Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Unterrichtsstunde, 2. Klasse: Wir lernen das Zauberdreieck kennen, machen Entdeckungen und versuchen diese zu erklären

Title: Unterrichtsstunde, 2. Klasse: Wir lernen das Zauberdreieck kennen, machen Entdeckungen und versuchen diese zu erklären

Lesson Plan , 2007 , 12 Pages , Grade: 1

Autor:in: Daniela Rusche (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thema der Unterrichtseinheit
Wir lernen das Zauberdreieck als eine problemorientierte und operative Übungsform kennen, nachdem dessen Gesetzmäßigkeiten entdeckt und herausgearbeitet wurden.

Thema der geplanten Unterrichtsstunde
Mit Zahlen zaubern – Wir lernen das Zauberdreieck kennen und versuchen, seine Gesetzmäßigkeiten zu entdecken und zu deuten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Struktur der Unterrichtsreihe und Stellung der geplanten Unterrichtsstunde in der Unterrichtsreihe
    • 1. Unterrichtstunde: Wir lernen das Zauberdreieck kennen, machen Entdeckungen und versuchen diese zu erklären
    • 2. Unterrichtsstunde: Wir wenden die erarbeiteten Gesetzmäßigkeiten an und vertiefen unsere Rechenfertigkeiten
    • 3. Unterrichtsstunde: Größte und kleinste Seitensumme - Fortsetzung und Vertiefung der bisher bekannten Aufgaben mit Hilfe von Forscheraufträgen
    • 4. Unterrichtsstunde: Wir schreiben einen Antwortbrief mit unseren Entdeckungen an die Hexe - fächerübergreifend mit dem Deutschunterricht
    • 5. Unterrichtsstunde: Wir stellen eine Lernkartei her - Wir entwickeln eigene Zauberdreiecke und erstellen somit Übungsmaterial für Freiarbeitsphasen
  • Lernziele der Unterrichtsreihe
  • Lernziele der Unterrichtsstunde
    • Lernchancen in Bezug auf die Sachkompetenz
    • Lernchancen in Bezug auf die Selbstkompetenz
    • Lernchancen in Bezug auf die Sozialkompetenz
  • Bedingungsanalyse
    • Allgemeine Lehr- und Lernvoraussetzungen
    • Individuelle Lehr- und Lernvoraussetzungen
  • Didaktische Schwerpunktsetzung
    • Didaktische Überlegungen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülern das Zauberdreieck als eine problemorientierte und operative Übungsform näherzubringen. Die Schüler sollen die Gesetzmäßigkeiten des Zauberdreiecks entdecken, verstehen und anwenden, um ihre Rechenfertigkeiten zu verbessern und flexibles Denken zu fördern. Die Unterrichtsstunde fokussiert sich auf die Einführung des Zauberdreiecks und die Entdeckung seiner Gesetzmäßigkeiten.

  • Entdeckendes Lernen
  • Rechenfertigkeiten
  • Flexibles Denken
  • Problemorientiertes Lernen
  • Operative Übungsformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Unterrichtsstunde dient der Einführung des Zauberdreiecks. Die Schüler sollen durch spielerische Aktivitäten die Gesetzmäßigkeiten des Zauberdreiecks entdecken und diese verbalisieren. Die zweite Unterrichtsstunde dient der Vertiefung der erarbeiteten Gesetzmäßigkeiten und der Anwendung dieser im Kontext von Additions-, Subtraktions- und Ergänzungsaufgaben. Die dritte Unterrichtsstunde baut auf den vorherigen Stunden auf und erweitert die Aufgaben um den Aspekt der größten und kleinsten Seitensumme. Die vierte Unterrichtsstunde bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre Entdeckungen in einem Antwortbrief an eine Hexe zu formulieren, wodurch ein fächerübergreifender Bezug zum Deutschunterricht hergestellt wird. Die fünfte Unterrichtsstunde dient der Festigung des Gelernten und der Entwicklung eigener Zauberdreiecke, die als Übungsmaterial für Freiarbeitsphasen dienen können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Zauberdreieck, entdeckendes Lernen, Rechenfertigkeiten, flexible Denkprozesse, Additionsaufgaben, Subtraktionsaufgaben, Ergänzungsaufgaben, Problemorientiertes Lernen, Operative Übungsformen, Differenzierungsmöglichkeiten, Lernkartei, Freiarbeitsphasen, Unterrichtsreihe, Unterrichtsstunde, Sachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Bedingungsanalyse, Lehr- und Lernvoraussetzungen, Didaktische Schwerpunktsetzung, Didaktische Überlegungen, Lernchancen, Gesprächsregeln, Schülermerkmale, Konsequenzen, Zahlenverständnis, mathematisches Basiswissen, Leistungsniveau, Tippkarten, Fehlerkultur, Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen, Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, Mathematik, Ritterbach Verlag, Düsseldorf.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde, 2. Klasse: Wir lernen das Zauberdreieck kennen, machen Entdeckungen und versuchen diese zu erklären
Grade
1
Author
Daniela Rusche (Author)
Publication Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V128574
ISBN (eBook)
9783640374700
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Klasse Zauberdreieck Entdeckungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Rusche (Author), 2007, Unterrichtsstunde, 2. Klasse: Wir lernen das Zauberdreieck kennen, machen Entdeckungen und versuchen diese zu erklären, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128574
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint