In dieser Bachelorarbeit werden die rechtlichen Bestimmungen zusammengefasst, welche die Verbreitung und den Verkauf von Insekten im Sinne eines Lebensmittels betreffen. Dabei werden unter anderem die Bestimmungen beleuchtet, welche es in Belgien, der Schweiz und den Niederlanden möglich machten, dass Insekten bereits vor einer Zulassung im Sinne der Novel-Food-Verordnung (2015/2283) verkauft werden konnten. Des Weiteren werden verschiedene Insektenordnungen mit ihren durchschnittlichen Nährstoffgehalten dargestellt und vier Insektenarten, die in der Lebensmittelgewinnung oft vertreten sind, genauer vorgestellt.
Darüber hinaus erfolgt eine Einordnung zum weltweiten Insektenverzehr und potenziellen Gesundheitsgefahren, die dadurch entstehen können. Abschließend erfolgt ein Vergleich von Insekten und herkömmlichen tierischen Proteinlieferanten hinsichtlich ihres ökologischen Fußabdrucks und ein Blick auf die Möglichkeiten, welche sich durch die Insektenzucht ergeben, um den weltweiten Hunger zu bekämpfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 3. Grundlegendes Wissen zum Thema Insekten
- 3.1 Definition Entomophagie
- 3.2 Entomophagie weltweit
- 3.2.1 Entomophagie in der westlichen Welt
- 3.2.2 Entomophagie in Ozeanien, Afrika, Asien und Südamerika
- 3.4.1. Definition Insekten
- 3.4.2 Nährstoffgehalt
- 3.4.3 Gesundheitsgefahren und Allergien
- 3.4.4 Rahmenbedingungen der Züchtung
- 3.4.5. Rahmenbedingungen der Züchtung in Deutschland
- 3.5. Beschreibungen ausgewählter Arten
- 3.5.1. Mehlwürmer
- 3.5.2 Heimchen
- 3.5.3 Europäische Wanderheuschrecke
- 3.5.4. Buffalowürmer
- 4. Rechtlicher Rahmen in der EU
- 4.1 Rechtlicher Rahmen vor der Novel-Food-Verordnung
- 4.1.1 Schweiz
- 4.1.2 Belgien
- 4.1.3 Niederlande
- 4.2 Die Novel-Food-Verordnung
- 4.1 Rechtlicher Rahmen vor der Novel-Food-Verordnung
- 5. Ökologischer Vergleich zu anderen tierischen Proteinquellen
- 5.1 Landverbrauch
- 5.2 Wasserverbrauch
- 5.3 Treibhausgasemissionen im Vergleich
- 6. Soziale Aspekte / Bekämpfung des Hungers
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zulassung von Insekten als Lebensmittel in der EU und analysiert die dahinter liegenden Gründe sowie die potenziellen Auswirkungen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Thematik aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, darunter die rechtliche Grundlage, die ökologischen Aspekte, die sozialen Implikationen sowie die gesellschaftliche Akzeptanz.
- Die rechtliche Grundlage für die Zulassung von Insekten als Lebensmittel in der EU
- Die ökologischen Vorteile des Verzehrs von Insekten im Vergleich zu anderen tierischen Proteinquellen
- Die Bedeutung von Insekten als Nahrungsquelle zur Bekämpfung des Hungers in der Welt
- Die gesellschaftliche Akzeptanz von Insekten als Lebensmittel in der westlichen Welt
- Die Herausforderungen und Chancen der Etablierung von Insekten als Nahrungsmittel in der EU
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel führt in die Thematik der Zulassung von Insekten als Lebensmittel in der EU ein und stellt die aktuelle Situation sowie die zugrunde liegenden Fragen dar.
- Kapitel 2: Methodik - Dieses Kapitel erläutert die Methoden, die für die Erstellung dieser Arbeit verwendet wurden, um die wissenschaftliche Grundlage zu gewährleisten.
- Kapitel 3: Grundlegendes Wissen zum Thema Insekten - Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Insekten, einschließlich der Definition der Entomophagie, ihrer Verbreitung weltweit, ihrer Nährstoffzusammensetzung, möglicher Gesundheitsgefahren und der Rahmenbedingungen ihrer Züchtung.
- Kapitel 4: Rechtlicher Rahmen in der EU - Dieses Kapitel analysiert die rechtliche Grundlage für die Zulassung von Insekten als Lebensmittel in der EU, sowohl vor der Novel-Food-Verordnung als auch danach.
- Kapitel 5: Ökologischer Vergleich zu anderen tierischen Proteinquellen - Dieses Kapitel vergleicht den ökologischen Fußabdruck von Insekten mit dem von anderen tierischen Proteinquellen, um die Nachhaltigkeit des Konsums von Insekten zu beleuchten.
- Kapitel 6: Soziale Aspekte / Bekämpfung des Hungers - Dieses Kapitel behandelt die sozialen Aspekte des Verzehrs von Insekten, insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung des Hungers in der Welt.
Schlüsselwörter
Insekten, Entomophagie, Novel-Food-Verordnung, Lebensmittelrecht, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Ernährungssicherheit, gesellschaftliche Akzeptanz, Proteinquellen, Tierfutter, Insektenzucht.
- Arbeit zitieren
- Marcel Harland (Autor:in), 2021, Insekten als Lebensmittel. Darstellung der derzeitigen rechtlichen Bestimmungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285245