Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Moscheen und Moscheebaukonflikte in Deutschland. Hintergrund sowie Diskursanalyse

Umstrittene Orte

Title: Moscheen und Moscheebaukonflikte in Deutschland. Hintergrund sowie Diskursanalyse

Term Paper , 2020 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit werden Moscheen als umstrittene Orte näher betrachtet. Vorerst müssen diesbezüglich einige Begrifflichkeiten geklärt werden. Hierzu wird die Moschee zunächst definiert und ihre Bedeutung für Muslime aufgezeigt. Um ein besseres Verständnis für die Thematik zu erzeugen, ist es zu Beginn der Arbeit ebenfalls notwendig, das Konzept einer Moschee zu erläutern von ihrer Geschichte, über die Architektur bis hin zur Funktion.

Nach diesen allgemeinen Erläuterungen wird die Lage von Moscheen in Deutschland näher betrachtet. Dabei ist es wichtig, die Entwicklungen der Moscheen in Deutschland von ihren Anfängen bis zum heutigen Sachstand darzulegen. Dabei wird auch gezeigt, wie die Moscheen innerhalb Deutschlands räumlich verteilt sind und weshalb Moscheen ein so großes Konfliktpotenzial besitzen.

Anschließend werden Moscheebaukonflikte im Allgemeinen betrachtet. Dabei werden die beteiligten Akteure dargestellt, die Probleme in der Kommunikation aufzeigt, Lösungsansätze vorgestellt und zuletzt die Folgen geschildert, die solche Konflikte nach sich ziehen können.

Dies wird dann an zwei empirischen Beispielen konkretisiert, um die unterschiedlichen Verläufe solcher Konflikte aufzuzeigen. Zum einen wird Bobingen als positives Beispiel für den Bau einer Moschee vorgestellt und zum anderen Mörfelden-Walldorf als Negativbeispiel eines solchen Konflikts.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Moschee
    • 2.1. Definition
    • 2.2. Geschichte
    • 2.3. Architektur und Ausstattung
    • 2.4. Funktion
  • 3. Moscheen in Deutschland
    • 3.1. Historischer Abriss
    • 3.2. Sachstand heute
    • 3.3. Räumliche Verteilung
    • 3.4. Moscheen als Konfliktherd
  • 4. Moscheebaukonflikte
    • 4.1. Akteure
    • 4.2. Perspektive Mensch
    • 4.3. Kommunikation
    • 4.4. Lösungsansätze
    • 4.5. Folgen
    • 4.6. Konfliktebenen (vgl. Schmitt 2003)
  • 5. Empirische Beispiele
    • 5.1. Bobingen (vgl. Schmitt 2003)
    • 5.2. Mörfelden-Walldorf (vgl. Beinhauer-Köhler & Leggewie 2009)
  • 6. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Moschee als umstrittenen Ort in Deutschland und beleuchtet den Diskurs rund um ihren Bau. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Konflikte, die sich im Zuge des Baus von Moscheen ergeben, sowie die Betrachtung verschiedener Perspektiven und Lösungsansätze.

  • Die Bedeutung der Moschee als Sakralbau im Islam
  • Die Entwicklung des Moscheebaus in Deutschland
  • Die räumliche Verteilung von Moscheen in Deutschland
  • Die Ursachen und Folgen von Moscheebaukonflikten
  • Die Rolle der Kommunikation und der beteiligten Akteure

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Umstrittene Orte – der Diskurs zum Bau von Moscheen in Deutschland“ ein und skizziert die Problematik der Moscheen als Konfliktfeld in der deutschen Gesellschaft. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Moschee als Sakralbau und beleuchtet ihre Definition, Geschichte, Architektur und Funktion. Im dritten Kapitel wird der Fokus auf die Entwicklung von Moscheen in Deutschland gelegt, inklusive einer Betrachtung der räumlichen Verteilung und der Konfliktpotenziale. Kapitel vier analysiert Moscheebaukonflikte im Allgemeinen und betrachtet dabei die beteiligten Akteure, die Kommunikationsprobleme, Lösungsansätze und Folgen solcher Konflikte. Abschließend werden in Kapitel fünf zwei empirische Beispiele für Moscheebaukonflikte vorgestellt, eines mit positivem (Bobingen) und eines mit negativem (Mörfelden-Walldorf) Ausgang.

Schlüsselwörter

Moschee, Moscheebau, Diskurs, Konflikt, Integration, Islamisierung, Parallelwelten, Terrorismus, Akteure, Kommunikation, Lösungsansätze, Bobingen, Mörfelden-Walldorf.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Moscheen und Moscheebaukonflikte in Deutschland. Hintergrund sowie Diskursanalyse
Subtitle
Umstrittene Orte
College
University of Tubingen
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
24
Catalog Number
V1285429
ISBN (PDF)
9783346745026
ISBN (Book)
9783346745033
Language
German
Tags
moscheen moscheebaukonflikte deutschland hintergrund diskursanalyse umstrittene orte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Moscheen und Moscheebaukonflikte in Deutschland. Hintergrund sowie Diskursanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285429
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint