Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Naturwissenschaft und Technik

Dichtebestimmung mit dem Pyknometer (Unterweisung Chemielaborant/-in)

Titel: Dichtebestimmung mit dem Pyknometer (Unterweisung Chemielaborant/-in)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 10 Seiten

Autor:in: Sven Arnusch (Autor:in)

AdA Naturwissenschaft und Technik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Dichtebestimmung mit dem Pyknometer für den Ausbildungsberuf Chemielaborant (1. Lehrjahr). Das Unterweisungsziel wird durch die Vier-Stufen-Methode vermittelt. Das Feinlernziel ist erreicht, wenn der Auszubildende die Theorie zur Dichte erklären kann und diese praktisch auf die Methode der Dichtebestimmung mittels Pyknometers anwenden kann. Des Weiteren beinhaltet das Feinlernziel, dass der Auszubildende eine qualifizierte Aussage über sein erarbeitetes Messergebnis treffen und dieses begründen kann.

Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das methodische und didaktische Vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird.
Der Auszubildende befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahrs. Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodefindung begründet. Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Adressatenanalyse
    • Beschreibung des Betriebs
    • Beschreibung des Auszubildenden
    • Stärken- u. Schwächenprofil des Auszubildenden
      • Soziale Kompetenz
      • Individualkompetenz
      • Schwächenanalyse
    • Bisherige Entwicklung
  • Fachliche Analyse des Themas (Sachanalyse)
    • Einordnung des Themas
    • Beschreibung der fachlichen Aspekte
      • Dichte
      • Pyknometer
      • Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten
    • Vorangehende Ausbildungsinhalte
    • Nachfolgende Themen
  • Strukturierung der Kompetenzen/ Lernziele
    • Richtlernziel
    • Groblernziel
    • Feinlernziel
    • Lernbereiche
      • Kognitiver Lernbereich
      • Psychomotorischer Lernbereich
      • Affektiver Lernbereich
  • Didaktische Begründung der Methode
    • Methodenwahl
    • Zeitpunkt der Unterweisung
    • Ort der Unterweisung
  • Anwendung der Methode
    • Stufe 1: Vorbereitung, Begrüßung, Motivation
    • Stufe 2: Lehrgespräch
    • Stufe 3: Fallmethode
    • Stufe 4: Üben
    • Schlussphase
    • Führen des Ausbildungsnachweises
  • Planung und Sicherung des Lernerfolges
    • Planung und Sicherung
    • Beurteilungskriterien
  • Anhang
  • Literatur und Bildquellen
    • Literatur
    • Bildquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Ausarbeitung stellt eine 4-Stufen-Methode mit integriertem Lehrgespräch zur Unterweisung von Chemielaboranten im Thema „Dichtebestimmung mit dem Pyknometer“ vor. Die Methode verfolgt das Ziel, die Auszubildenden in die Lage zu versetzen, die Dichte von Flüssigkeiten mit Hilfe des Pyknometers zu bestimmen.

  • Die Bedeutung der Dichtebestimmung in der chemischen Laborpraxis
  • Die Funktionsweise und Anwendung des Pyknometers
  • Die praktische Durchführung der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten
  • Die Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird eine Adressatenanalyse durchgeführt, die den Ausbildungsbetrieb und den Auszubildenden beschreibt. Das zweite Kapitel analysiert das Thema der Dichtebestimmung mit dem Pyknometer aus fachlicher Sicht. Es werden die Definition der Dichte, die Funktionsweise des Pyknometers und die Vorgehensweise bei der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten erläutert. Die Kompetenzen und Lernziele der Unterweisung werden im dritten Kapitel dargelegt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der didaktischen Begründung der gewählten 4-Stufen-Methode. Das fünfte Kapitel beschreibt die Anwendung der Methode in einzelnen Schritten. Das sechste Kapitel behandelt die Planung und Sicherung des Lernerfolges.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Dichtebestimmung, Pyknometer, Chemielaborant, 4-Stufen-Methode, Lehrgespräch, Adressatenanalyse, Sachanalyse, Kompetenzen, Lernziele, didaktische Begründung, Planung und Sicherung des Lernerfolges.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dichtebestimmung mit dem Pyknometer (Unterweisung Chemielaborant/-in)
Autor
Sven Arnusch (Autor:in)
Seiten
10
Katalognummer
V1285092
ISBN (PDF)
9783346742698
Sprache
Deutsch
Schlagworte
dichtebestimmung pyknometer unterweisung chemielaborant/-in
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Arnusch (Autor:in), Dichtebestimmung mit dem Pyknometer (Unterweisung Chemielaborant/-in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285092
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum