiben können, es richtig benutzen und selbstständig damit arbeiten können.

Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das methodische und didaktische Vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird. Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodefindung begründet. Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begründung der Themenauswahl
  • Adressatenanalyse
    • Angaben zum Unterweisungsteilnehmer
    • Schulische Vorbildung
    • Ausbildungsstand
    • Vorkenntnisse
  • Lernort, Dauer, Zeitpunkt
  • Didaktische Analyse
    • Thema der vorausgegangen Unterweisung
    • Thema der nächsten Unterweisung
    • Fachliche Einordnung
  • Lernziele
    • Richtlernziel
    • Groblernziel
    • Feinlernziel
  • Lernzielbereiche
    • kognitiver Lernbereich
    • psychomotorischer Lernbereich
    • affektiver Lernbereich
  • Pädagogische Prinzipien
    • Prinzip der Praxisnähe
    • Prinzip der Anschaulichkeit und Selbstständigkeit
    • Prinzip der Erfolgssicherung
  • Schlüsselqualifikationen
    • Individuelle Fähigkeiten
    • Soziale Fähigkeiten
    • Methodische Fähigkeiten
  • Methodenwahl
  • Organisation
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitssicherheit
  • Die Unterweisungsmethode (Vier-Stufen-Methode)
    • Stufe 1 Vorbereiten
    • Stufe 2 Vormachen und Erklären
    • Stufe 3 Nachmachen lassen
    • Stufe 4 Üben und Transfer
  • Erfolgssicherung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterweisung hat zum Ziel, dem Auszubildenden die Nutzung eines Wächterkontrollsystems zur Gebäudekontrolle näherzubringen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Systems, um dem Auszubildenden die selbstständige und fachgerechte Ausführung von Kontrollrunden zu ermöglichen. Das Ziel ist es, dass der Auszubildende das System nach der Unterweisung sicher und selbstständig bedienen kann.

  • Einsatz eines Wächterkontrollsystems zur Gebäudekontrolle
  • Praktische Anwendung des Wächterkontrollsystems
  • Selbstständige Durchführung von Kontrollrunden
  • Sichere und fachgerechte Bedienung des Systems
  • Anwenden der gewonnenen Kenntnisse in der betrieblichen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterweisung beginnt mit der Begründung der Themenauswahl, die die Notwendigkeit und Relevanz des Wächterkontrollsystems im Bereich der Gebäudekontrolle hervorhebt. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Adressatenanalyse, die den Hintergrund und die Vorkenntnisse des Auszubildenden beleuchtet. Die Unterweisung wird durch die genaue Festlegung von Lernort, Dauer und Zeitpunkt strukturiert und setzt die didaktische Analyse ein, um den Zusammenhang mit vorherigen und kommenden Unterweisungen deutlich zu machen. Die Lernziele werden in Richt-, Grob- und Feinziele unterteilt, um den Auszubildenden klare Erwartungen an den Lernerfolg zu vermitteln. Die Unterweisung berücksichtigt verschiedene Lernzielbereiche, wie den kognitiven, psychomotorischen und affektiven Bereich, und integriert pädagogische Prinzipien wie Praxisnähe, Anschaulichkeit und Selbstständigkeit. Die Einbindung von Schlüsselqualifikationen, wie individuelle, soziale und methodische Fähigkeiten, wird ebenfalls betont. Die Methodenwahl und die Organisation der Unterweisung, einschließlich der benötigten Arbeitsmittel und der Einhaltung von Arbeitssicherheitsstandards, wird präzise beschrieben. Die Unterweisung selbst wird mittels der Vier-Stufen-Methode umgesetzt und die Abschlussphase mit dem Thema Erfolgssicherung abgeschlossen.

Schlüsselwörter

Die Unterweisung dreht sich um die Gebäudekontrolle mittels eines Wächterkontrollsystems, dessen Einsatz in der Sicherheitsbranche von zunehmender Bedeutung ist. Wichtige Begriffe sind dabei: Wächterkontrollsystem, Gebäudekontrolle, Sicherheitsdienstleistungen, Kontrollrunden, NFC-Tag, Kommunikation- und Informationstechnik, Datenschutz, Arbeitssicherheit und Erfolgssicherung. Die Unterweisung vermittelt dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um das Wächterkontrollsystem im praktischen Einsatz sicher und selbstständig zu bedienen.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Gebäudekontrolle mit einem Wächterkontrollsystem (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit)
Author
Sven Arnusch (Author)
Pages
9
Catalog Number
V1285082
ISBN (PDF)
9783346742827
Language
German
Tags
gebäudekontrolle wächterkontrollsystem unterweisung fachkraft schutz sicherheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Arnusch (Author), Gebäudekontrolle mit einem Wächterkontrollsystem (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285082
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint