Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen die Auswirkungen von Unboxing-Videos auf die Vorfreude untersucht werden. Auf der Grundlage der zunehmenden Bedeutung von Social Media und Video-Plattformen wie YouTube, gewinnen andere Formen der Produktpräsentation an Relevanz. Für Unternehmen ist es von essenzieller Bedeutung frühzeitig Chancen- und Risiken der Möglichkeiten zu erkennen. Hierfür wird ein Fokus auf den Unterschied zwischen Alltags- und Luxusmarken gelegt. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe definiert und in den Forschungsstand eingebunden. Anhand des Reiz-Organismus-Reaktions-Modell werden die Hypothesen abgeleitet und durch eine online erhobene Umfrage überprüft. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse, Implikationen für Unternehmen und einer Limitation der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik und Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Unboxing-Videos
- 2.1.1 Stand der Forschung
- 2.1.2 Begriffsbestimmung
- 2.2 Alltags- und Luxusmarken
- 2.2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2.2 Stand der Forschung
- 2.1 Unboxing-Videos
- 3 Theoretischer Teil
- 3.1 Das Reiz-Organismus-Reaktions-Modell
- 3.2 Ableitung der Hypothesen
- 4 Empirischer Teil
- 4.1 Darstellung der Methodik
- 4.1.1 Forschungsdesign
- 4.1.2 Beschreibung der Stichprobe
- 4.1.3 Vorgehen der Studie
- 4.1.4 Operationalisierung der Variablen
- 4.2 Auswertung der Umfragedaten
- 4.2.1 Reliablitäts- und Faktorenanalyse
- 4.2.2 Hypothesenprüfung
- 4.1 Darstellung der Methodik
- 5 Schlussbetrachtung
- 5.1 Diskussion der Ergebnisse
- 5.2 Implikationen
- 5.3 Limitation und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Unboxing-Videos auf die Vorfreude, insbesondere im Vergleich zwischen Alltags- und Luxusmarken. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirkung dieser Videos auf die Konsumentenerwartung zu analysieren und die Unterschiede zwischen den beiden Markenkategorien zu beleuchten.
- Der Einfluss von Unboxing-Videos auf die Konsumentenerwartung
- Der Unterschied in der Wirkung von Unboxing-Videos auf Alltags- und Luxusmarken
- Analyse des Konsumentenverhaltens im Kontext von Unboxing-Videos
- Anwendung des Reiz-Organismus-Reaktions-Modells auf das Phänomen Unboxing-Videos
- Empirische Untersuchung der Hypothesen mittels Umfrage
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz von Unboxing-Videos im Kontext des Web 2.0 und des Wachstums sozialer Medien. Es wird die Problematik des Einflusses dieser Videos auf die Konsumentenerwartung, insbesondere hinsichtlich des Unterschieds zwischen Alltags- und Luxusmarken, dargelegt. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, um den Leser durch die Struktur der Arbeit zu führen. Die rasante Zunahme der Nutzung von Plattformen wie YouTube und der damit einhergehende Trend zu Unboxing-Videos wird hervorgehoben.
2 Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff "Unboxing-Video" und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema. Weiterhin werden Alltags- und Luxusmarken definiert und der dazugehörige Forschungsstand zusammengefasst. Dieses Kapitel dient als Basis für die Entwicklung des theoretischen Modells und der Hypothesen. Der Unterschied in der Wahrnehmung und Erwartungshaltung bezüglich der beiden Markentypen wird analysiert.
3 Theoretischer Teil: In diesem Kapitel wird das Reiz-Organismus-Reaktions-Modell vorgestellt und als theoretisches Framework für die Untersuchung des Einflusses von Unboxing-Videos auf die Vorfreude verwendet. Es wird erläutert, wie das Modell auf die Fragestellung angewendet wird und wie daraus die Hypothesen abgeleitet werden. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Zusammenhangs zwischen dem Stimulus (Unboxing-Video), dem Organismus (Konsument) und der Reaktion (Vorfreude). Das Kapitel bildet die Brücke zwischen Theorie und empirischer Untersuchung.
4 Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Studie. Es werden das Forschungsdesign, die Stichprobe, das Vorgehen und die Operationalisierung der Variablen detailliert dargestellt. Die Auswertung der Umfragedaten, inklusive Reliabilität- und Faktorenanalyse, wird erläutert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Methode, um die Reproduzierbarkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden in der Schlussbetrachtung diskutiert.
Schlüsselwörter
Unboxing-Videos, Vorfreude, Konsumentenverhalten, Alltagsmarken, Luxusmarken, Web 2.0, Soziale Medien, YouTube, Reiz-Organismus-Reaktions-Modell, Empirische Untersuchung, Hypothesentest.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss von Unboxing-Videos auf die Konsumentenerwartung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Unboxing-Videos auf die Vorfreude der Konsumenten, insbesondere im Vergleich zwischen Alltags- und Luxusmarken. Sie analysiert die Wirkung dieser Videos auf die Konsumentenerwartung und beleuchtet die Unterschiede zwischen den beiden Markenkategorien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss von Unboxing-Videos auf die Konsumentenerwartung; den Unterschied in der Wirkung von Unboxing-Videos auf Alltags- und Luxusmarken; die Analyse des Konsumentenverhaltens im Kontext von Unboxing-Videos; die Anwendung des Reiz-Organismus-Reaktions-Modells auf das Phänomen Unboxing-Videos; und eine empirische Untersuchung der Hypothesen mittels Umfrage.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik, Gang der Untersuchung); Konzeptionelle Grundlagen (Definition von Unboxing-Videos und Marken, Stand der Forschung); Theoretischer Teil (Reiz-Organismus-Reaktions-Modell, Ableitung der Hypothesen); Empirischer Teil (Methodik, Auswertung der Umfragedaten); und Schlussbetrachtung (Diskussion der Ergebnisse, Implikationen, Limitationen und Ausblick).
Welches Modell wird verwendet?
Das Reiz-Organismus-Reaktions-Modell dient als theoretisches Framework, um den Einfluss von Unboxing-Videos auf die Vorfreude zu untersuchen. Es erklärt den Zusammenhang zwischen dem Stimulus (Unboxing-Video), dem Organismus (Konsument) und der Reaktion (Vorfreude).
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels einer Umfrage. Der empirische Teil beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Stichprobe, das Vorgehen und die Operationalisierung der Variablen. Die Auswertung der Daten beinhaltet eine Reliabilität- und Faktorenanalyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unboxing-Videos, Vorfreude, Konsumentenverhalten, Alltagsmarken, Luxusmarken, Web 2.0, Soziale Medien, YouTube, Reiz-Organismus-Reaktions-Modell, Empirische Untersuchung, Hypothesentest.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit (ohne Detaillierung)?
Die zentralen Ergebnisse der Arbeit werden in der Schlussbetrachtung diskutiert. Diese beinhaltet eine Diskussion der Ergebnisse der Hypothesentests, Implikationen für die Praxis und die Limitationen der Studie sowie einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für detaillierte Informationen muss die vollständige Bachelorarbeit konsultiert werden.
- Quote paper
- Daniel Obermann (Author), 2021, Der Einfluss von Unboxing-Videos auf die Vorfreude. Der Unterschied zwischen Alltagsmarken und Luxusmarken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1286520