Der vorliegende Text „Der Antrag Struve“ vom radikaldemokratischen Revolutionär Gustav Struse (* 11. Oktober 1805 in München; † 21. August 1870 in Wien) über Freiheit, (Neu-) Ordnung und Notwendigkeit in Zeiten der Märzrevolution liefert Vorschläge für ein vereintes, sozial gerechtes, „neues“ Deutschland in Form eines parlamentarisch eingebrachten und damit politischen Antrages vom 31. März 1848 vor dem so genannten „Vorparlament“ (Tagung vom 31. März bis zum 3. April in Frankfurt am Main) und seinen „Abgeordneten“.
Dabei wird sich inhaltlich offenkundig an den nordamerikanischen...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Antrag Struve: Kontext und Quelle
- 2. Die gescheiterte Revolution: Ursachen und Verlauf
- 3. Der Antrag Struve: Inhalt und Bedeutung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Antrag Struves vom 31. März 1848 im Kontext der Märzrevolution. Ziel ist es, den Inhalt des Antrages zu erläutern, seine Bedeutung für die damalige Zeit zu bewerten und seine langfristigen Auswirkungen zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die programmatischen Eckpunkte des Antrages und deren Relevanz für die spätere deutsche Geschichte.
- Der Antrag Struves als Ausdruck radikaldemokratischer Forderungen während der Märzrevolution
- Die Ursachen des Scheiterns der Märzrevolution
- Der Vergleich des Antrages Struves mit dem heutigen deutschen Grundgesetz
- Die unterschiedlichen politischen Strömungen während der Revolution (Liberale vs. Demokraten)
- Die sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe der Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der Antrag Struve: Kontext und Quelle: Dieser Abschnitt führt in den historischen Kontext des Antrages Struves ein und beschreibt die Quelle. Er erläutert die Person Gustav Struve, seine radikaldemokratischen Positionen und den Zeitpunkt der Einbringung seines Antrages vor dem Vorparlament. Die Quelle selbst wird als primär und aus dem Band 7 der Reihe „Dt. Geschichte in Quellen und Darstellung“ stammend identifiziert. Der Abschnitt betont die Orientierung Struves an den nordamerikanischen Bundesstaaten und seiner Forderung nach einer parlamentarisch-demokratischen Republik. Die Frage nach dem Scheitern der Märzrevolution wird als zentrale Fragestellung eingeführt, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt wird.
2. Die gescheiterte Revolution: Ursachen und Verlauf: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf der Märzrevolution und die Gründe für ihr Scheitern. Es werden die unterschiedlichen Gruppierungen und ihre divergierenden Ziele innerhalb der Revolution hervorgehoben, beispielsweise unterschiedliche Auffassungen von Pressefreiheit. Die Entscheidung des Vorparlaments, Wahlen zu einer Nationalversammlung auszuschreiben und den Umsturz zu vermeiden, wird als entscheidender Wendepunkt dargestellt. Der Abschnitt thematisiert die Konflikte zwischen Liberalen und Demokraten in der Frankfurter Paulskirche und die fehlende Einigkeit über Ziele und Wege. Der Widerstand gegen Struves Antrag, der die Bewaffnung des Volkes und die Abschaffung von Adel und Beamtentum forderte, wird als Beispiel für die mangelnde Radikalität der Führung der Revolution genannt. Das Kapitel endet mit der Darstellung des Vorgehens von Preußen und Österreich gegen die revolutionären Bestrebungen.
3. Der Antrag Struve: Inhalt und Bedeutung: Dieser Abschnitt analysiert den Inhalt und die Bedeutung des Antrages Struves. Er hebt die innovativen und sozialrevolutionären Aspekte hervor, wie die Forderung nach einem vereinigten Deutschland, sozialer Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit. Schlüsselbegriffe wie „Heer“, „Freiheit“, „Aufhebung“, „Abschaffung“ und „Auflösung“ werden als charakteristisch für den Antrag identifiziert. Der Abschnitt erläutert die detaillierten Forderungen des Antrages, darunter die Aufhebung wirtschaftlicher Hemmnisse, die Gleichheit vor dem Gesetz, die Volksbewaffnung, die Trennung von Kirche und Staat und die Bekämpfung der Armut. Die langfristige Bedeutung des Antrages wird durch einen Vergleich mit dem heutigen deutschen Grundgesetz unterstrichen, wobei Parallelen in vielen inhaltlichen Punkten herausgestellt werden. Abschließend wird das Scheitern der Revolution und des Antrages Struves aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Schlüsselwörter
Märzrevolution, Gustav Struve, Vorparlament, Frankfurter Paulskirche, Radikaldemokratie, Republik, soziale Frage, Vereinigung Deutschlands, Freiheit, Gleichheit, Verfassung, Scheitern der Revolution, Sozialgesetzgebung, Grundgesetz.
Häufig gestellte Fragen zum Antrag Struve und der Märzrevolution
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Antrag Struves vom 31. März 1848 im Kontext der Märzrevolution. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Analyse, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Das Dokument analysiert den Antrag Struves, seinen Inhalt, seine Bedeutung und seine langfristigen Auswirkungen auf die deutsche Geschichte.
Was ist das Hauptthema des Dokuments?
Das Hauptthema ist die Analyse des Antrags von Gustav Struve während der Märzrevolution 1848. Der Fokus liegt auf dem Inhalt des Antrages, seinen radikaldemokratischen Forderungen, den Gründen für sein Scheitern und seiner Bedeutung im Vergleich zum heutigen deutschen Grundgesetz.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 behandelt den Kontext und die Quelle des Antrages Struves, einschließlich einer Vorstellung Gustav Struves und seiner politischen Positionen. Kapitel 2 analysiert die gescheiterte Märzrevolution, ihre Ursachen und ihren Verlauf, unter Berücksichtigung der verschiedenen politischen Gruppierungen und ihrer Konflikte. Kapitel 3 konzentriert sich auf den Inhalt und die Bedeutung des Antrages Struves, seine innovativen Aspekte und den Vergleich mit dem heutigen Grundgesetz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Analyse des Antrags Struve?
Die Analyse zielt darauf ab, den Inhalt des Antrages zu erläutern, seine Bedeutung für die damalige Zeit zu bewerten und seine langfristigen Auswirkungen zu untersuchen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den programmatischen Eckpunkten des Antrages und ihrer Relevanz für die spätere deutsche Geschichte. Der Vergleich mit dem heutigen Grundgesetz soll Parallelen und Unterschiede aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Märzrevolution, Gustav Struve, Vorparlament, Frankfurter Paulskirche, Radikaldemokratie, Republik, soziale Frage, Vereinigung Deutschlands, Freiheit, Gleichheit, Verfassung, Scheitern der Revolution, Sozialgesetzgebung, Grundgesetz.
Welche Quellen werden verwendet?
Als primäre Quelle wird der Antrag Struves selbst genannt, der aus dem Band 7 der Reihe „Dt. Geschichte in Quellen und Darstellung“ stammt.
Welche Aspekte der Märzrevolution werden behandelt?
Die Analyse behandelt den Verlauf der Märzrevolution, die verschiedenen politischen Strömungen (Liberale vs. Demokraten), die Ursachen des Scheiterns der Revolution, die sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe und den Widerstand gegen die radikaldemokratischen Forderungen Struves.
Wie wird der Antrag Struves im Kontext der Märzrevolution bewertet?
Der Antrag Struves wird als Ausdruck radikaldemokratischer Forderungen während der Märzrevolution dargestellt. Seine innovativen und sozialrevolutionären Aspekte, wie die Forderung nach einem vereinigten Deutschland und sozialer Gerechtigkeit, werden hervorgehoben. Das Scheitern des Antrages wird im Kontext des Gesamtgeschehens der Revolution und der mangelnden Einigkeit zwischen den verschiedenen politischen Gruppierungen analysiert.
Wie wird der Antrag Struves mit dem heutigen Grundgesetz verglichen?
Der Vergleich mit dem heutigen deutschen Grundgesetz dient dazu, die langfristige Bedeutung des Antrages Struves zu unterstreichen und Parallelen in vielen inhaltlichen Punkten herauszustellen. Dieser Vergleich verdeutlicht die Aktualität der damaligen Forderungen.
- Quote paper
- Tom Zeddies (Author), 2009, Quelleninterpretation von „Der Antrag Struve“ aus: Dt. Geschichte in Quellen und Darstellung. Bd 7, Stuttgart 1997, S. 268-272. , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128603