Das Thema der Stunde ist ein Vergleich von Boulevard- und Tageszeitung. Die Lehrprobenstunde ist in eine Unterrichtssequenz über das Medium Zeitung eingebettet. Im Vorfeld haben sich die Schüler durch Langzeitprojekte bereits intensiv mit der Tages-zeitung „Der neue Tag“ auseinandergesetzt.
In den Vorstunden werden die Schüler über den formalen Aufbau, die sprachlichen Mittel und die inhaltliche Strukturierung eines Zeitungsartikels informiert. Daher ist die Klasse mit den notwendigen Kriterien vertraut, die den Hintergrund für den Zeitungs-vergleich darstellen.
Die Lehrprobenstunde behandelt den Vergleich der Tageszeitung „Der neue Tag“ mit der Boulevardzeitung „Bild“ anhand exemplarischer Materialien. Außerdem wendet die Klasse ihr erworbenes Wissen an, um eigene Schreibversuche durchzuführen.
In der Folgestunde vertiefen die Schüler ihre Kenntnisse durch die Analyse einer Do-kumentation über die Arbeitsweise der Bildzeitung.
Inhalt
1. Vorbemerkungen
1.1 Bemerkungen zur Klasse und zum Klassenzimmer
1.2 Thema der Stunde und Einordnung in den Unterrichtsverlauf
2. Methodisch-didaktische Überlegungen
2.1 Lehrplanbezug
2.2 Lernziele der Stunde
2.3 Geplanter Stundenverlauf
2.4 Überlegungen zum Medieneinsatz
3. Tabellarischer Stundenverlauf
4. Literatur
5. Anlagen
6. Erklärung
1. Vorbemerkungen
1.1 Bemerkungen zur Klasse und zum Klassenzimmer
Die Klasse 8b setzt sich insgesamt aus 31 Schülern zusammen, 11 Mädchen und 20 Jungen. Sie werden viermal wöchentlich im Fach Deutsch unterrichtet.
Das Klima in der Klasse ist sehr freundlich, wobei es einzelne Außenseiter gibt. Vor allem zwei der Mädchen sind sehr introvertiert und schüchtern. Auffällig ist teilweise auch eine manisch-depressive Schülerin, die je nach Verfassung besondere Aufmerk-samkeit verlangt. Des Weiteren sind zum Halbjahr zwei Schüler freiwillig aus der 9. Jahrgangsstufe zurückgetreten.
Die Mitarbeit der Kinder ist bis auf wenige Ausnahmen hervorragend; die Schüler nehmen interessiert und aktiv am Unterricht teil.
Der Leistungsstand der Gruppe ist als durchschnittlich einzustufen, wobei etwa die Hälfte der Schüler in der dritten Schulaufgabe eine sehr gute bis gute Leistung erziel-te.
Da viele der Jugendlichen aus einem eher ländlichen Umfeld stammen, ist ihre Aus-drucksweise vereinzelt sehr stark mundartlich geprägt.
Bezüglich des Klassenzimmers ist zu erwähnen, dass die Räumlichkeiten auf Grund der Klassengröße sehr beengt sind. Um allen Schülern gleichermaßen die Sicht auf verwendete Folien zu ermöglichen, bietet sich für den Tageslichtprojektor nur eine relativ geringe Projektionsfläche über der Tafel.
1.2 Thema der Stunde und Einordnung in den Unterrichtsverlauf
Das Thema der Stunde ist ein Vergleich von Boulevard- und Tageszeitung. Die Lehr-probenstunde ist in eine Unterrichtssequenz über das Medium Zeitung eingebettet. Im Vorfeld haben sich die Schüler durch Langzeitprojekte bereits intensiv mit der Tages-zeitung „Der neue Tag“ auseinandergesetzt.
In den Vorstunden werden die Schüler über den formalen Aufbau, die sprachlichen Mittel und die inhaltliche Strukturierung eines Zeitungsartikels informiert. Daher ist die Klasse mit den notwendigen Kriterien vertraut, die den Hintergrund für den Zeitungs-vergleich darstellen.
Die Lehrprobenstunde behandelt den Vergleich der Tageszeitung „Der neue Tag“ mit der Boulevardzeitung „Bild“ anhand exemplarischer Materialien. Außerdem wendet die Klasse ihr erworbenes Wissen an, um eigene Schreibversuche durchzuführen.
In der Folgestunde vertiefen die Schüler ihre Kenntnisse durch die Analyse einer Do-kumentation über die Arbeitsweise der Bildzeitung.
2. Methodisch-didaktische Überlegungen
2.1 Lehrplanbezug
Ein wichtiges Anliegen des Deutschunterrichts ist die Medienerziehung. Durch den Vergleich von Boulevard- und Tageszeitung befassen sich die Schüler „mit den For-men der Nachrichten- und Informationsverarbeitung“ und lernen, „mit der Zeitung um-zugehen“1. Des Weiteren wird durch die Herausarbeitung der Unterschiede die „Aus-wertung sachbezogener Texte“ geübt2. Dies trägt auch zu einer „eigenständigen und reflektierten Einstellung zu modernen Massenmedien und Kommunikationsmitteln“ bei. Gleichzeitig befassen sich die Schüler durch die Anfertigung von themenbezoge-nen Notizen mit unterschiedlichen „Methoden der Informationsentnahme aus Zeitun-gen“3. Durch eigene Gestaltungsversuche trainieren die Schüler wichtige Kompeten-zen des schriftlichen Sprachgebrauchs. Aber auch soziale Kompetenzen werden durch die Sozialformen der Gruppen- oder Partnerarbeit gefördert. Bei der Präsentati-on der eigenen Zeitungsmeldungen wird „sinn- und formgerechtes Vorlesen bzw. Vor-tragen“4 geübt.
2.2 Lernziele der Stunde
Die Schüler sollen die unterschiedlichen Merkmale einer Tages- und einer Boulevard-zeitung erkennen. Sie sollen diese in Gruppen selbstständig herausarbeiten.
Die Schüler sollen ihre Fertigkeiten im Bereich des schriftlichen Sprachgebrauchs trainieren und anwenden. Sie sollen eigene Gestaltungsversuche in unterschiedlichen Zeitungsstilen machen.
Des Weiteren sollen die Schüler im Bereich des mündlichen Sprachgebrauchs ihre Zeitungsmeldungen sinn- und formgerecht vorlesen.
Durch die Formulierung von Hypothesen zu Beginn der Stunde und das Beantworten von Fragen im Verlauf des Unterrichtsgesprächs sollen die Schüler ihre Ausdrucksfä-higkeit schulen.
2.3 Geplanter Stundenverlauf
Als Einstieg in die Lehrprobenstunde dient ein Cartoon mit Ottifanten, der auf lustige Art die Arbeitsweise von Boulevardzeitungen demonstriert. Die Überleitung zum The-ma erfolgt durch Hypothesenbildung der Schüler über die Aussage des Cartoons. Gleichzeitig wird Vorwissen der Schüler über Boulevardzeitungen und Tageszeitungen aktiviert. Das Thema „Tageszeitung“ allgemein wurde im Unterricht schon mehrfach behandelt. Da sich in der Klasse einige Leser der Bild-Zeitung befinden, sollten die Kinder auch diesbezüglich über Grundwissen verfügen. Der Begriff „Boulevardzeitung“ ist möglicherweise nicht bekannt und wird bei Bedarf von der Lehrerin eingeführt. Da die Lehrprobenstunde somit affektiv mit bereits bekannten Inhalten verknüpft wird, können beim anschließenden Vergleich der Zeitungsarten neue Informationen wesent-lich besser aufgenommen und kognitiviert werden5.
Im Anschluss erarbeiten die Schüler in Gruppenarbeit die Merkmale einer Tages- bzw. Boulevardzeitung. Hierbei werden die beiden Zeitungsarten bezüglich Sprache, Layout, Themen, Verbreitungsart und Leserschaft untersucht. Der Methodenwechsel akti-viert die Schüler und regt sie zu selbstständigem Arbeiten an. Außerdem werden so-ziale Kompetenzen gefördert. Auf eine Schülerpräsentation nach der Gruppenarbeit wird allerdings verzichtet, da der Vergleich der Zeitungsarten im Vordergrund steht, die Gruppen aber jeweils nur isolierte Aufgabenstellungen bearbeiten. Die Ergebnisse werden deshalb im Unterrichtsgespräch gesammelt und in einer Tafelanschrift gegen-übergestellt. Die Schüler erhalten zu diesem Zweck ein Arbeitsblatt, das sie ergänzen. In der folgenden Vertiefungs- und Transferphase verfassen die Schüler in Partnerar-beit zu vorgegeben Basisinformation eigene kurze Meldungen im Stil einer Tages-oder einer Boulevardzeitung. Dies fordert die Kreativität der Jugendlichen und trainiert ihre Texterstellungsfähigkeiten.
[...]
1 Fachlehrplan Deutsch / Jahrgangsstufe 8 (www.isb.bayern.de)
2 Fachlehrplan Deutsch / Jgst 8
3 Fachlehrplan Deutsch / Jgst 8
4 Fachlehrplan Deutsch / Jgst 8
5 Mindt: S.60.
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.