„Lege-Schlau“- Wir finden heraus, welche Quadrate mit verschiedenen geometrischen Formen gelegt werden können. Entdecken erster Legestrategien durch sinnvolles Probieren und anschließende zeichnerische Umrandung.
Inhaltsverzeichnis
- Thema und Aufbau und der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtseinheit
- Thema der geplanten Unterrichtsstunde
- Struktur der Unterrichtsreihe und Stellung der geplanten Unterrichtsstunde in der Unterrichtsreihe
- 1. Unterrichtsstunde
- 2. Unterrichtsstunde
- 3. Unterrichtsstunde
- 4. Unterrichtsstunde
- 5. Unterrichtsstunde
- Lernziele der Unterrichtsreihe
- Lernziele der Unterrichtsstunde
- Lernziele in Bezug auf die Sachkompetenz
- Lernziele in Bezug auf die Ich-Kompetenz
- Lernziele in Bezug auf die Sozialkompetenz
- Bedingungsanalyse
- Allgemeine Lehr- und Lernvoraussetzungen
- Lernvoraussetzungen der Schüler
- Materialien
- Raum
- Zeit
- Didaktische Entscheidungen
- Methodenwahl
- Medienwahl
- Sozialform
- Unterrichtsverlauf
- Einstieg
- Erarbeitung
- Sicherung
- Hausaufgabe
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülern der ersten Klasse die geometrischen Grundformen (Kreis, Dreieck, Quadrat und Rechteck) näherzubringen. Durch handlungsorientierte Aktivitäten sollen die Kinder die Formen kennenlernen, ihre Eigenschaften entdecken und ein grundlegendes Verständnis für geometrische Konzepte entwickeln. Die Unterrichtsreihe soll den Schülern Freude an der Geometrie vermitteln und ihre räumliche Vorstellungskraft sowie ihr logisches Denken fördern.
- Kennenlernen geometrischer Grundformen
- Entwicklung räumlicher Vorstellungskraft
- Förderung des logischen Denkens
- Kreative und produktive Auseinandersetzung mit Formen
- Entwicklung von Legestrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Unterrichtsstunde der Reihe widmet sich der Einführung der geometrischen Grundformen. Die Kinder lernen die Formen durch haptische Erkundung kennen und ordnen sie ihren entsprechenden Begriffen zu. Die zweite Stunde vertieft die Auseinandersetzung mit den Formen durch das Legen vorgegebener Figuren. Die dritte Stunde beinhaltet die kreative und produktive Arbeit mit den Formen, indem die Schüler Figuren legen und diese zeichnerisch umranden. Die vierte Stunde konzentriert sich auf das Legen von Quadraten mit Hilfe der bekannten Formen. Die Kinder entwickeln dabei verschiedene Legestrategien und lernen, ihre Ergebnisse zeichnerisch festzuhalten. Die fünfte Stunde bietet den Schülern die Möglichkeit, eigene Figuren zu legen, die dann von ihren Partnern nachgelegt werden. Die gefundenen Phantasiefiguren werden gemeinsam im Klassenraum aufgehängt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die geometrischen Grundformen, handlungsorientierten Unterricht, räumliches Vorstellungsvermögen, geometrisches Denken, Legestrategien, Kreativität, Produktivität, Sachkompetenz, Ich-Kompetenz, Sozialkompetenz und die Förderung von Lernfreude und Motivation.
- Arbeit zitieren
- Daniela Rusche (Autor:in), 2006, Unterrichtsstunde: „Lege-Schlau“- Herausfinden verschiedener Legemöglichkeiten, um mit geometrischen Formen unterschiedliche Quadrate zu legen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128561