Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Politische Geographie

Beurteilung des Begriffs Wirtschaftsflüchtling. Fluchtursachen, globale und lokale Machtbeziehungen sowie Entscheidungsprozesse von Migrierenden

Titel: Beurteilung des Begriffs Wirtschaftsflüchtling. Fluchtursachen, globale und lokale Machtbeziehungen sowie Entscheidungsprozesse von Migrierenden

Ausarbeitung , 2022 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Brandt (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Politische Geographie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit setzt sich mit dem Begriff Wirtschaftsflüchtlinge auseinander. Immer wieder gehen Anschuldigungen an Flüchtlinge durch die Medien, dass die Mehrheit von ihnen Wirtschaftsflüchtlinge seien und nur nach Europa kämen, um dort ein besseres Leben zu führen. Den Höhepunkt hatte die Häufigkeit dieser Aussage wohl 2015 und 2016, wobei immer noch viele rechtspopulistische Politiker:innen Aussagen in diese Richtung treffen.

Da Begriffe wie Wirtschaftsflüchtling und seine Implikationen für viele sicherlich plausibel klingen und sie so zur Konstruktion sozialer Realitäten beitragen, muss seine Entstehung im historischen wie im definitorischen Sinne analysiert werden. Dazu sind die legalen Definitionen von Flüchtlingen und die Asylpolitik in Bezug auf Wirtschaftsflüchtlinge dahingehend zu untersuchen, ob sie durch mangelndes Erfassen der Lebensrealität von Vertriebenen unter aktuellen, globalisierten Umständen Freiraum für solche Begriffe lassen oder gar zu deren Verbreitung beitragen.

Um ein weniger auf Begriffe und dichotome Begriffspaare konzentriertes Konzept zur Untersuchung der Migrant:innen anzuwenden, die mit Wirtschaftsflüchtling gemeint sein könnten, aber auf Grundlage der Menschenrechte schutzbedürftig sind, wird das Konzept des Gewalt-Mobilitäts-Nexus Anwendung finden. Hiermit sowie mit der Untersuchung von Entscheidungsprozessen und Machtverhältnissen soll geklärt werden, inwiefern es sich bei den Migrant:innen wirklich um Wirtschaftsflüchtlinge handelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Diskurs
    • „Wirtschaftsflüchtlinge“ im politischen Diskurs
    • „Wirtschaftsflüchtlinge“ in rechtlicher Hinsicht
    • Das Verhältnis des Begriffs „Wirtschaftsflüchtlinge“ zur Flüchtlingspolitik
  • Der Gewalt-Mobilitäts-Nexus, Machtbeziehungen und Entscheidungsprozesse
    • Der Gewalt-Mobilitäts-Nexus, Machtbeziehungen und Entscheidungsprozesse im Herkunftsland
    • Der Gewalt-Mobilitäts-Nexus, Machtbeziehungen und Entscheidungsprozesse im Transit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht den Begriff „Wirtschaftsflüchtling“ kritisch, beleuchtet seine Entstehung im historischen und definitorischen Kontext und analysiert seine Auswirkungen auf die Flüchtlingspolitik.

  • Der Text analysiert den Begriff "Wirtschaftsflüchtling" im historischen und definitorischen Kontext.
  • Er untersucht die rechtlichen Definitionen von Flüchtlingen und die Asylpolitik in Bezug auf „Wirtschaftsflüchtlinge“.
  • Der Text beleuchtet das Konzept des Gewalt-Mobilitäts-Nexus und untersucht Machtbeziehungen und Entscheidungsprozesse von Migrant*innen, die mit dem Label „Wirtschaftsflüchtling“ versehen werden.
  • Er analysiert, inwiefern die Entscheidungen von Migrant*innen freiwillig sind oder von Gewalt und Machtverhältnissen beeinflusst werden.
  • Der Text setzt sich mit der politischen und gesellschaftlichen Bedeutung des Begriffs „Wirtschaftsflüchtling“ auseinander.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Verwendung des Begriffs "Wirtschaftsflüchtling" in der öffentlichen Debatte und die Notwendigkeit, seine Entstehung und Relevanz zu untersuchen.

Das Kapitel „Definition und Diskurs“ betrachtet die Verwendung des Begriffs "Wirtschaftsflüchtling" im politischen Diskurs und untersucht seine rechtliche Relevanz. Es wird die Genfer Flüchtlingskonvention analysiert und gezeigt, dass der Begriff "Wirtschaftsflüchtling" im rechtlichen Kontext keine Gültigkeit hat.

Das Kapitel „Der Gewalt-Mobilitäts-Nexus, Machtbeziehungen und Entscheidungsprozesse“ untersucht die komplexen Ursachen von Migration und das Konzept des Gewalt-Mobilitäts-Nexus. Es wird die Rolle von Machtverhältnissen und Entscheidungsprozessen im Herkunftsland und im Transit beleuchtet.

Das Kapitel „Fazit“ wird in dieser Vorschau nicht berücksichtigt, um mögliche Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter für diesen Text sind: Wirtschaftsflüchtling, Flüchtlingspolitik, Asylrecht, Genfer Flüchtlingskonvention, Gewalt-Mobilitäts-Nexus, Machtbeziehungen, Entscheidungsprozesse, Migration, Fluchtursachen, Sozioökonomie, Rechtlicher Kontext, Politischer Diskurs, Menschenrechte.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beurteilung des Begriffs Wirtschaftsflüchtling. Fluchtursachen, globale und lokale Machtbeziehungen sowie Entscheidungsprozesse von Migrierenden
Note
1,7
Autor
Sebastian Brandt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
10
Katalognummer
V1285458
ISBN (PDF)
9783346747723
Sprache
Deutsch
Schlagworte
beurteilung begriffs wirtschaftsflüchtling fluchtursachen machtbeziehungen entscheidungsprozesse migrierenden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Brandt (Autor:in), 2022, Beurteilung des Begriffs Wirtschaftsflüchtling. Fluchtursachen, globale und lokale Machtbeziehungen sowie Entscheidungsprozesse von Migrierenden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285458
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum