Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Das Liquiditätsmanagement zur Steuerung der Unternehmensliquidität. Entwicklungspotenzial durch die digitale Transformation

Título: Das Liquiditätsmanagement zur Steuerung der Unternehmensliquidität. Entwicklungspotenzial durch die digitale Transformation

Tesis de Máster , 2020 , 100 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der zentrale Fokus innerhalb dieser Arbeit wird auf das Liquiditätsmanagement gelegt, wonach diese Arbeit das Ziel verfolgt, die Notwendigkeit der Entwicklungstendenzen durch den stetigen Wandel theoretisch zu skizzieren, um dadurch zugleich die Schaffung eines holistischen Verständnisses zu gewährleisten. Folglich ergibt sich eine Fokussierung auf die strategische bzw. normative Dimension des Liquiditätsmanagements, basierend auf der Einordnung im Sinne des St. Gallener Management-Konzepts.

Demzufolge werden primär Konzepte, Methoden und Steuerungsansätze definiert und konzipiert, die im weiteren Verlauf dieser Arbeit mit digitalen Themen kombiniert werden. Dabei wird die systematische Einordnung in den unternehmerischen Kontext dargestellt und die daraus ableitbare Notwendigkeit zur effizienten Steuerung der Unternehmensliquidität skizziert.

Basierend auf dieser Systematisierung der theoretischen Elemente erfolgt anschließend eine interdisziplinäre Betrachtungsweise des Liquiditätsmanagements, wonach dessen Möglichkeiten und Entwicklungspotentiale zur Bereitstellung und Alloaktion der Liquidität aufgezeigt und perspektivische Herausforderungen dargestellt werden. Schwerpunktmäßig finden diese Darstellungen im unternehmensinternen Kontext statt, da diese Prozesse unabhängig von exogenen Bedingungen analysiert und gesteuert werden können.

Der zuvor thematisierte stetige Wandel und die Relevanz zur sukzessiven Prozess- und Ablaufverbesserung spiegeln sich in der zunehmenden Auseinandersetzung mit digitalen Themen wider. Daher zielt diese Arbeit nach der vorherigen Einordnung und Darstellung des Liquiditätsmanagements als zentraler Bestandteil zur Steuerung der Unternehmensliquidität im weiteren Verlauf darauf ab, dessen Entwicklungspotential in Anbetracht der digitalen Transformation zu erörtern und zukünftige Entwicklungstendenzen aufzuzeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Themeneinordnung und Problemdarstellung
    • 1.2. Praxisrelevanz
    • 1.3. Zielsetzung
    • 1.4. Gang der Untersuchung
  • 2. Holistische Darstellung des Treasury-Managements
    • 2.1. Definition und Begriffsabgrenzung des Treasury-Managements
    • 2.2. Entwicklungsgeschichte des Treasury-Managements
    • 2.3. Aufgaben und Ziele des Treasury-Managements
    • 2.4. Konzeptionelle Darstellung des Treasury-Managements
    • 2.5. Corporate Governance innerhalb des Treasury-Managements
  • 3. Konzeption und Klassifizierung des Liquiditätsmanagements
    • 3.1. Begriffsabgrenzung zu interdisziplinären Themengebieten
      • 3.1.1. Begriffsabgrenzung zum Cash Management
      • 3.1.2. Begriffsabgrenzung zum Working Capital Management
    • 3.2. Definition und Zielsetzungen
      • 3.2.1. Definition des Liquiditätsmanagements
      • 3.2.2. Zielsetzungen des Liquiditätsmanagements
    • 3.3. Konzeption und Interpretation der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens
      • 3.3.1. Definition der Zahlungsfähigkeit
      • 3.3.2. Nutzung der statischen Liquiditätsanalyse
      • 3.3.3. Nutzung der dynamischen Liquiditätsanalyse
    • 3.4. Grundlegende Bestandteile des Liquiditätsmanagements
      • 3.4.1. Liquiditätsplanung
      • 3.4.2. Liquiditätssteuerung
    • 3.5. Einordnung des Liquiditätsrisikomanagements
      • 3.5.1. Definition des Liquiditätsrisikos
      • 3.5.2. Ableitung von Strategien zur Begegnung des Liquiditätsrisikos
    • 3.6. Maßnahmen zur verbesserten Steuerung der Unternehmensliquidität
      • 3.6.1. Implementierung der unternehmensinternen Verrechnung
      • 3.6.2. Weiterentwicklung zu einer Inhouse Bank
      • 3.6.3. Ausgestaltung und Nutzung einer Payment Factory
      • 3.6.4. Kapitalfreisetzung durch optimiertes Working Capital Management
      • 3.6.5. Liquiditätsallokation durch die Implementierung eines Cash Pools
  • 4. Stand der bisherigen Forschung und empirischer Untersuchungsgegenstand
  • 5. Wandlung des Liquiditätsmanagements durch die Digitalisierung
    • 5.1. Themeneinordnung und Praxisrelevanz
    • 5.2. Big Data Management
    • 5.3. Big Data Analytics
      • 5.3.1. Grundlagen / Begriffsdefinition
      • 5.3.2. Data Mining
      • 5.3.3. Predictive Analytics
    • 5.4. RPA
    • 5.5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung des Liquiditätsmanagements für die Steuerung der Unternehmensliquidität und dessen Entwicklungspotenzial im Kontext der digitalen Transformation. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Liquiditätsmanagement aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.

  • Bedeutung des Liquiditätsmanagements für die Unternehmenssteuerung
  • Einfluss der Digitalisierung auf das Liquiditätsmanagement
  • Analyse von Big Data und Predictive Analytics im Kontext des Liquiditätsmanagements
  • Potenziale von RPA (Robotic Process Automation) im Liquiditätsmanagement
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Liquiditätsmanagements in der digitalen Ära

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Praxisrelevanz des Themas. Es werden die Zielsetzung der Arbeit sowie der Aufbau der Untersuchung erläutert. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Auseinandersetzung mit dem Liquiditätsmanagement und dessen Veränderung durch die digitale Transformation.

2. Holistische Darstellung des Treasury-Managements: Dieses Kapitel definiert und grenzt das Treasury-Management ab, beleuchtet dessen historische Entwicklung und beschreibt dessen Aufgaben und Ziele. Es wird eine konzeptionelle Darstellung des Treasury-Managements gegeben, inklusive der Betrachtung der Corporate Governance. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des umfassenden Kontextes, in dem das Liquiditätsmanagement operiert.

3. Konzeption und Klassifizierung des Liquiditätsmanagements: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Liquiditätsmanagement. Es werden Definitionen, Zielsetzungen und verschiedene Konzepte der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens vorgestellt und erläutert. Die statische und dynamische Liquiditätsanalyse wird behandelt, ebenso die grundlegenden Bestandteile wie Liquiditätsplanung und -steuerung, sowie das Liquiditätsrisikomanagement und konkrete Maßnahmen zur verbesserten Steuerung der Unternehmensliquidität. Das Kapitel bietet einen tiefgehenden Einblick in die verschiedenen Facetten des Liquiditätsmanagements.

4. Stand der bisherigen Forschung und empirischer Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Liquiditätsmanagement und beschreibt den empirischen Untersuchungsgegenstand der Arbeit. Es dient als Grundlage für die spätere Analyse und Bewertung der Ergebnisse.

5. Wandlung des Liquiditätsmanagements durch die Digitalisierung: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf das Liquiditätsmanagement. Es betrachtet die Rolle von Big Data Management, Big Data Analytics (inklusive Data Mining und Predictive Analytics) und RPA. Das Kapitel zeigt auf, wie diese Technologien das Liquiditätsmanagement verändern und optimieren können.

Schlüsselwörter

Liquiditätsmanagement, Treasury-Management, digitale Transformation, Big Data, Predictive Analytics, RPA, Cash Management, Working Capital Management, Zahlungsfähigkeit, Liquiditätsrisiko, Unternehmensliquidität, Handlungsempfehlungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Wandlung des Liquiditätsmanagements durch die Digitalisierung

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung des Liquiditätsmanagements für die Steuerung der Unternehmensliquidität und dessen Entwicklungspotenzial im Kontext der digitalen Transformation. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Liquiditätsmanagement und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Bedeutung des Liquiditätsmanagements für die Unternehmenssteuerung, Einfluss der Digitalisierung auf das Liquiditätsmanagement, Analyse von Big Data und Predictive Analytics im Kontext des Liquiditätsmanagements, Potenziale von RPA (Robotic Process Automation) im Liquiditätsmanagement und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Liquiditätsmanagements in der digitalen Ära. Darüber hinaus werden das Treasury-Management, Cash Management und Working Capital Management umfassend betrachtet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung mit Themeneinordnung, Problemdarstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung. Kapitel 2 liefert eine holistische Darstellung des Treasury-Managements. Kapitel 3 fokussiert auf die Konzeption und Klassifizierung des Liquiditätsmanagements, einschließlich statischer und dynamischer Liquiditätsanalyse, Liquiditätsrisikomanagement und Maßnahmen zur Liquiditätssteuerung. Kapitel 4 beschreibt den Stand der Forschung und den empirischen Untersuchungsgegenstand. Kapitel 5 analysiert schließlich die Wandlung des Liquiditätsmanagements durch die Digitalisierung, mit besonderem Fokus auf Big Data, Big Data Analytics (Data Mining, Predictive Analytics), und RPA.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und Analyse bestehender Konzepte und Methoden des Liquiditätsmanagements. Im Kontext der Digitalisierung werden Big Data, Predictive Analytics und RPA analysiert und deren Potenziale für das Liquiditätsmanagement bewertet. Der empirische Untersuchungsgegenstand wird im Kapitel 4 detailliert beschrieben.

Welche konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmensliquidität werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert unter anderem folgende Maßnahmen: Implementierung der unternehmensinternen Verrechnung, Weiterentwicklung zu einer Inhouse Bank, Ausgestaltung und Nutzung einer Payment Factory, Kapitalfreisetzung durch optimiertes Working Capital Management und Liquiditätsallokation durch die Implementierung eines Cash Pools.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Liquiditätsmanagement, Treasury-Management, digitale Transformation, Big Data, Predictive Analytics, RPA, Cash Management, Working Capital Management, Zahlungsfähigkeit, Liquiditätsrisiko, Unternehmensliquidität und Handlungsempfehlungen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens, insbesondere im Treasury-Management. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Liquiditätsmanagement und liefert praxisrelevante Handlungsempfehlungen.

Final del extracto de 100 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Liquiditätsmanagement zur Steuerung der Unternehmensliquidität. Entwicklungspotenzial durch die digitale Transformation
Universidad
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
100
No. de catálogo
V1285420
ISBN (PDF)
9783346745095
ISBN (Libro)
9783346745101
Idioma
Alemán
Etiqueta
unternehmensliquidität liquiditätsmanagement cashmanagement Working Capital Management Liquiditätsanalyse Cash Pooling Unternehmenswert Treasury-Management Netting Inhouse Bank Payment Factory Big Data Management Big Data Analytics Data Mining Predictive Analytics RPA
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Das Liquiditätsmanagement zur Steuerung der Unternehmensliquidität. Entwicklungspotenzial durch die digitale Transformation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285420
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  100  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint