Die Masterarbeit ordnet die recht junge Profession der Kitasozialarbeit in das bestehende System der Kinder- und Jugendhilfe ein und stellt die unterschiedlichen Ausprägungen von Kitasozialarbeit in Deutschland dar. Ziel der Arbeit ist es, ein Profil von Kitasozialarbeit herauszuarbeiten und die Notwendigkeit eines solchen Angebots zu begründen.
Die gesellschaftlichen Bedingungen sind einem stetigen Wandel unterworfen. Eltern und Familien stehen zunehmend unter Druck und die Belastungen für und Anforderungen an sie nehmen zu. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden psychosozialen und ökonomischen Folgen verstärken dieses Entwicklung. Kindertageseinrichtungen versuchen dem zu begegnen, in dem sie sich zunehmend für die Familien der Kinder und den Sozialraum öffnen und sich zu einer multifunktionalen Institution weiterentwickeln.
Damit Kinder nachhaltig gefördert werden können, müssen so früh wie möglich Maßnahmen ergriffen werden, die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz stärken. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, braucht es ein ergänzendes Tätigkeitsfeld in der Kita, das präventiv, niedrigschwellig und sozialraumorientiert ausgerichtet ist, so wie die Kitasozialarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erkenntnisinteresse und Relevanz
- Zielsetzung und Forschungsfragen
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Kitasozialarbeit: Versuch einer rechtlichen Verortung im System der Kinder- und Jugendhilfe
- Frühe Hilfen und die Zielgruppenproblematik
- Kitasozialarbeit als „kleine Familienhilfe“?
- Kitasozialarbeit als „Lückenschließerin“?
- Kitasozialarbeit als präventives Angebot in der Kinder- und Jugendhilfe
- Gegenüberstellung des Handlungsfeldes Kindertageseinrichtung und der Profession Soziale Arbeit
- Kindertageseinrichtung
- Gesetzliche Grundlage
- Zielgruppe und Aufgaben
- Kritik an der Umsetzung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
- Soziale Arbeit
- Gesetzliche Grundlage
- Begriffsklärung und Definition
- Zielgruppe und Aufgaben
- Charakteristik und Arbeitsprinzipien der Sozialen Arbeit
- Zwischenfazit
- Ansätze und Varianten von Kitasozialarbeit
- Notwendigkeit von Sozialer Arbeit in Kindertageseinrichtungen
- Methodik der empirischen Untersuchung
- Stand der Forschung
- Forschungsdesign
- Erhebungsmethoden
- Selektive Internetrecherche
- Dokumentenanalyse
- Datenerhebung und Auswertung
- Selektive Internetrecherche
- Dokumentenanalyse
- Ergebnisse - Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Kitasozialarbeit, einer relativ neuen Profession innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe. Die Arbeit soll die Kitasozialarbeit in das bestehende System der Kinder- und Jugendhilfe einordnen und die unterschiedlichen Ausprägungen in Deutschland darstellen. Ziel ist es, ein Profil der Kitasozialarbeit zu entwickeln und die Notwendigkeit eines solchen Angebots zu begründen.
- Rechtliche Verortung der Kitasozialarbeit im System der Kinder- und Jugendhilfe
- Präventive Funktion der Kitasozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
- Gegenüberstellung des Handlungsfeldes Kindertageseinrichtung und der Profession Soziale Arbeit
- Ansätze und Varianten von Kitasozialarbeit in Deutschland
- Notwendigkeit von Sozialer Arbeit in Kindertageseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert das Erkenntnisinteresse und die Relevanz der Kitasozialarbeit. Die Zielsetzung und die Forschungsfragen werden formuliert, sowie der Aufbau der Arbeit skizziert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Kitasozialarbeit. Es wird die rechtliche Verortung im System der Kinder- und Jugendhilfe diskutiert, die Rolle der Kitasozialarbeit als präventives Angebot beleuchtet und das Handlungsfeld Kindertageseinrichtung mit der Profession Soziale Arbeit gegenübergestellt.
Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es wird auf den Stand der Forschung eingegangen, das Forschungsdesign erläutert und die Erhebungsmethoden, darunter die selektive Internetrecherche und die Dokumentenanalyse, dargestellt.
Schlüsselwörter
Kitasozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Frühe Hilfen, Prävention, Sozialraumorientierung, Kindertageseinrichtung, Soziale Arbeit, Dokumentenanalyse, Internetrecherche, Teilhabe, Chancengerechtigkeit.
- Arbeit zitieren
- Ricarda Wegner (Autor:in), 2022, Kitasozialarbeit im System der Kinder- und Jugendhilfe. Kindertageseinrichtungen als Orte präventiver, niedrigschwelliger und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285455